Gut zu wissen

Was Sie beim Abschluss einer stationären Zusatzversicherung beachten sollten

bleg_xs.jpg

Ein Unfall ist schnell passiert: mit dem Auto, beim Sport, im Urlaub, im Haushalt oder sogar beim Feiern auf einer Party! Schnell endet man im Krankenhaus. Dort wird man dann mit der harten Realität der Mehrbettzimmer und unzureichender ärztlicher Betreuung konfrontiert. mehr »

Gut zu wissen ,

Juckreiz - der Schmerz bei Neurodermitis

neurod_xs.png

Neurodermitis ist eine entzündliche Veränderung der Haut, die chronisch mit immer wiederkehrendem Juckreiz auftritt und auch als atopische Dermatitis bezeichnet wird. Es wird ein konstanter Anstieg der Erkrankten registriert, und als Ursache dafür werden die Zunahme der Allergien, veränderte Hygienebedingungen und Ernährungsgewohnheiten angenommen. mehr »

Ernährung

Mit weniger Fruchtzucker Gewicht verlieren

fruchts_xs.png

Es scheint so zu sein, dass der Fruchtzuckerkonsum das Hungergefühl verstärkt und damit mit Fructose gesüßte Speisen appetitanregend wirken und so dem Übergewicht und der Adipositas Vorschub leisten.mehr »

Ernährung

Lösliche Ballaststoffe machen dick

balla_xs.png

Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) konnten in einer tierexperimentellen Langzeitstudie an Mäusen zeigen, dass die Verfütterung löslicher Ballaststoffe, zusätzlich zu einer fettreichen Diät, zu einer Zunahme des Körperfetts, zu Übergewicht und zur Insulinresistenz führten. mehr »

Veranstaltung

Erstmals interdisziplinärer Beckenboden-Kongress in Berlin

ibk_xs.png

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fachdisziplinen Urogynäkologie, Urologie, Koloproktologie und Neurologie ist gefordert, weil unterschiedliche Ursachen bei Funktionsstörungen oder Erkrankungen des Beckenbodens zugrunde liegen. Auch die Gastroenterologie und Ernährungsmedizin spielen eine wichtige Rolle bei diesem Patientenkollektiv. mehr »

Neues von der Leichtathletik Weltmeisterschaft Hochleistung auch als Diabetiker

Interview mit Daniel Schnelting

dschnelting_xs.png

Daniel Schnelting ist einer der besten deutschen Sprinter. Was viele nicht wissen: Der 1,96 m große Sportler vom LAZ Rhede ist Diabetiker. Die chronische Stoffwechselerkrankung hält den mehrfachen Goldmedaillengewinner und Deutschen Meister nicht davon ab, Spitzenleistungen zu erbringen. Der Durchbruch gelang dem 23-Jährigen 2005 mit dem dritten Platz auf der 200m-Strecke bei der Deutschen Meisterschaft in Wattenscheid. Nur drei Wochen später wurde Daniel Schnelting zum zweifachen Goldmedaillengewinner in der Kategorien 200m- und 4×100m-Staffel bei der Junioren-Europameisterschaft in Kaunas.mehr »

Neues von der Leichtathletik Weltmeisterschaft Hochleistung auch als Diabetiker

Interview mit Frank Busemann

busemann_xs.png

Der ehemalige Mehrkämpfer und Hürdenläufer gewann die Olympische Silbermedaille im Zehnkampf und wurde 1996 als Sportler des Jahres in Deutschland ausgezeichnet. Seine 13,47 Sekunden über 110 Meter Hürden beim Olympischen Wettkampf in Atlanta ist die beste jemals erzielte Leistung in dieser Einzeldisziplin innerhalb eines Zehnkampfs. Der heute 34-Jährige weiß, wie wichtig Sport und Bewegung für die Gesundheit sind: Seit 2008 ist der in Recklinghausen Geborene Leiter des Deutschen Zentrums für Präventivmedizin mit Sitz in Damp an der Ostsee. Dort vereinen sich Mediziner, Physiotherapeuten, Trainer und Psychologen, um Seminare für die Primär- und Sekundärprävention zu geben. mehr »

Gesund auf Reisen ,

Montezumas Rache entgegen

fliegen_xs.png

Während der Urlaubszeit ist die Gastroenteritis wohl eine der häufigsten Erkrankungen. Ob in den Tropen, den Subtropen oder auch im europäischen Ausland – nahezu überall kann eine Magen-Darmerkrankung mit Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten. Verursacht wird diese einerseits durch die veränderten Umweltbedingungen, Zeitzonenüberschreitungen, ungewohnte Außentemperaturen oder durch hygienische Mängel im Urlaubsland. mehr »

Gut zu wissen

„Gesundheit und ein langes Leben“ – Wunsch und Wirklichkeit

clockwerk_xs.png

Ob sich die Perspektive für Bürger mit gesundheitlichen Risikofaktoren durch Prävention in der Bundesrepublik verbessert, wird auch durch aktuelle Erhebung zu den Strukturen der Prävention nicht glaubhaft, selbst wenn professionelle und strategische Berater wie Roland Berger sich der Thematik annehmen. Die Absicht ist zu begrüßen, eine übergreifende Präventionsstrategie zu skizzieren, die den Bürger in den Mittelpunkt stellt, die auf einer repräsentativen Umfrage mit mehr als 1.000 Befragten beruht, und zu der eine Expertise von Roland Berger Strategy Consultants erstellt wurde, die alle Akteure des Gesundheitsmarktes integriert.mehr »

Gut zu wissen ,

Vitaminprodukte können auch Schaden anrichten

vitamine_xs.png

Bewegung ist gesund für Körper und Seele, das hat sich inzwischen herum gesprochen. Zusätzlich dem Organismus noch etwas Gutes zu tun, liegt vielen gesundheitsbewussten Bürgern sehr am Herzen und so versuchen sie durch Vitamine und andere Antioxidantien die Abwehrkräfte des Körpers zusätzlich zu stärken. Mit Hinweis auf eine kürzliche Veröffentlichung der National Academy of Science of the United States of America, muss die Vitaminsupplementierung unter neuem Licht betrachtet werden. mehr »

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen