Beim Golfspiel, vor allem der Ballsuche im hohen Gras, bei Wanderungen in der freien Natur oder im Urlaub – nahezu überall lauern Zecken, um sich an Mensch und Tier anzuheften und eine Blutmahlzeit aufzunehmen.mehr »
Die beiden häufigsten Ursachen einer Lebensmittelintoleranz sind Laktose und Gluten. Laktose ist eine Zuckerart, die in Milch enthalten ist. Normalerweise wird sie durch das Enzym Laktase im Dünndarm auf gespalten und kann in den Blutkreislauf aufgenommen werden. Wenn zu wenig oder gar keine Laktase vorhanden ist (15% der Deutschen haben einen Laktasemangel!), wird der Milchzucker in den Dickdarm transportiert und dort von Bakterien vergoren. Der Darm rebelliert. Blähungen, Bauchkrämpfe und Durchfall sind die Folge. mehr »
Keine Sportart hat in den letzten Jahren einen größeren Zuwachs erfahren als das Golfen. In Deutschland werden inzwischen die Zahlen der aktiven Golfer mit 400.000 aktiven Mitgliedern angegeben, und besonders bei älteren Personen erfreut sich der Golfsport immer größerer Beliebtheit. Das ist nicht verwunderlich, da Golf zu den gesündesten Möglichkeiten gehört, den Herz-Kreislauf-System und Muskulatur zu trainieren.mehr »
Die Versorgung der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 ist in Deutschland nicht besonders gut. Auch wenn diese Form als Altersdiabetes bekannt ist, sind immer mehr junge Menschen und sogar schon Kinder davon betroffen. Häufig sind diese Typ 2-Diabetiker übergewichtig, sie haben neben den erhöhten Blutzuckerwerten auch erhöhte Blutlipide (Fette) und Bluthochdruck.mehr »
Der Biss in einen leckeren Apfel, oder ein Stück Schokolade führen zu Kribbeln an der Lippe oder zu Magen-Darm-Problemen? Dahinter könnte eine Lebensmittelallergie stecken. Nach Schätzungen von Experten leiden immer mehr Menschen an einer solchen Allergie: Etwa acht Prozent der Kinder und zwei Prozent der Erwachsenen sind betroffen.mehr »
Bundesweit sind im Jahr 2007 immerhin 1822 Personen, die in der Techniker Krankenkasse (TKK) versichert sind, aber noch nicht einmal das 20. Lebensjahr erreicht haben, wegen Volltrunkenheit ins Krankenhaus eingeliefert worden. Im Durchschnitt lag die Dauer des Krankenhausaufenthaltes bei einem bis anderthalb Tagen und kostete die Versicherung 540 € pro Krankenhauseinweisung.mehr »
Nach den Protesten der Bauern und dem Lieferboykott ist die Milchwelt scheinbar wieder in Ordnung. Die Streitereien um den richtigen Preis dieses Produktes haben gezeigt, dass die Kuhmilch und ihre Erzeugnisse zu den wichtigsten und hochwertigsten Lebensmitteln zählen und deshalb auf einen ausgewogenen Speiseplan gehören.mehr »
Zu den häufigsten funktionellen Beschwerden des Verdauungssystems gehört das Reizdarmsyndrom. Unspezifische Beschwerden dominieren das Krankheitsbild, die sich aber einer konkreten Diagnostik oft entziehen. Strukturelle Veränderungen des Magen-Darm-Traktes können nicht nachgewiesen werden, und dennoch klagen die Betroffene häufig über Bauchschmerzen, unregelmäßigen Stuhlgang und starke Blähungen.mehr »
Viele Medikamente sind unentbehrliche Helfer bei bestimmten Erkrankungen und müssen über einen bestimmten Zeitraum oder – bei chronischen Erkrankungen – dauerhaft eingenommen werden. Man fühlt sich danach besser und widmet sich wieder den schönen Dingen des Lebens, wie etwa einem langen Spaziergang an der frischen Luft oder einem Sonnenbad im Park oder am Strand.mehr »
Diabetes, Herzinfarkt und Schlaganfall führen die Hitliste der Krankheiten in der modernen Industriegesellschaft an. Um sich davor zu schützen, sollten Sie Ihre 4 B´s im Auge behalten. Gemeint sind damit die Risikofaktoren dieser Erkrankung, nämlich Blutdruck, Blutzucker, Blutfett und der Bauchumfang. mehr »