Gut zu wissen ,

Volksleiden Sehschwäche: Wie man sie erkennt und behandelt

Etwa 25 Prozent der Deutschen sind kurzsichtig. Von den unter 60-jährigen sind 35 Prozent weitsichtig. In der Gesundheitswerkstatt erfahren Sie, für wen sich am besten eine Brille eignet und wer am ehesten von Kontaktlinsen profitiert. Außerdem: Wann ist eine Laser-Operation die beste Lösung?

Bis heute sind die genauen Ursachen der Kurzsichtigkeit noch immer nicht restlos aufgeklärt. Die Vererbung spielt aber eine nicht unwichtige Rolle. Sehr oft beginnt die Kurzsichtigkeit zwischen dem 10. und 12. Lebensjahr (die sogenannte Schul-Kurzsichtigkeit). Ab dem 25. Lebensjahr nimmt sie meist nicht mehr zu. Bei kurzsichtigen Menschen ist der Augapfel zu lang – das Bild entsteht dabei im Auge vor der Netzhaut. Bei Weitsichtigkeit ist der Augapfel zu kurz. Man kann nahe Objekte schlechter als weiter entfernte sehen. Ab dem 50. Lebensjahr setzt bei vielen Menschen die so genannte Altersweitsichtigkeit ein. Eine Sehschwäche kann heute mit drei unterschiedlichen Verfahren korrigiert werden: mit einer Brille, mit Kontaktlinsen oder einer Laser-Operation.

Wann eine Brille am besten ist

Leidenschaftliche Küsser sind genervt – und auch Eltern von fuchtelnden Säuglingen verfluchen ihre Brille oft. Trotzdem spricht einiges für die traditionelle Brille. Wer an Kopfschmerzen, Migräne, Nackenbeschwerden, Schwindelgefühl oder Lichtempfindlichkeit leidet, kommt am besten mit einer Brille zurecht, sagt Dr. Georg Eckert vom Berufsverband der Augenärzte. Auch zuckerkranke Menschen sollten lieber auf eine Brille zurückgreifen, weil bei ihnen häufig zu wenig Tränenflüssigkeit vorhanden, das Auge ständig trocken ist und zu Infektionen neigt. Außerdem kann eine Brille schnell auf- und abgesetzt werden. Nachteile der Brille: Brillen können komplizierte Brechungsfehler des Auges oder unregelmäßige Hornhautverkrümmung nur schlecht korrigieren. Außerdem haben Brillenträger ein eingeschränktes Gesichtsfeld. Bei hohen Dioptriewerten oder unterschiedlichen Sehstärken rechts und links ist eine Brille eher ungeeignet. Kunststoffgläser können leicht zerkratzen. Kosten: Die gesetzlichen Krankenkassen geben keine Zuschüsse. Eine vernünftige Brille kostet ab 90 Euro (25 Euro pro Glas, 40 Euro für die Fassung). Dazu kommt die Messung der Sehstärke: beim Optiker ab circa 20 Euro (die Messung beim Arzt zahlt die Kasse).

Für wen sind Kontaktlinsen besonders gut geeignet?

Etwa 30 bis 40 Prozent der Brillenträger würden gerne auch Kontaktlinsen tragen, von denen es zwei unterschiedliche Arten gibt: weiche und so genannte formstabile (harte) Linsen. Weiche Kontaktlinsen sind als Tages- oder Monatslinsen erhältlich, formstabile Linsen können bei guter Pflege bis zu zehn Jahre halten. Vorteile der Kontaktlinse: Sie korrigiert den Sehfehler dort, wo er entsteht – nämlich direkt am Auge. Geeignet sind Kontaktlinsen vor allem für Menschen mit höheren Fehlsichtigkeiten (+/- acht Dioptrien). Auch wenn die Sehschwäche auf beiden Augen sehr unterschiedlich ausgeprägt ist (Differenz beträgt mehr als zwei Dioptrien), sind Kontaktlinsen die bessere Wahl, erklärt Augenoptik-Professor Wolfgang Sickenberger von der Fachhochschule Jena. Auch Menschen mit einer ausgeprägten Hornhautverkrümmung kommen oft besser mit Kontaktlinsen zurecht. Wer eine altersbedingte Weitsichtigkeit zusätzlich zur Kurzsichtigkeit hat, kann auf Mehrstärkenkontaktlinsen zurückgreifen. Nachteile von Kontaktlinsen: Etwa 10 Prozent der Bevölkerung vertragen Kontaktlinsen überhaupt nicht. Es kommt zu Fremdkörpergefühl oder Irritationen. Kontaktlinsen werden in aller Regel nicht entspiegelt (im Gegenlicht beim Autofahren können Blendungen verstärkt werden). Kosten: Die Kassen zahlen nicht. Monatslinsen kosten zwischen 20 und 30 Euro (inklusive Reinigungslösung) pro Monat. Feste Linsen einmalig zwischen 300 und 400 Euro. Pro Monat kommen etwa zehn Euro für die Reinigung hinzu.

Wann kommt eine Laser-OP in Frage?

Für alle Menschen, die Probleme mit der Brille oder Kontaktlinse haben. Durch die Kurz- oder Weitsichtigkeit (kombiniert mit einer Hornhautverkrümmung) haben Brillenträger häufiger Kopfschmerzen. Kontaktlinsenträger haben häufig Probleme mit zu trockenen Augen (das so gennante Sicca-Syndrom) und können überhaupt keine Linsen vertragen.

Die Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) ist das weltweit am häufigsten eingesetzte OP-Verfahren zur Korrektur folgender Fehlsichtigkeiten:

  • Kurzsichtigkeit bis minus acht Dioptrien
  • Weitsichtigkeit bis plus drei Dioptrien
  • Hornhautverkrümmung drei Dioptrien.

Zu den Vorteilen einer Laser-OP gehört unter anderem, dass mit dem Laser nicht die Hornhautoberfläche, sondern das Innere der Hornhaut behandelt wird. Der Eingriff dauert nur wenige Minuten, kann ambulant durchgeführt werden und ist dank betäubender Augentropfen schmerzfrei, sagt Dr. Jørn Slot Jørgensen von den euroeyes-Kliniken in Hamburg. Nach wenigen Stunden erreicht man wieder ein normales Sehvermögen, nach einigen Tagen ist man fit für den Alltag. Achtung: Die OP kommt nur in Frage, wenn der Patient über 18 Jahre alt ist und die Fehlsichtigkeit stabil ist (sie sollte sich in den letzten zwei bis drei Jahren um nicht mehr als eine Dioptrie verändert haben)! Menschen mit Grauem Star oder einer zu dünnen Hornhaut können nicht operiert werden. Nachteile der Laser-OP: im Anschluss an den Eingriff kann es vorübergehend zu trockenen Augen kommen. Kosten: etwa 980,- Euro pro Auge. Werden von der Krankenkasse nicht übernommen. Tipp: Man kann die Kosten als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen