Ein Unfall ist schnell passiert: mit dem Auto, beim Sport, im Urlaub, im Haushalt oder sogar beim Feiern auf einer Party! Schnell endet man im Krankenhaus. Dort wird man dann mit der harten Realität der Mehrbettzimmer und unzureichender ärztlicher Betreuung konfrontiert. mehr »
Neurodermitis ist eine entzündliche Veränderung der Haut, die chronisch mit immer wiederkehrendem Juckreiz auftritt und auch als atopische Dermatitis bezeichnet wird. Es wird ein konstanter Anstieg der Erkrankten registriert, und als Ursache dafür werden die Zunahme der Allergien, veränderte Hygienebedingungen und Ernährungsgewohnheiten angenommen. mehr »
Es scheint so zu sein, dass der Fruchtzuckerkonsum das Hungergefühl verstärkt und damit mit Fructose gesüßte Speisen appetitanregend wirken und so dem Übergewicht und der Adipositas Vorschub leisten.mehr »
Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) konnten in einer tierexperimentellen Langzeitstudie an Mäusen zeigen, dass die Verfütterung löslicher Ballaststoffe, zusätzlich zu einer fettreichen Diät, zu einer Zunahme des Körperfetts, zu Übergewicht und zur Insulinresistenz führten. mehr »
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fachdisziplinen Urogynäkologie, Urologie, Koloproktologie und Neurologie ist gefordert, weil unterschiedliche Ursachen bei Funktionsstörungen oder Erkrankungen des Beckenbodens zugrunde liegen. Auch die Gastroenterologie und Ernährungsmedizin spielen eine wichtige Rolle bei diesem Patientenkollektiv. mehr »
Daniel Schnelting ist einer der besten deutschen Sprinter. Was viele nicht wissen: Der 1,96 m große Sportler vom LAZ Rhede ist Diabetiker. Die chronische Stoffwechselerkrankung hält den mehrfachen Goldmedaillengewinner und Deutschen Meister nicht davon ab, Spitzenleistungen zu erbringen. Der Durchbruch gelang dem 23-Jährigen 2005 mit dem dritten Platz auf der 200m-Strecke bei der Deutschen Meisterschaft in Wattenscheid. Nur drei Wochen später wurde Daniel Schnelting zum zweifachen Goldmedaillengewinner in der Kategorien 200m- und 4×100m-Staffel bei der Junioren-Europameisterschaft in Kaunas.mehr »
Der ehemalige Mehrkämpfer und Hürdenläufer gewann die Olympische Silbermedaille im Zehnkampf und wurde 1996 als Sportler des Jahres in Deutschland ausgezeichnet. Seine 13,47 Sekunden über 110 Meter Hürden beim Olympischen Wettkampf in Atlanta ist die beste jemals erzielte Leistung in dieser Einzeldisziplin innerhalb eines Zehnkampfs. Der heute 34-Jährige weiß, wie wichtig Sport und Bewegung für die Gesundheit sind: Seit 2008 ist der in Recklinghausen Geborene Leiter des Deutschen Zentrums für Präventivmedizin mit Sitz in Damp an der Ostsee. Dort vereinen sich Mediziner, Physiotherapeuten, Trainer und Psychologen, um Seminare für die Primär- und Sekundärprävention zu geben. mehr »
Während der Urlaubszeit ist die Gastroenteritis wohl eine der häufigsten Erkrankungen. Ob in den Tropen, den Subtropen oder auch im europäischen Ausland – nahezu überall kann eine Magen-Darmerkrankung mit Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten. Verursacht wird diese einerseits durch die veränderten Umweltbedingungen, Zeitzonenüberschreitungen, ungewohnte Außentemperaturen oder durch hygienische Mängel im Urlaubsland. mehr »
Ob sich die Perspektive für Bürger mit gesundheitlichen Risikofaktoren durch Prävention in der Bundesrepublik verbessert, wird auch durch aktuelle Erhebung zu den Strukturen der Prävention nicht glaubhaft, selbst wenn professionelle und strategische Berater wie Roland Berger sich der Thematik annehmen. Die Absicht ist zu begrüßen, eine übergreifende Präventionsstrategie zu skizzieren, die den Bürger in den Mittelpunkt stellt, die auf einer repräsentativen Umfrage mit mehr als 1.000 Befragten beruht, und zu der eine Expertise von Roland Berger Strategy Consultants erstellt wurde, die alle Akteure des Gesundheitsmarktes integriert.mehr »
Bewegung ist gesund für Körper und Seele, das hat sich inzwischen herum gesprochen. Zusätzlich dem Organismus noch etwas Gutes zu tun, liegt vielen gesundheitsbewussten Bürgern sehr am Herzen und so versuchen sie durch Vitamine und andere Antioxidantien die Abwehrkräfte des Körpers zusätzlich zu stärken. Mit Hinweis auf eine kürzliche Veröffentlichung der National Academy of Science of the United States of America, muss die Vitaminsupplementierung unter neuem Licht betrachtet werden. mehr »