Gesund auf Reisen

Venösen Gefässtonus erhöhen

muskels09_xs.png

Geschwollene, schmerzende Unterschenkel sind sind häufig das Resultat von Venenschwäche. Die Beschwerden treten verstärkt auf, wenn hohe Außentemperaturen vorherrschen, bei falschem Schuhwerk oder vorwiegend stehender Tätigkeit.

Aber auch auf Reisen können Venenkranke mit erheblichen Problemen konfrontiert werden. Langes Sitzen im Flugzeug oder in einem engen Auto behindern die normale venöse Durchblutung. Liegt gleichzeitig eine Venenschwäche vor, staut sich das Blut in den unteren Abschnitten der Beine. Dadurch wird der Druck in den Gefäßen erhöht und Flüssigkeit kann aus den Gefäßen in das umgebene Gewebe austreten. Die Knöchel schwellen an und der Betroffene hat das Gefühl schwerer und schmerzender Beine (Economy-class-syndrom). mehr »

Gesund auf Reisen ,

Schlank in den Urlaub

diet09_xs.png

Endlich ist der Winter zu Ende. Wir genießen die ersten warmen Tage und packen die dicke Winterkleidung weg. In den Geschäften lockt die neue Frühjahrs- und Sommerkollektion. Doch die Freude auf den neuen Badeanzug oder die Bermudas vergeht manchem schon bei der Anprobe, denn über die Wintermonate haben sich einige Kilo zuviel angesammelt. So manches Festessen und Bewegungsmangel sind meist die Ursachen für den Winterspeck.mehr »

Studie

Zwillinge mit Darmerkrankungen

dna9_xs.png

300000 Menschen sind allein in Deutschland von den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen betroffen. Jugendliche, Erwachsene und sogar Kleinkinder erkranken plötzlich und ohne Vorankündigung. Und jedes Einzelschicksal ist ein zermürbender Leidensweg: anhaltender Durchfall, schlimme Bauchschmerzen und völlige Entkräftung – die Symptome von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Warum sich der Verdauungstrakt des Menschen entzündet, ist noch unklar. Einige Ursachen – wie genetische Veranlagung – konnten entschlüsselt werden. mehr »

Studie

Zwillingsstudie: Verstehen lernen, warum der Darm dauerhaft entzündet

twins9_xs.png

300000 Menschen sind allein in Deutschland betroffen. Plötzlich und ohne Vorankündigung erkranken sie, Jugendliche, Erwachsene, sogar Kleinkinder. Und jedes Einzelschicksal ist ein zermürbender Leidensweg: anhaltender Durchfall, schlimme Bauchschmerzen und völlige Entkräftung – die Symptome von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Warum sich der Verdauungstrakt des Menschen entzündet, ist noch unklar. mehr »

Veranstaltung

Prävention: Kluge Gedanken in Taten umwandeln

preisv_xs.png

Dresden. Das Gesundheitsziel der Prävention und Therapie des Diabetes wird in der Carl Gustav Carus Universität in Dresden zum Mittelpunkt der Forschung und Lehre. Weil sich bereits Sokrates dem präventiven Denken widmete, sollen hier kluge Gedanken in Taten gewandelt werden.

Eine Stiftungsprofessur wurde an der medizinischen Fakultät der sächsischen Universität etabliert, die von sanofi-aventis ermöglicht und dem international forschenden Mediziner, Professor Dr. Peter Schwarz, in die Hände gelegt wurde.mehr »

Ernährung ,

Ostereier erhöhen nicht automatisch den Cholesterinspiegel

eierkarton_xs.png

Berlin – Durchschnittlich isst jeder Erwachsene pro Woche etwa zwei bis drei Eier, das entspricht den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Ein Ei mittlerer Größe enthält etwa 220 Milligramm Cholesterin, das nur im Eidotter zu finden ist. Cholesterin ist eine Substanz, die der Körper selbst bilden kann. Die mit der Nahrung aufgenommene Menge Cholesterin hat vermutlich nur einen geringen Einfluss auf die Blutfettwerte. Sie werden durch andere Nahrungsbestandteile, etwa gesättigte Fette aus Frittiertem, stärker beeinflusst.mehr »

Gut zu wissen

Süße Schokohasen zaubern Kalorien

ohasen_xs.png

Nach Informationen des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI) werden für das Osterfest rund 36.000 Tonnen Schokolade in Form gegossen. Daraus entstehen mehr als 100 Millionen Schokoladen-Osterhasen. Etwa zu 90 Prozent bestehen sie aus Vollmilchschokolade und etwa 10 % aus Bitterschokolade.mehr »

Ernährung ,

Lebensmittel mit geringer Energiedichte lassen Pfunde purzeln

muscle9_xs.png

Wer täglich nur 100 Kilokalorien zu viel isst, addiert pro Jahr ein Mehrgewicht von etwa 5 Kilogramm Fettgewebe, das ihm aufs Gewicht schlägt. Dann heißt es abnehmen, und dabei spielt die eigene Psyche nicht immer mit. Wer Hunger leidet, reagiert mit Frustration und diese lässt ihn über die nächste Mahlzeit heißhungrig herfallen.

Es ist nämlich nicht die Zahl der Kalorien, die das Gefühl für „Sattsein“ vermittelt, sondern besonders die Magenfüllung, die sich aus der Menge der zugeführten Nahrungsmittel ergibt. Viele Ernährungsmediziner plädieren daher zum Abnehmen für den überwiegenden Verzehr großer Portionen Salat oder Gemüse, weil die Menge den Magen füllt und nur wenige Kalorien den Körper belasten.mehr »

Gut zu wissen

Durchblutungsstörung weg trainieren

dbr_xs.png

Dass der Mensch so alt ist wie seine Gefäße gehört zu den geflügelten Worten, deren Richtigkeit sich immer mehr bestätigt. Erste Kalkablagerungen werden bei immer jüngeren Menschen bereits registriert, und die Folgeerkrankungen der Gefäßverkalkung sind Herzinfarkt, Schlaganfall und Herzmuskelschwäche, also die lebenswichtigen Organe. mehr »

Gut zu wissen ,

Schilddrüse und Schwangerschaft

preg09_xs.png

Die Schilddrüse vergrößert sich während einer Schwangerschaft leicht, da während einer Schwangerschaft und der Stillzeit der Bedarf an Jod erhöht ist. In dieser Zeit kann daher die Größe der Schilddrüse von der Norm abweichen, bei übermäßiger Vergrößerung, sollte sie allerdings vom Arzt untersucht werden, um eine Schilddrüsenfunktionsstörung auszuschließen.mehr »

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen