Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Colitis ulcerosa

ced_xs.png

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind als chronisch entzündliche Darmerkrankungen bekannt. Es handelt sich dabei um Darmentzündungen, mit denen der Betroffene sich meist lebenslang auseinandersetzen muss. Kennzeichnend für chronisch entzündliche Darmerkrankungen ist, dass es in Intervallen zu schmerzhaften Entzündungsschüben kommt, die sich mit Phasen abwechseln, in denen die Symptome gar nicht oder nur abgeschwächt vorhanden sind. mehr »

Richtige Diagnostik zum richtigen Zeitpunkt bei koronarer Herzkrankheit

herzkra_xs.png

Für die Patienten mit chronisch koronarer Herzkrankheit sind Lebensstiländerung und medikamentöse Therapie die tragenden Säulen einer erfolgreichen Therapie. Werden diese beiden Maßnahmen sinnvoll und vernünftig miteinander kombiniert, verbessert sich die krankheitsbedingt eingeschränkte Lebensqualität deutlich und auch die Prognose der zukünftigen Krankheitsentwicklung verändert sich zu Gunsten des Patienten.mehr »

Gut zu wissen ,

Ärztinnen sind therapeutisch mutiger

therapm_xs.png

Ob eine chronische Herzinsuffizienz suffizient behandelt wird, liegt auch am Geschlecht des Patienten. Selbst die Geschlechtszugehörigkeit des Therapeuten beeinflusst die Therapiestrategie, wurde auf dem diesjährigen Kardiologenkongress in Mannheim klar. Eine aktuell dort präsentierte Studie der Universität des Saarlandes integrierte 1.800 Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und widmete sich der Fragestellung der Behandlungsunterschiede.mehr »

Gut zu wissen ,

Hautflecken unter Generalverdacht

haut09_xs.png

Das Licht der Sonne ist für die seelische und körperliche Gesundheit des Menschen von großer Bedeutung; setzt man ihrer Strahlung die Haut zu intensiv aus, erhöht sich das Risiko einer krankhaften Veränderung der Hautzellen. In engem Zusammenhang mit der Intensität und Dauer der Sonneneinstrahlung steigt das Risiko, ein Melanom, den sogenannten schwarzen Hautkrebs zu entwickeln. mehr »

Gut zu wissen

Starkes Schwitzen - nicht nur lästig

msweat_xs.png

Schwitzen ist ein lebenswichtiger Vorgang, zur Regulation der Körperwärme. Dazu besitzen wir Menschen circa 2–4 Millionen Schweißdrüsen über den gesamten Körper verteilt, besonders viele befinden sich in den Achselhöhlen, an den Handflächen und Fußsohlen, sowie auf der Stirn. Sie können den Körper abkühlen, wenn er großer Wärme ausgesetzt ist. Durch die Absonderung von Schweiß auf der Haut entsteht Verdunstungskälte und die Körpertemperatur wird abgesenkt.

Neben der Schweißproduktion verliert der Organismus geringe Mengen Wasser über die Haut ohne Beteiligung der Schweißdrüsen. Dieser Mechanismus dient der Befeuchtung der Haut und der Produktion des Säureschutzmantels.mehr »

Gut zu wissen

Spastik reduzieren bei gleichzeitiger Steigerung der Muskelkraft

muscle09_xs.png

Hamburg. Eine Reihe ätiologisch unterschiedliche, spinale und supraspinale Schädigungen sind mit einer spastischen Einschränkung des Bewegungsapparates verbunden. Apoplexie, Multiple Sklerose und hypoxische Hirnschädigung gehören zu den verursachenden Entitäten.

Therapeutisches Ziel bei diesen Erkrankungen muss die Verbesserung der Beweglichkeit und die Reduzierung des Beschwerdebildes sein. Der Therapieplan ist entsprechend der Variationsbreite der zugrunde liegenden Pathophysiologie individuell zu erstellen, und ein multidisziplinäres Procedere ist unumgänglich. Die sowohl auf die Grunderkrankung als auch die Begleitsymptomatik ausgerichtete Behandlung verlangt nicht selten eine Polypharmakologie, und die Verabreichung unterschiedlicher Wirkstoffe ist mit dem Interaktionsrisiko und Verträglichkeitsproblemen verbunden. mehr »

Adipositas

Wissenschaftliche Daten sprechen gegen eine Charakterschwäche der Adipösen

adib09_xs.png

Frankfurt. In Deutschland lässt sich eine dramatische Zunahme adipöser Einwohner mit einem BMI jenseits von 25 kg/m2 dokumentieren, die multiple Risiken für unterschiedliche Komorbiditäten aufweisen.

Nicht nur Hypertonie, Fettstoffwechselstörungen und kardiovaskuläre Risiken bedrohen die Gesundheit der Betroffenen; das vermehrte viszerale Fettgewebe schädigt Leber und Pankreas auf direktem Weg und verursacht eine systemische Inflammation, auf deren Boden Arteriosklerose, Gerinnungsstörungen und konsekutive Organschäden entstehen. mehr »

Gesund auf Reisen ,

Reisekrankheit: Stabilsten Punkt aufsuchen

bbplane09_xs.png

Fremde Länder, Kulturen und Menschen kennenlernen ist eines der wesentlichen Ziele jedes Reisenden. Bei vielen Menschen ist aber der Weg dorthin eine ungeheure Strapaze, weil sie unter der berüchtigten Reisekrankheit leiden.

Kinetose nennt der Mediziner diese Reisekrankheit. Es handelt sich um Übelkeit und Schwindelgefühle bei einigen Menschen, wenn sie eine Reise mit dem Auto, der Bahn, dem Flugzeug oder dem Schiff vornehmen. Wenn man an einer Kinetose leidet, sollte man vor jeder Reise mit dem Arzt darüber sprechen.mehr »

Gesund auf Reisen

Richtige Cremes zur Hautreparatur

sf09_xs.png

Regelmäßig reisen Menschen mit Hauterkrankungen, etwa einer Neurodermitis oder Schuppenflechte ans Meer, um die heilende Wirkung des Salzwassers und der Sonne auf ihre geschädigte Haut einwirken zu lassen. Mit dieser speziellen Methode lassen sich die Hautläsionen meist deutlich lindern und häufig heilen sie sogar komplett ab.mehr »

Gesund auf Reisen

Innere Zeituhr in Takt bringen

sleep09_xs.png

Der gesunde und erholsame Schlaf des Menschen kann durch viele und sehr unterschiedliche Störungen unterbrochen werden. Am häufigsten ist wohl die tägliche Belastung durch den Stress, die Hektik und die Aufregung für die Schlafstörung verantwortlich.

Von einer Verbesserung der Schlafhygiene sprechen die Schlafforscher, wenn sie anregen, die äußeren Bedingungen des Schlafes zu modifizieren und die Bereitschaft zum Einschlafen zu erhöhen.mehr »

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen