Neue, gerade publizierte Daten zur Therapie hormonabhängigem Brustkrebs belegen, dass nur bei einem Wechsel, dem so genannten Switch von Tamoxifen zu dem Aromatasehemmer Exemestan ein verlängertes Überleben erreicht werden kann. Patientinnen, die umgestellt wurden, hatten größere Chancen, „krebsfrei“ zu bleiben als unter einer Standardtherapie mit ausschließlich Tamoxifen. mehr »
Etwa 25 Prozent der Deutschen sind kurzsichtig. Von den unter 60-jährigen sind 35 Prozent weitsichtig. In der Gesundheitswerkstatt erfahren Sie, für wen sich am besten eine Brille eignet und wer am ehesten von Kontaktlinsen profitiert. Außerdem: Wann ist eine Laser-Operation die beste Lösung? mehr »
Dass Fisch und besonders Fischöl sehr gesund sind, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Jetzt gibt es neue Belege dafür, dass die darin enthaltenen Omega-3-Fettsäuren vor Herzinfarkt schützen können. Darüber hinaus zeigt sich, dass Omega-6-Fettsäuren (in bestimmten Gemüsesorten und Nüssen enthalten) den Blutdruck senken. Eine in der Online-Ausgabe von Circulation veröffentlichte Studie, die in Costa Rica durchgeführt wurde, belegt, dass Omega-3-Fettsäuren das Herzinfarkt-Risiko um 59% senkt.mehr »
Entgegen der weit verbreiteten Meinung, gedeihen Kinder aus Embryonen, die eingefroren waren, besser als Kinder, die als frische Embryonen, die in die Gebärmutter der Mutter eingepflanzt wurden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Universität Kopenhagen.mehr »
Frauen sind offenbar anfälliger für Alkoholismus als Männer. Schuld daran sind die Gene, die eine größere Rolle spielen als bisher angenommen. Das haben Wissenschaftler jetzt herausgefunden, und ihre Ergebnisse im Fachmagazin „Biological Psychiatry“ veröffentlicht.mehr »
Gute Nachricht für alle Männer, die gerne Brokkoli essen. Wissenschaftler aus Großbritannien und Italien haben jetzt herausgefunden, warum das grüne Gemüse vor Prostatakrebs schützen kann. Demnach wirken gewisse Inhaltsstoffe des Gemüses auf das Erbgut und verändern Signalwege, die im Zusammenhang mit Entzündungsreaktionen und der Krebsentstehung in der Prostata stehen.mehr »
Sommer und Sonne ziehen viele Menschen ins Freie. Sonne macht gute Laune, und es werden vielen Stunden in der Sonne verbracht, um der blassen Haut des Winters eine sportliche Bräunung zu verpassen. Das Risiko des Hautkrebses durch intensive Sonneneinstrahlung ist zwar den meisten bekannt, es hält sie aber dennoch nicht davon ab, ihre Haut über viele Stunden einer viel zu intensiven Bestrahlung auszusetzen.mehr »
Osteoporose ist keine “Großmutter-Erkrankung”, sondern kann bereits im mittleren Lebensalter auftreten. Es sind auch nicht ausschließlich die Frauen, die eine Osteoporose entwickeln, obwohl mehr als 80 Prozent der Erkrankten dem weiblichen Geschlecht angehören. Dennoch wird zunehmend häufiger die Erkrankung auch bei Männern festgestellt.mehr »
Eine Behandlung mit Botoxpräparaten (Botulinomtoxin) wird häufig noch der kosmetischen Faltenbeseitigung zugeordnet, obwohl es seit langem als segensreiches Produkt bei unterschiedlichen Muskelverkrampfungen eingesetzt wird. mehr »
Kopflausbefall ist die häufigste Parasitenerkrankung im Kindesalter: Jedes dritte Kind trifft es bis zu seinem 18. Lebensjahr mindestens einmal.mehr »