Erhöhte Aktivität der Schmetterlingsdrüse

schmetterling_xs.jpg

Produziert die Schilddrüse zu viel Hormone, kann dies die Lebenszeit des Betroffenen verkürzen. Diese Folgen wurden in einer kürzlich veröffentlichten Metaanalyse nachgewiesen, von der besonders Männer jenseits des 60. Lebensjahres betroffen sein sollen. Selbst eine leichte Überfunktion (Hyperthyreose) der Schilddrüse, die von den meisten Ärzten als nicht behandlungswürdig angesehen wird, und die nur wenige oder gar keine Beschwerden macht, sollte nach den Ergebnissen der Auswertung ernster genommen und behandelt werden. Dazu empfiehlt sich der Besuch bei einem Endokrinologen, so der Mediensprecher der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, Professor Helmut Schatz aus Bochum. Als Spezialist für Hormone und Stoffwechsel kann er beurteilen, ob und welcher Behandlung die Überfunktion der Schilddrüse zugeführt werden sollte. mehr »

Forschung ,

Prophylaxe und Therapie funktioneller Magen-Darm-Erkrankungen

micro_xs9.png

Bei mehr als 20 Millionen Patienten hat das Phytopharmakon Iberogast® seine positive Wirksamkeit gezeigt, weil es auf alle wichtigen Ursachen und Symptome funktioneller Magen-Darm-Erkrankungen überzeugend wirkt.

Gemeinsam resultiert daraus eine Multi-Target-Wirkung, die aufgrund der besonderen Pathophysiologie bei funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen erforderlich ist. mehr »

Ernährung ,

Was beim Abnehmen wirklich hilft

waage_xs.png

Mit Crashdiäten und den meisten Schlankheitskuren geht das Abnehmen meistens schief.

Ärztlich geleitete Gewichtsreduktions-Programme mit realistischer Zielsetzung sind Erfolgs-Versprechender und besser für die Gesundheit. Sie können auch in Phasen, wo es vermeintlich nicht mehr weitergeht, helfen.mehr »

Gut zu wissen

Mit Bewegung fit und gesund bleiben

bikes_xs.png

Übergewicht ist oftmals Ursache und Ausgang für eine ganze Reihe internistischer Erkrankungen wie Hypertonie, Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen. Diese Krankheiten stellen eine Bedrohung für die weitere Prognose der Patienten dar, weil sie doch am Anfang von Herzinfarkt, Schlaganfall oder gar vorzeitiger Tod stehen. Die Basis der Prävention dieser Erkrankungen ist daher die Gewichtsreduktion. Dabei ist oft schon eine moderate Gewichtsabnahme von lediglich 5 Prozent des Ausgangsgewichts bereits ausreichend. Der Weg dorthin ist dabei gar nicht so kompliziert.mehr »

Gut zu wissen

Verantwortung für die Füße

feet_xs.png

Diabetiker sollen ihre Füße immer genau unter die Lupe nehmen. Nach aktuellen Schätzungen haben mehr als sieben Prozent ein diabetisches Fußsyndrom, das – wenn es nicht sorgfältig behandelt wird – ein erster Schritt zur Amputation bedeuten kann. Aufgrund dieser dramatischen Konsequenzen ist es dringend erforderlich, dass der behandelnde Arzt ebenso wie der Diabetiker selbst, die Füße regelmäßig einer genauen Inspektion unterzieht.mehr »

Gut zu wissen

Rat und Hilfe bei sexueller Funktionsstörung

edtalk_xs.png

Zwar leben wir in einer aufgeklärten und für fast alle Themen offenen Gesellschaft, dennoch gehören Gespräche über sexuelle Störungen noch weitgehend in den Tabubereich. Dabei ist längst jedem klar, dass Erektionsstörungen nicht nur im Alter zunehmen, sondern auch regelmäßige Begleiter unterschiedlicher Erkrankungen sein können. mehr »

Gut zu wissen

Spirale aus Sturz und Fraktur stoppen

ssun_xs.png

Vitamin D wird von den ultravioletten Strahlen der Sonne in der Haut aus einer Vorstufe (Colecaciferol) gebildet oder über die Nahrung aufgenommen. Allerdings enthält die moderne Ernährung kaum Vitamin D. Lediglich in fettreichen Seefischen, in Eigelb oder Austern sowie in der Leber wird Vitamin D nachgewiesen. Die Transformation von der inaktiven Vorstufe zum aktiven Hormon, dem 1alpha,25-Dihydroxyvitamin D3), erfolgt in der Niere und der Leber.mehr »

Adipositas ,

Risikofaktoren & Body Mass Index

dickerm_xs.png

Liegt der Body Mass Index bei einem Patienten jenseits von 25, spricht der Arzt bereits von Übergewicht, überschreitet der Body Mass Index die 30, liegt nach der ärztlichen Definition eine Adipositas oder Fettleibigkeit vor. Betroffen ist jeder vierte Patient im Wartezimmer eines deutschen Arztes von Fettleibigkeit und bei 40 Prozent lässt sich bereits ein Übergewicht mit kritischem Bauchumfang diagnostizieren. mehr »

Gut zu wissen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Morbus Crohn

ced_xs.png

Der Morbus Crohn gehört zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und kann – im Gegensatz zur Colitis ulcerosa – den gesamten Darm befallen. Beginnend an der Mundschleimhaut über die Speiseröhre bis über die gesamte Länge des Dünn- und Dickdarms, und selbst bis zum After können Läsionen eines Morbus Crohn auftreten.mehr »

Gut zu wissen

Fibromyalgie - Schmerz ohne Erklärung

pain_xs.png

Chronische Schmerzen in unterschiedlichen Körperregionen werden bei bis zu zehn Prozent der Bevölkerung diagnostiziert, ohne dass es dafür eine strukturelle oder organische Erklärung gibt. Ein hoher Leidensdruck lastet auf den Betroffenen und die Lebensqualität sinkt enorm. mehr »

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen