Wenn die Nächte länger werden und die Tage trüber, leiden viele Menschen unter Antriebslosigkeit, gedrückter Stimmung und vermehrtem Schlafbedürfnis aber auch an Heißhungerattacken und Gewichtszunahmen. Die Folgen des Lichtmangels werden als Winterdepression bezeichnet, Experten nennen sie eine saisonale Depression. In den nördlichen Ländern, wo es witterungsbedingt manchmal tagelang nicht richtig hell wird, ist sie weiter verbreitert als hierzulande.mehr »
Immer häufiger erkranken die Menschen an einer chronischen Herzschwäche (Herzinsuffizienz) , nicht zuletzt, weil sie immer älter werden. Bei einer Herzinsuffizienz wird die Leistungsfähigkeit des Betroffenen deutlich eingeschränkt und vor allem auch seine Lebensqualität. Unabhängig davon muss man sich darüber im Klaren sein, dass eine chronische Herzinsuffizienz auch lebensbedrohlich Folgen haben kann.mehr »
Säugetiere und natürlich auch Menschen verbrennen unverzüglich die in der Nahrung enthaltenen Kohlenhydrate und Proteine, während Fett im Fettgewebe gespeichert wird. Wird die Kalorienaufnahme in einer Hungerperiode reduziert, stoppt die Speicherung von Fett und aus dem Fettgewebe wird dieses zur Energiegewinnung mobilisiert.mehr »
Die Tage werden kürzer und kälter, Regen und vielleicht schon der erste Schnee schlagen auf die Stimmung. Da locken Tee oder Glühwein und Gebäck am wärmenden Kamin, um die unfreundlich kalte Jahreszeit zu überstehen. Aber wer im Winter fit bleiben will, sollte sich bewegen. Mit der richtigen Vorbereitung ist das auch bei nasskaltem Wetter im Freien möglich. Dazu gehört die richtige Kleidung und immer ein gründliches Aufwärmen.mehr »
Die Lebenserwartung des Menschen wir immer höher und je älter wir werden, umso häufiger stellen sich gesundheitliche Störungen ein. Viele dieser Veränderungen lassen sich auf ein Nachlassen der Durchblutung zurückführen, weil die Gefäßwand ihre Elastizität einbüßt und weil Ablagerungen an unterschiedlichen Stellen die gleichmäßige Strömung behindern. mehr »
Das Gedächtnis sowie die zeitliche und örtliche Orientierung leiden häufig, wenn die Menschen älter werden. Demografische Daten zeigen, dass die Bevölkerung immer älter wird und parallel dazu die Zahl der altersbedingten Demenzen ansteigt.mehr »
Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen, das galt früher und sollte eigentlich auch heute noch Gültigkeit haben. Heutzutage beschäftigen sich Wissenschaftler, Ärzte und Diätberater vorwiegend mit dem „Leib“, und die Ernährung wird als zu reichlich, zu energiereich und zu häufig angeprangert.mehr »
Im Kampf gegen Übergewicht und für eine gesunde Ernährung wird die vermehrte Aufnahme von Ballaststoffen empfohlen. Dabei handelt es sich um Faserstoffe, die im Darm nicht von den Enzymen aufgespaltet und verdaut werden können.mehr »
Leichtes Spiel haben in der aktuellen, nass-kalten Zeit die Erkältungserreger. Draußen ist es ungemütlich und kalt, und drinnen sorgt die Heizung für ein warmes und trockenes Raumklima, das die Schleimhäute austrocknet. Dadurch wird die natürliche Barrierefunktion der Nasenschleimhaut herabgesetzt, und Viren oder Bakterien können sich leichter dort ansiedeln.
Aus diesem Grund ist es besonders in den Herbst- und Wintermonaten wichtig ausreichende Mengen Flüssigkeit aufzunehmen, also viel zu trinken.mehr »
Sodbrennen wird durch den Rücklauf von Magensäure in die Speiseröhre hervorgerufen und verursacht ein sehr charakteristisches Brennen hinter dem Brustbein (Sternum). Wegen dieses Rücklaufs bezeichnet der Arzt diese Erkrankung als Refluxerkrankung, die vor allem nach schweren Mahlzeiten oder nach dem Genuss alkoholischer Getränke bei bis zu 20 Prozent der Menschen in Deutschland auftritt. mehr »