Mehr als ein Drittel der bundesdeutschen Bevölkerung leidet unter einer behandlungsbedürftigen Obstipation,von der Frauen doppelt so häufig betroffen sind wie Männer. Im Vergleich zur gelegentlichen Verstopfung hält eine chronische Obstipation (Verstopfung) mindestens über drei Monate an.mehr »
Rheumakranke Kinder brauchen Schutz vor Infektionskrankheiten. Denn ihr Abwehrsystem ist oft durch die Erkrankung und Medikamente geschwächt. Allerdings: Da Impfungen die rheumatische Erkrankung verschlimmern können, müssen bei jedem einzelnen Kind Nutzen und Risiko abgewogen werden.mehr »
Gegen verschiedene Stoffwechselerkrankungen, Krebs und sogar gegen Falten gelten Antioxidantien als wahre Wundermittel. Nun gingen Forscher diesem Glauben näher auf den Grund mit dem Ergebnis, dass vor der Einnahme sogar gewarnt wird. Ob in der Nahrung, Nahrungsergänzungsmitteln oder Cremes – die Werbung suggeriert uns antioxidative Stoffe als Allzweckwaffe gegen das Altern der Haut oder sogar Krebs. mehr »
Bei Menschen, die unter chronischem Stress leiden, sind offenbar andere Gene aktiviert als bei Personen, die nicht unter einem solchen Druck stehen. „Diese Aktivierung bestimmter Gene scheint zu einem permanenten Alarmzustand des Immunsystems zu führen, der dann wiederum die Entwicklung körperlicher und psychischer Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen begünstigt“, berichtet Dr. Christa Roth-Sackenheim, Vorsitzende des Berufsverbandes Deutscher Psychiater (BVDP) und bezieht sich dabei auf eine Studie von Forschern um Gregory Miller, die in der Fachzeitschrift Biological Psychiatry veröffentlicht wurde.mehr »
Schon seit langem spekulieren Wissenschaftler darüber, dass Vitamin C (Ascorbinsäure) bei der Tumorbekämpfung hilfreich sein könnte. Jetzt gibt es hierfür neue Beweise. Allerdings scheint sich die Antitumor-Wirkung nur dann zu entfalten, wenn die Ascorbinsäure in hoher Dosis direkt in die Blutbahn gespritzt wird. Vitamin C-Tabletten sind offenbar wirkungslos.mehr »
Zu den häufigsten Krebsleiden gehört der Darmkrebs, an dem jährlich 60.000, meist ältere Menschen erkranken. Die Hälfte der Betroffenen stirbt an dem Krebsleiden.mehr »
Diese Nachricht freut die Bierfreunde: Obwohl die schädliche Wirkung von übermäßigem Alkoholgenuss auf den Organismus bekannt ist, sagen Forscher aus Boston, dass vor allem Weizenbier in Maßen den Vitamin-B-Haushalt optimieren kann. Jedermann weiß, dass zu viel Alkohol gefährlich ist – die Leber leidet unter Verfettung, Alkohol verursacht Verkehrsunfälle und zerstört so manche Beziehung.mehr »
In Kartoffel-Chips und Pommes frites haben Wissenschaftler der Technischen Universität München jetzt erstmals eine Substanz nachgewiesen, die noch viel gefährlicher als das in Pommes frites nachgewiesene Acrylamid. Das so genannte Glycidamid entsteht ebenfalls beim Erhitzen von Kartoffelprodukten und steht im Verdacht stark Krebs erregend zu sein.mehr »
Nach einer Darmoperation sollten Sie ruhig zum Kaugummi greifen, und das gleich über einen längeren Zeitraum. Kaugummikauen verbessert die Wiederherstellung der Darmfunktion nach einem operativen Eingriff am Darm. Das haben die Wissenschaftler Sanjay Purkayastha vom St. Mary’s Hospital in London und seine Kollegen herausgefunden und einen entsprechenden Artikel in der Fachzeitschrift JAMA veröffentlicht. mehr »
Ein neuer Gen-Test soll vorhersagen können, wie schnell sich Hautkrebs weiterentwickelt. Wichtig ist eine solche Vorhersage vor allem bei Patienten, deren Melanom sich bereits bis zu den Lymphknoten ausgebreitet hat. Denn vergeht von diesem Stadium III nur kurze Zeit bis zum Stadium IV, liegt die Lebenserwartung noch bei fünf Jahren. mehr »