Schwangerschaft ist grundsätzlich keine Erkrankung und deswegen an sich kein Grund zum Verzicht auf eine Fernreise. Bis zur 36. Schwangerschaftswoche und mindestens eine Woche nach der Entbindung sollte aber aufs Fliegen verzichtet werden. Vorsicht ist immer geboten bei Reisen in Infektionsgebiete, etwa Regionen, in denen die Verbreitung von Malaria, Gelbfieber, Cholera oder Typhus bekannt ist. mehr »
Ein einfacher Bluttest könnte in Zukunft möglicherweise darüber Auskunft geben, wann bei einer Frau die Wechseljahre eintreten. Das haben niederländische Forscher um Jaroen van Disseldorp von der Universität Utrecht herausgefunden um in Journal of Endocrinology & Metabolism veröffentlicht. mehr »
Nach den Ergebnissen neuerer epidemiologischer Studien kann man davon ausgehen, dass es in Deutschland etwa acht Millionen Osteoporose-Kranke gibt. Der demographische Wandel sorgt dafür, dass in den kommenden Jahren mit einer weiteren Zunahme zu rechnen ist.mehr »
Man nehme: Spaghetti Bolognese für straffe Haut und gegen Sonnenbrand. So oder so ähnlich könnte ein Fazit aus einer neuen Studie lauten, die jetzt von der British Society for Investigative Dermatology veröffentlicht wurde. Im Rahmen dieser Studie bekamen zehn Teilnehmer täglich fünf Teelöffel Tomatenpaste in ihr Essen gemischt.mehr »
Zwei bis drei Tassen Kaffee pro Tag können das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, verringern oder zumindest hinauszögern. Das haben schwedische Forscher jetzt im Rahmen einer klinischen Studie an Brustkrebspatientinnen herausgefunden und die Ergebnisse in der Fachzeitschrift Cancer Epidemiology veröffentlicht. Die Wirkung des Kaffees hängt allerdings davon ab, ob ein gewisses Gen (CYP1A2) aktiv ist oder nicht.mehr »
Senioren, Kleinkinder oder Schwangere reagieren besonders empfindlich auf lange Flugreisen und ungewohntes tropisches Klima. Wer aber die Risiken kennt und sich nach entsprechender Vorbereitung richtig verhält, muss dennoch nicht auf eine Fernreise verzichten.Es können aber sehr unterschiedliche Gesundheitsprobleme bei Reisenden jedes Alters auftreten, die zunächst einmal nicht bedrohlich sind, aber den Urlausaufenthalt gründlich verderben.mehr »
Heutzutage sind mit dem Flugzeug auch die weitest entfernten Regionen am anderen Ende der Welt zu erreichen. Allerdings kommt es dabei zu einer Zeitverschiebung, auf die der Organismus sich einstellen muss. Beträgt die Zeitverschiebung mehr als zehn bis zwölf Stunden, kann zum Beispiel die Sicherheit einer Antibabypille gefährdet sein.mehr »
Große Fettpolster am Bauch sind nicht nur unschön und ungesund, sie tragen auch selbst zu ihrer Vermehrung bei. Das Fettgewebe produziert nämlich ein Hormon, das die Lust am Essen steigert und zur Bildung neuer Fettzellen führt. Das haben kanadische Wissenschaftler herausgefunden.
Deutliches Übergewicht ist ungesund. Das ist mittlerweile hinreichend bekannt.mehr »
Safran gehört zu den ältesten Gewürzen der Welt. Zugleich sind die süßlich duftenden Stempelfäden des Krokus-Gewächses das teuerste Gewürz der Erde.
Mit Safran werden aber nicht nur verschiedene mediterrane Gerichte gewürzt. Die roten Stempelfäden werden traditionell auch bei unterschiedlichen Krankheiten eingesetzt.mehr »
Frauen, die sich während der fruchtbaren Tage kalorienreich ernähren, erhöhen die Chance, dass der Nachwuchs ein Junge wird.
Das haben Wissenschaftler aus England jetzt herausgefunden. Seit einigen Jahrzehnten sinkt die Zahl der neugeborenen Jungen langsam aber merklich.mehr »