Zur Jahreszeit

Stimmungsschwankungen - Wenn die Tage kürzer werden

depressed_xs.png

Wenn die Nächte länger werden und die Tage trüber, leiden viele Menschen unter Antriebslosigkeit, gedrückter Stimmung und vermehrtem Schlafbedürfnis aber auch an Heißhungerattacken und Gewichtszunahmen. Die Folgen des Lichtmangels werden als Winterdepression bezeichnet, Experten nennen sie eine saisonale Depression. In den nördlichen Ländern, wo es witterungsbedingt manchmal tagelang nicht richtig hell wird, ist sie weiter verbreitert als hierzulande.mehr »

Gut zu wissen ,

Wenn das Herz schwächelt

herz_ekg_xs.png

Immer häufiger erkranken die Menschen an einer chronischen Herzschwäche (Herzinsuffizienz) , nicht zuletzt, weil sie immer älter werden. Bei einer Herzinsuffizienz wird die Leistungsfähigkeit des Betroffenen deutlich eingeschränkt und vor allem auch seine Lebensqualität. Unabhängig davon muss man sich darüber im Klaren sein, dass eine chronische Herzinsuffizienz auch lebensbedrohlich Folgen haben kann.mehr »

Forschung

Der Schlüssel zum Schlankbleiben

sbleiben_xs.png

Säugetiere und natürlich auch Menschen verbrennen unverzüglich die in der Nahrung enthaltenen Kohlenhydrate und Proteine, während Fett im Fettgewebe gespeichert wird. Wird die Kalorienaufnahme in einer Hungerperiode reduziert, stoppt die Speicherung von Fett und aus dem Fettgewebe wird dieses zur Energiegewinnung mobilisiert.mehr »

Zur Jahreszeit

Gesund durch die Kalte Jahreszeit mit Sport und Bewegung

winter_walk_xs.png

Die Tage werden kürzer und kälter, Regen und vielleicht schon der erste Schnee schlagen auf die Stimmung. Da locken Tee oder Glühwein und Gebäck am wärmenden Kamin, um die unfreundlich kalte Jahreszeit zu überstehen. Aber wer im Winter fit bleiben will, sollte sich bewegen. Mit der richtigen Vorbereitung ist das auch bei nasskaltem Wetter im Freien möglich. Dazu gehört die richtige Kleidung und immer ein gründliches Aufwärmen.mehr »

Durchblutung und Gefäßfunktion bei Senioren verbessern

durchb_xs.png

Die Lebenserwartung des Menschen wir immer höher und je älter wir werden, umso häufiger stellen sich gesundheitliche Störungen ein. Viele dieser Veränderungen lassen sich auf ein Nachlassen der Durchblutung zurückführen, weil die Gefäßwand ihre Elastizität einbüßt und weil Ablagerungen an unterschiedlichen Stellen die gleichmäßige Strömung behindern. mehr »

Gut zu wissen

Alzheimer: Eine Therapie nutzt in jedem Stadium

alz_08_xs.png

Das Gedächtnis sowie die zeitliche und örtliche Orientierung leiden häufig, wenn die Menschen älter werden. Demografische Daten zeigen, dass die Bevölkerung immer älter wird und parallel dazu die Zahl der altersbedingten Demenzen ansteigt.mehr »

Zur Jahreszeit

Gegen den Herbstblues

laub_xs.png

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen, das galt früher und sollte eigentlich auch heute noch Gültigkeit haben. Heutzutage beschäftigen sich Wissenschaftler, Ärzte und Diätberater vorwiegend mit dem „Leib“, und die Ernährung wird als zu reichlich, zu energiereich und zu häufig angeprangert.mehr »

Ernährung

Überflüssiger Ballast oder Nahrungsverbesserung

nutrition_xs.png

Im Kampf gegen Übergewicht und für eine gesunde Ernährung wird die vermehrte Aufnahme von Ballaststoffen empfohlen. Dabei handelt es sich um Faserstoffe, die im Darm nicht von den Enzymen aufgespaltet und verdaut werden können.mehr »

Zur Jahreszeit

Erkältungserregern keine Chance geben

blowing_nose_xs.png

Leichtes Spiel haben in der aktuellen, nass-kalten Zeit die Erkältungserreger. Draußen ist es ungemütlich und kalt, und drinnen sorgt die Heizung für ein warmes und trockenes Raumklima, das die Schleimhäute austrocknet. Dadurch wird die natürliche Barrierefunktion der Nasenschleimhaut herabgesetzt, und Viren oder Bakterien können sich leichter dort ansiedeln.

Aus diesem Grund ist es besonders in den Herbst- und Wintermonaten wichtig ausreichende Mengen Flüssigkeit aufzunehmen, also viel zu trinken.mehr »

Gut zu wissen ,

Reflux ist ein brennendes Problem

stomach_pain_xs.png

Sodbrennen wird durch den Rücklauf von Magensäure in die Speiseröhre hervorgerufen und verursacht ein sehr charakteristisches Brennen hinter dem Brustbein (Sternum). Wegen dieses Rücklaufs bezeichnet der Arzt diese Erkrankung als Refluxerkrankung, die vor allem nach schweren Mahlzeiten oder nach dem Genuss alkoholischer Getränke bei bis zu 20 Prozent der Menschen in Deutschland auftritt. mehr »

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen