Überall und immer häufiger begegnet man im Straßenbild, im Beruf oder sogar innerhalb der Familie Menschen mit Übergewicht. Adipositas – oder umgangssprachlich Fettleibigkeit – breitet sich in den letzten Jahren epidemieartig aus, und es ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen oft erschreckend zu sehen, wie sie mit erheblichem Übergewicht die unterschiedlichsten Erschwernisse des täglichen Lebens bewältigen müssen.mehr »
Schlafstörungen stellen sich sehr unterschiedlich dar. So klagen einige Menschen über Einschlafstörungen, das sind übrigens die häufigsten Störungen. Andere wiederum werden mehrmals in der Nacht wach und haben Probleme, wieder einzuschlafen; andere wachen zu früh am Morgen und entbehren so einer ausreichenden Schlafmenge.mehr »
Sobald es draußen herbstlich kalt wird, kommt die Zeit der Erkältungskrankheiten. Kaum jemand bleibt lebenslang verschont und jeder kennt die Symptome aus Halsschmerzen, Schnupfen und Husten.
Mit Halsschmerzen kündigen sich die meisten Erkältungskrankheiten an. Es kratzt zunächst nur und die Stimme klingt etwas belegt, später kommen schmerzhafte Schwellungen und Rötungen der Rachenschleimhaut hinzu, so dass das Sprechen und Schlucken schwerfällt.mehr »
Salz ist ein lebenswichtiger Mineralstoff. Er reguliert den Flüssigkeitshaushalt des Körpers und wichtige Funktionen im Stoffwechsel, bei der Reizleitung im Nervensystem und auch bei der Muskelarbeit. Salz ist ein wesentlicher Bestandteil der Verdauungssäfte und ein wichtiger Baustein im Knochen. Eine adäquate Versorgung mit Salz ist deshalb von hoher gesundheitlicher Bedeutung. mehr »
Schnupfen ist als regelmäßiger Begleiter von Erkältungskrankheiten mehr als unangenehm, weil er die normale Atmung behindert und ein ständiges Naseputzen notwendig macht.mehr »
Diabetes ist eine chronische Störung des Zuckerstoffwechsels, an dem allein in Deutschland mehr als sechs Millionen Menschen erkrankt sind. Beim Typ-1-Diabetiker handelt es sich um eine angeborene oder erworbene Störung der Insulin freisetzenden Zellen des Pankreas. Dieses Kollektiv ist von Anfang an auf Insulininjektionen angewiesen.
Nahezu 90 Prozent aller Diabetiker, haben einen Typ-2-Diabetes bei dem sich eine Insulinresistenz der Zellen entwickelt, die langfristig zur Erschöpfung der Insulinproduktion führt. Die Hauptursache für diese Diabetesform ist ein ungesunder Lebensstil aus Überernährung, Übergewicht und Adipositas sowie fehlender körperlicher Betätigung, so dass die aufgenommene Energie nicht abgebaut werden kann und sich als Fettzellen ablagert. mehr »
In einer sitzenden und bewegungsarmen Gesellschaft gehören Rückenschmerzen zu den Beschwerden, über die beim Arzt am häufigsten geklagt wird und die mit zu den meisten Krankschreibungen führen.mehr »
Die Winterzeit ist die klassische Jahreszeit, um Kohlgemüse zu verzehren.Von den unterschiedlichen Kohlgewächsen werden verschiedene Pflanzenteile besonders gerne gegessen: der Kopf bei Weiß- und Rotkohl, die Blütenanlagen bei Blumenkohl und Brokkoli, die Achselknospen beim Rosenkohl. Beim Kohlrabi ist es die verdickte Sprossachse oder beim Grünkohl, der in manchen Regionen als Braunkohl bezeichnet wird, sind es die Blätter. mehr »
Übergewicht und Adipositas sind in der deutschen Bevölkerung epidemisch verbreitet. Mittlerweile ist jeder dritte erwachsene Bundesbürger deutlich übergewichtig und sollte aus medizinischen Gründen abnehmen, weil die Adipositas Ursache von Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes mellitus, Bluthochdruck und Herzmuskelschwäche ist. mehr »