Gut zu wissen ,

Blähungen: „Luftnot“ im Verdauungstrakt

gas09_xs.png

Verdauungsstörungen machen sich bei jedem Menschen von Zeit zu Zeit bemerkbar. Blähungen gehören nicht nur zu den quälenden, sondern auch zu den manchmal peinlichen Störungen des Verdauungssystems.

Unangenehm und sogar manchmal schmerzhaft sind Blähungen, bei denen der ganze Bauch hart und angespannt ist. Die medizinischen Wissenschaftler kennen sehr unterschiedliche Ursachen für dieses Problem. Eine davon betrifft die Atmung, weil viele Menschen bei Aufregungen falsch atmen. Es wird zuviel Luft geschluckt, die sich im Verdauungssystem ansammelt. Auch bei hastigem Essen werden große Mengen Luft verschluckt, die sich entweder durch Aufstoße ihren Weg ins Freie sucht oder sich im Verdauungssystem ansammelt und die Beschwerden verursacht. mehr »

Gesund auf Reisen ,

Kopfschmerzen: Daran gewöhnt man sich nie

wheada09_xs.png

Kopf- und Zahnschmerzen entstehen als Alarmsystem von unterschiedlichen Störungen im Körper und gehören zu denjenigen Schmerzformen, für die man am wenigsten eine Toleranz entwickelt.

Es wird kaum einen Menschen geben, der in seinem Leben noch niemals von Kopfschmerzen geplagt wurde. So kann ein alkoholreicher Abend am folgenden Tag für ganz erheblichen Kopfdruck sorgen. Aber auch große Höhenunterschiede mit den veränderten Luftdruckwerten lassen den Kopf schmerzen. Immer wieder erleiden Passagiere auf längeren Flügen Kopfschmerzen. Besonders Bergwanderungen, wenn größere Höhenunterschiede innerhalb von relativ kurzer Zeit überwunden werden, führen zu Kopfschmerzen.mehr »

Gut zu wissen

Hepatitis A – Die Reisehepatitis

impf09_xs.png

Die Hepatitis A wird durch Viren verursacht und gehört zu den weltweit häufigsten Infektionskrankheiten. Dank guter Hygiene ist diese Erkrankung in den hochentwickelten Industriestaaten selten geworden und nur noch 10% der bis zu 40-jährigen sind durch natürlichen Kontakt für den Rest ihres Lebens immun.

Das heißt die restlichen 90% laufen Gefahr, sich bei Reisen in südliche Länder oder Gebiete mit mangelnder Hygiene zu infizieren. In Deutschland werden jedes Jahr 5.000-6.000 Hepatits-A-Infektionen gemeldet, geschätzt werden ca. 30.000 Infektionen. mehr »

Gut zu wissen

Venenschwäche

muskels09_xs.png

Geschwollene, schmerzende Unterschenkel sind häufig das Resultat von Venenschwäche. Die Beschwerden treten verstärkt auf, wenn hohe Außentemperaturen vorherrschen, bei falschem Schuhwerk oder vorwiegend stehender Tätigkeit.

Aber auch auf Reisen können Venenkranke mit erheblichen Problemen konfrontiert werden. Langes Sitzen im Flugzeug oder in einem engen Auto behindern die normale venöse Durchblutung. Liegt gleichzeitig eine Venenschwäche vor, staut sich das Blut in den unteren Abschnitten der Beine. Dadurch wird der Druck in den Gefäßen erhöht und Flüssigkeit kann aus den Gefäßen in das umgebene Gewebe austreten. Die Knöchel schwellen an und der Betroffene hat das Gefühl schwerer und schmerzender Beine (Economy-class-syndrom). mehr »

Gut zu wissen

Die mexikanische Grippe

virusmikros_xs.png

Das in Mexiko neu aufgetauchte Influenza A Virus vom Subtyp A/H1N1 ist eine völlig neue Variante, das Erbgut von Erregern der Grippe beim Menschen, der Schweinegrippe und der Vogelgrippe enthält. Nach Auffassung der amerikanischen Gesundheitsbehörde wird das Virus aller Voraussicht nach wie andere Grippeviren als Tröpfcheninfektion übertragen, was keinen engen Kontakt mit dem Infizierten voraussetzt. Die Behörde geht davon aus, dass die Viren nach dem Aushusten oder Niesen nur eine Distanz von weniger als einem Meter überwinden können. Die Viren können jedoch Oberflächen kontaminieren, deren Berührung eine weitere Übertragungsmöglichkeit bietet. Ob die Viren auch über die Augen oder den Gastrointestinaltrakt aufgenommen werden, ist noch nicht bekannt.mehr »

Gut zu wissen

Druck und Schmerz im Oberbauch

sodb09_xs.png

Jedes Mal, wenn Ärger ins Haus steht, wenn Aufregung das tägliche Einerlei begleiten oder besondere Stresssituationen entstehen, reagieren die Betroffenen mit Magendruck, Völlegefühl oder Magenschmerzen, vermehrtem Aufstoßen oder Appetitmangel. Besonders empfindlich reagiert der Magen, wenn mehrere größere Veränderungen bevorstehen, etwa bei einem Klimawechsel, bei wesentlicher Umstellung der Ernährung und bei den Aufregungen einer Urlaubsreise.mehr »

Gut zu wissen ,

Herz-Kreislauf-Störungen: Risiken mindern

herzry09_xs.png

Auch wenn es sich bei jungen Menschen oft um funktionelle Störungen des Herzens oder der Blutdruckregulation handelt, sollten die Beschwerden durchaus ernst genommen werden. So sind immer wieder junge Menschen von Herzrhythmusstörungen geplagt, die sie enorm beunruhigen. Oft kann der Arzt hier keinen krankhaften Befund des Herzens erheben und eine Behandlung ist nur in den seltensten Fällen erforderlich. Dennoch dürfen Hinweise auf eine gesunde Lebensführung nicht fehlen, wobei unangebracht hoher Stress als einer der häufigsten Gründe geklagt wird.mehr »

Gesund auf Reisen ,

Venösen Gefässtonus erhöhen

muskels09_xs.png

Geschwollene, schmerzende Unterschenkel sind sind häufig das Resultat von Venenschwäche. Die Beschwerden treten verstärkt auf, wenn hohe Außentemperaturen vorherrschen, bei falschem Schuhwerk oder vorwiegend stehender Tätigkeit.

Aber auch auf Reisen können Venenkranke mit erheblichen Problemen konfrontiert werden. Langes Sitzen im Flugzeug oder in einem engen Auto behindern die normale venöse Durchblutung. Liegt gleichzeitig eine Venenschwäche vor, staut sich das Blut in den unteren Abschnitten der Beine. Dadurch wird der Druck in den Gefäßen erhöht und Flüssigkeit kann aus den Gefäßen in das umgebene Gewebe austreten.mehr »

Gut zu wissen

Chronisch-entzündliche Darmerkrankung – eine lebenslange Diagnose

fingerfood_xs.jpg

Hamburg. Bei einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung wie Morbus Crohn ist der Verdauungstrakt des Betroffenen entzündet, es kommt immer wieder zu Episoden mit schweren, teilweise blutigen Durchfällen, heftigen Bauchschmerzen und völliger Erschöpfung.

Mit modernen Medikamenten können die Symptome mehr oder weniger gut kontrolliert oder gelindert werden. Medikamente, die die Erkrankung zu heilen vermögen, gibt es noch nicht. Umso wichtiger ist es, Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Wege zu zeigen, wie sie dennoch ein genussvolles Leben führen können.mehr »

Gut zu wissen ,

Hirnhautentzündung durch Zecken

zeck09_xs.png

Zecken leben in Bodennähe auf Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Wir streifen sie an Waldrändern, Wiesen aber auch im Garten beim Vorbeigehen ab. Zecken können häufig mit Krankheitserregern verseucht sein und diese beim Blutsaugen an die Menschen weitergeben.

Die FSME (Frühsommer-Meningo-Enzephalitis) wird durch ein Virus, die Borreliose durch ein Bakterium verursacht. Beide Erkrankungen können zu Entzündungen der Hirnhäute, des Gehirns, der Nerven und des Rückenmarks führen. Die Entzündungen der Nerven können Lähmungen verursachen. Bei schwerer Erkrankung kann der ganze Körper gelähmt werden. Bei der Borreliose können zusätzlich Erkrankungen der Gelenke, der Haut und des Herzens auftreten. mehr »

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen