Berlin. Was die Wirtschaft in heutigen Krisenzeiten braucht ist nicht mehr Shareholder Value, sondern in besonderer Weise ein Stakeholder Spirit, sagte Professor Dr. Werner Abelshauser, MDB/F.D.P, anlässlich des Mestemacher Zukunftsforums in Berlin. Damit können die Interessen der Eigentümer, Mitarbeiter, Gewerkschaften und diejenigen des Staates in Einklang gebracht werden, und ein neues verantwortungsvolles Denken und Handeln etabliert werden, das in einer weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise nötiger denn je ist. mehr »
Mit der erfolgreichen Behandlung des ersten Patienten am 16. März dieses Jahres erfolgte der Start des Münchner Rinecker Proton Therapy Center (RPTC). In diesem ersten großen, klinischen nichtexperimentellen Protonenbestrahlungszentrum Europas – einer 150 Millionen-Euro-Anlage – können jährlich 4.000 Krebspatienten schmerzfrei und in der Regel ambulant behandelt werden. Die dreidimensional steuerbaren Protonen treffen den Tumor äußerst zielgenau. Dadurch sind hohe wirksame Therapiedosen im Tumor möglich.mehr »
Bei den meisten Verbrennungsprozessen entstehen Rauchgase, die schädlich für Menschen und Tiere sind. Giftiger Rauch entwickelt sich u.a. auch bei Wohnungsbränden aus verbrennenden Materialien, es entsteht ein sehr giftiges Rauchgemisch, das Kohlenmonoxid und Cyanid enthält. Die nach einem Wohnungsbrand zu beklagenden Opfer sind weniger an den Folgen der Verbrennung gestorben, sondern sehr häufig einer Rauchgasvergiftung zum Opfer gefallen. mehr »
Trotz modernster Therapiemöglichkeiten befinden sich die Herz-Kreislauferkrankungen noch immer auf dem Vormarsch. Gefäßverkalkung, Herzinfarkt und Schlaganfall sowie arterielle Verschlusskrankheiten sind die Folgen, die aus den kardiometabolischen Risikofaktoren entstehen. Diese rekrutieren sich aus einem Zusammenspiel von Übergewicht und Adipositas, gestörten Blutfettwerten und einem erhöhten Blutzuckerwert sowie dem hohen Blutdruck. mehr »
Der nächtliche Schlaf muss ausreichend lange und erholsam sein. Jede Störung des Schlafes führt dazu, dass man am Morgen nicht ausgeschlafen ist und den Tag bereits erschöpft beginnt. Schlechter Schlaf kann sehr unterschiedliche Ursachen haben, häufig jedoch besteht eine Schlafapnoe, die als nächtliche Atemstillstände charakterisiert ist. mehr »
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sich die beiden wichtigsten Vertreter der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Sie unterscheiden sich im wesentlichen dadurch, dass unterschiedliche Regionen im Verdauungstrakt befallen werden. So kann ein Morbus Crohn sich über den gesamten Verdauungstrakt ausbreiten kann, bevorzugt aber auch am Übergang des Dünndarms zum Dickdarm festgestellt wird, ist die Colitis ulcerosa eine Erkrankung ausschließlich des Dickdarms. mehr »
Der Verfall der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter ist ein weltweit steigendes Gesundheitsrisiko. Versuche die Demenz zu heilen gab und gibt es viele, allerdings bis auf wenige Ausnahmen erfolglos. Das Ziel einer Demenztherapie ist es daher durch vorbeugende Maßnahmen die Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit zu verhindern oder doch zumindest hinaus zu zögern.mehr »
In Deutschland werden notwendige und sinnvolle Impfungen gegen gefährliche Infektionskrankheiten zu oft unterlassen. Dabei kann diese Impfmüdigkeit verheerende Nachteile mit sich bringen. So ist die von der Weltgesundheitsorganisation WHO angestrebte Ausrottung der Masern bis 2010 nicht zu erreichen, weil die Impfquoten in Deutschland, Großbritannien, Italien, der Schweiz und Rumänien zu niedrig seien.mehr »
Es gibt unterschiedliche Formen neuropathischer Schmerzen und eine davon ist die Polyneuropathie. Dabei sind periphere Nervenbahnen geschädigt, die aus sensiblen, motorischen und vegetativen Nervenfasern bestehen. Während die sensiblen Fasern für die Berührungs- und Temperaturempfindung zuständig sind, leiten motorische Fasern Signale für die willkürliche Bewegung weiter. Vegetative Fasern sind an der Funktion der inneren Organe und an der Haut für die Schweißsekretion verantwortlich. mehr »
Nach einer Gürtelrose oder einer Gesichtsrose tritt häufig eine Post-Zoster-Neuralgie auf. Dabei handelt es sich um einen lokal begrenzten Dauerschmerz, der als neuropathischer Schmerz bezeichnet wird. Die Schmerzempfindung wird von den Betroffenen als Schmerzattacke beschrieben, die brennend oder einschneidend sein kann oder auch als dumpfes Schmerzempfinden auftreten kann. mehr »