Die Reduzierung des Körpergewichts ist für die meisten Menschen ein Ziel, um gesünder zu werden. Wirkliche Vorteile für die Gesundheit werden aber nicht durch schnelle „Wunderdiäten“ erreicht. Wer auf diese Weise seine Pfunde reduziert, muss sich nicht wundern, wenn diese ebenso rasch wieder auf der Hüfte sitzen.mehr »
Drei neu entdeckte genetische Veränderungen erhöhen das Risiko, an einer Schizophrenie zu erkranken, erheblich. Das haben Wissenschaftler einer internationalen Forschergruppe aus Bonn, München und Mannheim jetzt festgestellt. In der aktuellen Ausgabe Fachmagazins „Nature“ sprechen die Forscher von einem „aufregenden Schritt vorwärts“.mehr »
Auch bei uns werden sie immer beliebter, die Smoothies. Immer mehr Verbraucher fragen sich aber, wie gut das Obst und Gemüse aus der Flasche wirklich ist, und ob man damit frisches Obst und Gemüse ersetzen kann. Smoothies gibt es mittlerweile überall, in Supermärkten, Kiosken, Tankstellen und Saftbars. Sogar in den Regalen der Discounter findet man die pürierten Getränke.mehr »
Mit gentechnisch veränderten Tabakpflanzen haben US-amerikanische Forscher maßgeschneiderte Impfstoffe für 15 verschiedene Krebspatienten produziert und in einer ersten klinischen Studie mit Erfolg getestet. Das berichtet eine Forschergruppe um Alison McCormick von der Touro University in Vallejo (Kalifornien) in den “Proceedings” der US-Akademie der Wissenschaften (“PNAS”).mehr »
Zur gesunden Lebensweise gehört nicht nur ausreichend Bewegung, sondern auch eine ausgewogene und bewusste Ernährung. Einen hohen Stellenwert haben dabei die Omega-3-Fettsäuren. Sie schützen das Herz, senken den Blutdruck und das Schlaganfallrisiko. Darüber hinaus hemmen sie die Arteriosklerose, stärken Gedächtnis und Muskeln, senken das Risiko von Brust-, Darm- und Prostatakrebs und können offenbar auch Erkrankungen wie Diabetes, Alzheimer und rheumatische Erkrankungen positiv beeinflussen.mehr »
Übergewichtige Frauen, bei denen sich der Großteil des Gewichts im Bauchraum angesammelt hat, haben offenbar ein bis zu 70% höheres Risiko, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken. Bisher gingen Wissenschaftler stets davon aus, dass sich das Risiko eher bei Männern erhöht, nicht jedoch bei Frauen. mehr »
Die Anforderungen an die Angestellten nehmen in vielen Jobs ständig zu. Die meisten Arbeitgeber verlangen von ihren Angestellten, mehrere Aufgaben nebeneinander zu erledigen (‚Multiskating’). Viele Menschen können diese Doppelbelastung aber nicht vertragen und werden krank. Migräne, Nervosität, Bluthochdruck, Depressionen, Kopfschmerzen und Schlafstörungen können die Folgen einer Überbelastung am Arbeitsplatz sein. mehr »
Ob schön oder peinlich – wie die meisten Dinge liegt die Einstellung zu Tattoos im Auge des Betrachters. Immer häufiger sieht man Menschen mit großflächigen Abbildungen auf der Haut, die stolz ihre geschmackvollen Tattoos tragen.mehr »