Verdauungsstörungen machen sich bei jedem Menschen von Zeit zu Zeit bemerkbar. Blähungen gehören nicht nur zu den quälenden, sondern auch zu den manchmal peinlichen Störungen des Verdauungssystems.
Unangenehm und sogar manchmal schmerzhaft sind Blähungen, bei denen der ganze Bauch hart und angespannt ist. Die medizinischen Wissenschaftler kennen sehr unterschiedliche Ursachen für dieses Problem. Eine davon betrifft die Atmung, weil viele Menschen bei Aufregungen falsch atmen. Es wird zuviel Luft geschluckt, die sich im Verdauungssystem ansammelt. Auch bei hastigem Essen werden große Mengen Luft verschluckt, die sich entweder durch Aufstoße ihren Weg ins Freie sucht oder sich im Verdauungssystem ansammelt und die Beschwerden verursacht. mehr »
Kopf- und Zahnschmerzen entstehen als Alarmsystem von unterschiedlichen Störungen im Körper und gehören zu denjenigen Schmerzformen, für die man am wenigsten eine Toleranz entwickelt.
Es wird kaum einen Menschen geben, der in seinem Leben noch niemals von Kopfschmerzen geplagt wurde. So kann ein alkoholreicher Abend am folgenden Tag für ganz erheblichen Kopfdruck sorgen. Aber auch große Höhenunterschiede mit den veränderten Luftdruckwerten lassen den Kopf schmerzen. Immer wieder erleiden Passagiere auf längeren Flügen Kopfschmerzen. Besonders Bergwanderungen, wenn größere Höhenunterschiede innerhalb von relativ kurzer Zeit überwunden werden, führen zu Kopfschmerzen.mehr »
Die Hepatitis A wird durch Viren verursacht und gehört zu den weltweit häufigsten Infektionskrankheiten. Dank guter Hygiene ist diese Erkrankung in den hochentwickelten Industriestaaten selten geworden und nur noch 10% der bis zu 40-jährigen sind durch natürlichen Kontakt für den Rest ihres Lebens immun.
Das heißt die restlichen 90% laufen Gefahr, sich bei Reisen in südliche Länder oder Gebiete mit mangelnder Hygiene zu infizieren. In Deutschland werden jedes Jahr 5.000-6.000 Hepatits-A-Infektionen gemeldet, geschätzt werden ca. 30.000 Infektionen. mehr »
Geschwollene, schmerzende Unterschenkel sind häufig das Resultat von Venenschwäche. Die Beschwerden treten verstärkt auf, wenn hohe Außentemperaturen vorherrschen, bei falschem Schuhwerk oder vorwiegend stehender Tätigkeit.
Aber auch auf Reisen können Venenkranke mit erheblichen Problemen konfrontiert werden. Langes Sitzen im Flugzeug oder in einem engen Auto behindern die normale venöse Durchblutung. Liegt gleichzeitig eine Venenschwäche vor, staut sich das Blut in den unteren Abschnitten der Beine. Dadurch wird der Druck in den Gefäßen erhöht und Flüssigkeit kann aus den Gefäßen in das umgebene Gewebe austreten. Die Knöchel schwellen an und der Betroffene hat das Gefühl schwerer und schmerzender Beine (Economy-class-syndrom). mehr »
Das in Mexiko neu aufgetauchte Influenza A Virus vom Subtyp A/H1N1 ist eine völlig neue Variante, das Erbgut von Erregern der Grippe beim Menschen, der Schweinegrippe und der Vogelgrippe enthält. Nach Auffassung der amerikanischen Gesundheitsbehörde wird das Virus aller Voraussicht nach wie andere Grippeviren als Tröpfcheninfektion übertragen, was keinen engen Kontakt mit dem Infizierten voraussetzt. Die Behörde geht davon aus, dass die Viren nach dem Aushusten oder Niesen nur eine Distanz von weniger als einem Meter überwinden können. Die Viren können jedoch Oberflächen kontaminieren, deren Berührung eine weitere Übertragungsmöglichkeit bietet. Ob die Viren auch über die Augen oder den Gastrointestinaltrakt aufgenommen werden, ist noch nicht bekannt.mehr »
Jedes Mal, wenn Ärger ins Haus steht, wenn Aufregung das tägliche Einerlei begleiten oder besondere Stresssituationen entstehen, reagieren die Betroffenen mit Magendruck, Völlegefühl oder Magenschmerzen, vermehrtem Aufstoßen oder Appetitmangel. Besonders empfindlich reagiert der Magen, wenn mehrere größere Veränderungen bevorstehen, etwa bei einem Klimawechsel, bei wesentlicher Umstellung der Ernährung und bei den Aufregungen einer Urlaubsreise.mehr »
Auch wenn es sich bei jungen Menschen oft um funktionelle Störungen des Herzens oder der Blutdruckregulation handelt, sollten die Beschwerden durchaus ernst genommen werden. So sind immer wieder junge Menschen von Herzrhythmusstörungen geplagt, die sie enorm beunruhigen. Oft kann der Arzt hier keinen krankhaften Befund des Herzens erheben und eine Behandlung ist nur in den seltensten Fällen erforderlich. Dennoch dürfen Hinweise auf eine gesunde Lebensführung nicht fehlen, wobei unangebracht hoher Stress als einer der häufigsten Gründe geklagt wird.mehr »
Geschwollene, schmerzende Unterschenkel sind sind häufig das Resultat von Venenschwäche. Die Beschwerden treten verstärkt auf, wenn hohe Außentemperaturen vorherrschen, bei falschem Schuhwerk oder vorwiegend stehender Tätigkeit.
Aber auch auf Reisen können Venenkranke mit erheblichen Problemen konfrontiert werden. Langes Sitzen im Flugzeug oder in einem engen Auto behindern die normale venöse Durchblutung. Liegt gleichzeitig eine Venenschwäche vor, staut sich das Blut in den unteren Abschnitten der Beine. Dadurch wird der Druck in den Gefäßen erhöht und Flüssigkeit kann aus den Gefäßen in das umgebene Gewebe austreten.mehr »
Hamburg. Bei einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung wie Morbus Crohn ist der Verdauungstrakt des Betroffenen entzündet, es kommt immer wieder zu Episoden mit schweren, teilweise blutigen Durchfällen, heftigen Bauchschmerzen und völliger Erschöpfung.
Mit modernen Medikamenten können die Symptome mehr oder weniger gut kontrolliert oder gelindert werden. Medikamente, die die Erkrankung zu heilen vermögen, gibt es noch nicht. Umso wichtiger ist es, Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Wege zu zeigen, wie sie dennoch ein genussvolles Leben führen können.mehr »
Zecken leben in Bodennähe auf Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Wir streifen sie an Waldrändern, Wiesen aber auch im Garten beim Vorbeigehen ab. Zecken können häufig mit Krankheitserregern verseucht sein und diese beim Blutsaugen an die Menschen weitergeben.
Die FSME (Frühsommer-Meningo-Enzephalitis) wird durch ein Virus, die Borreliose durch ein Bakterium verursacht. Beide Erkrankungen können zu Entzündungen der Hirnhäute, des Gehirns, der Nerven und des Rückenmarks führen. Die Entzündungen der Nerven können Lähmungen verursachen. Bei schwerer Erkrankung kann der ganze Körper gelähmt werden. Bei der Borreliose können zusätzlich Erkrankungen der Gelenke, der Haut und des Herzens auftreten. mehr »