Ernährung

Äpfel – Nüsse – Mandelkern

nuts_xs.png

In der Advents- und Weihnachtszeit sind viele Allergiker durch das Angebot an Plätzchen, Nüssen oder Äpfeln gefährdet. Sie reagieren allergisch und manche sogar mit der Maximalform der allergischen Reaktion: sie erleiden einen anaphylaktischen Schock. Dieses Ereignis kostet jedes Jahr etwa 250 Allergikern das Leben.mehr »

Ernährung

Die Nährstoffampel liefert schnelle Informationen

nshopping_xs.png

Aufgeschreckt von den Nachrichten, dass die Deutschen immer dicker werden, hat sich nun auch die Bundesregierung aufgerafft, um dagegen was zu tun. Ein elementarer Bestandteil im Kampf gegen die Zunahme von Übergewicht und ernährungsbedingten Krankheiten ist dabei sicher eine einfache Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln, damit eine Kalorienbombe als solche auch direkt erkennbar ist.mehr »

Gut zu wissen ,

Leitliniengerechte Komplettversorgung bei Osteoporose

osteo_xs.png

Bei vielen älteren Menschen ist die Calcium- und Vitamin D-Aufnahme häufig nicht sichergestellt. Dies erhöht das Risiko für Frakturen.mehr »

Gut zu wissen

Weltdiabetestag am 14. November- Kinder und Jugendliche mit Diabetes benötigen spezielle Therapien

wdd_xs.png

Diabetes mellitus ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen: In Deutschland sind etwa 25.000 an Diabetes Typ 1 oder Diabetes Typ 2 erkrankt.mehr »

Studie

Hormonersatztherapie bei Ärzten rehabilitiert

wbelly_xs.png

Nach einer Umfrage bei 600 Fachärzten in fünf EU-Ländern und den USA ist das Vertrauen in die differenzierte Hormonersatztherapie zur Behandlung nicht verloren – im Gegenteil: 96 Prozent von 600 Befragten würden sich oder ihren Familienmitgliedern bei entsprechender Symptomatik nach wie vor Hormone verordnen, um die eingeschränkte Lebensqualität zu normalisieren.mehr »

Studie

Gibt es keine Sonntagskinder mehr?

kid_xs.png

Sonntagskinder werden unter einem besonderen Stern geboren, glaubte man früher. Und heute? Wir registrieren immer weniger Kinder, die an einem Sonntag zur Welt kommen, verlautet es aus der Universität Bremen, an der Professor Alexander Lerchl eine diesbezüglich Untersuchung durchgeführt hat. Die Zahl der planbaren Geburtstermine nimmt ständig zu und Kaiserschnittgeburten werden überwiegend in der normalen Arbeitszeit von Montag bis Freitag durchgeführt. Die Statistik der zu erwartenden Sonntagsgeburten ist inzwischen um 15 Prozent geringer.mehr »

Forschung

Fertiggerichte bei Kindern oft auf dem Speiseplan

burger_xs.png

Das Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) – eine der Universität Bonn angegliederte Einrichtung – nun erstmals genau untersucht, wie häufig so genannte “Convenience”-Produkte auf den Tellern deutscher Kinder landen. Ergebnis: Bei 86 Prozent der Studienteilnehmer steht mindestens jeden dritten Tag ein Fertiggericht auf dem Speiseplan. Im Schnitt sind die praktischen Mahlzeiten aus der Dose oder Truhe allerdings fettreicher als empfehlenswerte herkömmliche Gerichte, so die FKE-Untersuchung weiter. mehr »

Studie

Allergien aus dem Mutterleib

preg_xs.png

Gegen Allergien hat die sogenannte sublinguale Immuntherapie (SLIT) gute Erfolgsaussichten nachgewiesen. SLIT ist eine Art Schluckimpfung gegen jene Substanz, durch die eine Allergie verursacht wird. Die positiven Effekte sind meistens während oder sofort nach der Therapie beobachtet worden. Die Erfolgsquote ist recht hoch die Nebenwirkungen sind recht gering. Die Wirkung wird von demselben Stoff erzielt, der die Allergie auslöst, aber in Konzentrationen, die keine Krankheitssymptome hervorrufen.mehr »

Studie

Studie zur Therapie von Magersucht der Ulmer Universitätsklinik

msu_xs.png

Uni sucht noch Studienteilnehmer

Magersucht (Anorexia nervosa) wird in Deutschland bislang mit einer Standard-Richtlinienpsychotherapie behandelt, die auf lange Sicht oft zu Problemen bei der Genesung oder Verhaltensrückfällen führt. Nach Professor Dr. Jörn von Wietersheim, Leiter der Psychosomatischen Ambulanz der Universitätsklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ulm weist sie unter allen psychisch bedingten Krankheiten unter jungen Menschen die höchste Sterberate auf.mehr »

Forschung

Jede Zeitumstellung bringt innere Uhr durcheinander

tired_s.png

Jetzt ist es wieder bald so weit. Die Uhren werden wieder umgestellt- im Herbst eine Stunde zurück. Dafür wird uns im Frühjahr wieder eine Stunde abgenommen. Wenn Sie persönlich mit dieser Zeitumstellung im Frühjahr und im Sommer ihre Probleme haben ist dies nicht ungewöhnlich. Ganz im Gegenteil. Ein Forscherteam um Professor Till Roenneberg an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München konnte mit Hilfe einer großen Fragebogenaktion, an der sich rund 55.000 Menschen beteiligt haben, nachweisen, dass diese Umstellungen drastischere Auswirkungen haben als bislang vermutet. Die innere Uhr lässt bestimmte Verhaltensweisen des Menschen und viele Prozesse im Körper in Zyklen ablaufen. Dieser genetisch vorgegebene Mechanismus synchronisiert sich dabei mit der Umwelt und das Sonnenlicht ist der wichtigste “Zeitgeber”. mehr »

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen