Bei Kindern und Jugendlichen gehören Übergewicht und die Adipositas zu den zahlenmäßig häufigsten Gesundheitsstörungen. Bis vor wenigen Jahren wurde die pathologischen Gewichtsentwicklung in diesem Kollektiv noch wenig beachtet. Inzwischen hat sich dies grundlegend geändert, nicht zuletzt, weil die Kinder sich von Jahr zu Jahr weniger bewegen und sogenannte kinderfreundliche Lebensmittel zu viel Fett und noch mehr Zucker enthalten. mehr »
Was oft mit einer verstopften Nase und typischen Erkältungszeichen beginnt, mündet bei einigen Menschen in einer chronischen Nasen-Nebenhöhlenentzündung. Der Druck im Kopf wird immer stärker, besonders wenn man sich bückt, und das Krankheitsgefühl wird nicht geringer. mehr »
Ein Medikament, das nicht eingenommen wird, kann nicht wirken. Aufgrund dessen ist die PatientenTherapietreue wesentlicher Aspekt des Therapieerfolgs.
Trotz ansteigenden Risikos für Myokardinfarkt oder Apoplex nehmen viele kardiovaskuläre Risikopatienten die verordnete Präventionsmedikation wie Aspirin® protect nur unzuverlässig ein, sei es aus Vergesslichkeit oder einer aktiven Verweigerung. mehr »
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Menschen mit erhöhtem Diabetes-Risiko die Krankheit häufig erfolgreich abwehren können, indem sie ihren Lebensstil nachhaltig verändern: Gewichtsreduktion, eine bewusste Ernährung und regelmäßige Bewegung beispielsweise können die Wahrscheinlichkeit, an Typ-2-Diabetes zu erkranken um bis zu 58 Prozent senken. Einen einfachen Test, mit dem jeder sein individuelles Risiko ermitteln kann, stellt Bayer deshalb jetzt auf der Website www.bayerdiabetes.de zur Verfügung.mehr »
Fast jeder 4. deutsche Mann ist übergewichtig und setzt damit nicht nur seine Gesundheit aufs Spiel, sondern ebenso eine zufriedenstellende Sexualität. Keine Lust auf Sex oder gar Potenzstörungen treten bei übergewichtigen Männern weitaus häufiger auf.mehr »
Der Studienkreis “Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde”, an der Universität Würzburg, dem Medizinhistoriker, Ärzte, Apotheker und pharmazeutische Biologen angehören, hat den Fenchel zur Arzneipflanze des Jahres 2009 gewählt.mehr »
Übergewicht und Adipositas begegnen uns in Deutschland überall: auf der Straße, im Beruf, in Schulen, Kindergärten und in der Familie. Erschreckend ist die enorme Gewichtszunahme vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Sie sind häufig bereits motorisch und in der sportlichen Leistung eingeschränkt, haben Probleme mit ihrem Körperbild und sozialer Diskriminierung. Sie werden die dicken Erwachsenen der Zukunft sein – wenn nichts unternommen wird.mehr »
Betrachtet man sich den Tagesablauf vieler Menschen in den modernen Industrienationen, muss man sich nicht wundern, dass Unruhe und Nervosität häufige Symptome sind, die den Menschen belasten.mehr »
Bei Diabetes treten Herzerkrankungen deutlich häufiger auf. Das liegt nicht zuletzt an den schädigenden Auswirkungen eines zu hohen Blutzuckerspiegels auf die Beschleunigung der Gefäßverkalkung. Verengte oder sogar verschlossene Arterien des Herzens (Koronararterien) machen sich als Angina pectoris oder sogar Herzinfarkt bemerkbar. mehr »
Bei Sport und Spiel, in der Freizeit und auch bei alltäglichen Arbeiten kommt es immer wieder zu leichten Verletzungen wie Prellungen und Verstauchungen, die auf mechanischer Krafteinwirkung beruhen.mehr »