Jede Art von körperlicher Aktivität trainiert nicht nur die Muskulatur und das Herz-Kreislaussystem, sondern stärkt auch das Immunsystem; vorausgesetzt man überanstrengt sich nicht. Das würde nämlich das Immunsystem eher schwächen. mehr »
Noch immer glauben die meisten Menschen, dass der Herzinfarkt ein Ereignis ist, das vorwiegend die Männer trifft. Tatsächlich verhält es sich aber anders: jede zweite Frau erleidet im Laufe ihres Lebens einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder eine Herzinsuffizienz- allerdings etwa 10 Jahre später als ein Mann. Nach dem Klimakterium und besonders nach dem 65. Lebensjahr sollen Frauen sogar häufiger betroffen sein.mehr »
Eine neue Studie des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern zeigt, dass Übergewicht nicht nur das Risiko für verschiedene Krebsarten erhöht, sondern auch Unterschiede zwischen Frauen und Männern bestehen. Die Gründe für die unterschiedlichen Risiken sind allerdings noch unbekannt.
Der Zusammenhang zwischen Übergewicht und Adipositas und der Entstehung von verschiedenartigen bösartigen Neubildungen ist durch eine Reihe von Beobachtungsstudien hinreichend gesichert.mehr »
Männer mit Diabetes mellitus klagen häufig beim Arzt über ein Nachlassen der sexuellen Potenz. Je länger ein Diabetes anhält, umso häufiger stellt sich Impotenz ein und der Mediziner spricht von Erektiler Dysfunktion. Im höheren Lebensalter wird fast jeder zweite Diabetiker mit diesem Problem konfrontiert.mehr »
In diesem Winter ist ein sehr massiver Ausbruch von Noroviren zu beobachten, so das Robert- Koch- Institut. Die Zahl der Erkrankungen lag mit mehr als 125.000 erfasster Fälle mehr als doppelt so hoch wie im vorherigen Winter. mehr »
Alle Jahre wieder, so könnte man meinen, wenn die Natur im Frühjahr erwacht, packt so manchen die Müdigkeit. Die Frühjahrsmüdigkeit äußert sich vielschichtig: von ständigen Gähnattacken, Schlappheit und ausgeprägtem Schlafbedürfnis bis hin zu Wetterfühligkeit, Abgeschlagenheit, Schwindel und Kreislaufschwäche oder gar Gereiztheit werden geschildert.mehr »
Adipositas und Übergewicht ist ein Risikofaktor mit enorm zunehmender Bedeutung und steht gleichzeitig in einem fundamentalen Zusammenhang mit der Entstehung des Typ-2-Diabetes, der sich weltweit sehr rasch ausbreitet.mehr »
Regelmäßiger Alkoholkonsum kann bei Operationen das Risiko für Lungen-Komplikationen erhöhen. Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin in Berlin haben in einem Tierexperiment mit Mäusen herausgefunden, dass Alkohol das Immunsystems erheblich schwächt, so dass sie einem sehr häufig vorkommenden Lungenentzündungs-Erreger – selbst bei kleinen Eingriffen – nichts entgegen setzen können.mehr »
Zu den häufigsten und teuersten Erkrankungen gehört der Diabetes mellitus, von dem in Deutschland rund sechs Millionen Menschen betroffen sind. Experten vermuten noch eine hohe Dunkelziffer von zwei bis drei Millionen Diabetikern, und bis zum Jahr 2010 rechnen sie mit zehn Millionen Betroffenen.mehr »