Gut zu wissen

Spargel – Gemüse mit Heilwirkung

spargels.png

Jetzt hat sie wieder begonnen, die fünfte Jahreszeit für Feinschmecker, die Spargelsaison.
Mit dem Genuss des Gemüses kann man nicht nur den Gaumen verwöhnen, sondern auch einiges für seine Gesundheit tun. Der Spargel gehört zur Familie der Liliengewächse und ist botanisch verwandt mit Zwiebeln, Lauch oder Knoblauch.
Wenig Kalorien, viel Kalium und jede Menge Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe machen ihn für die Ernährung so wertvoll. mehr »

Gut zu wissen ,

Nanomedizin: Fortschritt in Onkologie und Genmedizin

nanos.png

Die Begrifflichkeit zur „Nano-Technologie“ betrifft das gesamte Spektrum zwischen Bio- und Chemie. Nano bezeichnet jedoch nur den Millionsten Teil eines Millimeters. Damit können Zellmembranen oder die Blut-Hirn-Schranke überwunden werden. mehr »

Gut zu wissen ,

Nur eingenommene Antidepressiva können wirken

depressions.png

Bei jeder vierten Frau und jedem achten Mann wird in Deutschland eine Depression vor dem 65. Lebensjahr diagnostiziert. Daraus leitet sich ab, dass vier Millionen Menschen an Depression erkrankt sind, deren Versorgung durch Fachärzte (Neurologen/Psychiater) nicht gewährleistet werden kann. Vor allem beim hausärztlich tätigen Allgemeinmediziner finden sich diese Patienten ein, der nicht nur die Diagnose, sondern auch die Versorgung des größten Teils dieses Kollektivs erbringt. mehr »

Gut zu wissen ,

Kurzschluss der Signalgeber im Herzen

herzs.png

Zu den häufigsten Herzrhythmus-störungen gehört das Vorhofflimmern, das mit steigendem Lebensalter immer häufiger auftritt. Dabei wird der regelmäßige Sinusrhythmus durch viele kleine Impulse aus den Herzvorhöfen gestört, weil dort viele kleine Impulsgeber zu einer unregelmäßigen Schlagfolge führen. mehr »

Gut zu wissen

Veraltete Denkmodelle lassen moderne Medizin versagen

hanzlxs.png

“Ist unsere Medizin noch zu retten?”

Wenn es Sie – als Patient, als Behandler oder als Gesundheitspolitiker – interessiert, warum diese und auch die nächste Gesundheitsreform zum Scheitern verurteilt sind, dann können Sie dies nachlesen in:

Günther S. Hanzl: “Ist unsere Medizin noch zu retten?”
LinguaMed Verlags-GmbH Neu-Isenburg ISBN 978-3-928610-48-3
mehr »

Gut zu wissen ,

Attacke der Frühblüher

allergies.png

Nun blühen sie wieder: Hasel, Erle und andere Frühblüher, die bei vielen Menschen lästige Symptome auslösen. Die Augen jucken, die Nase läuft, die Haut juckt oder reagiert mit einem Ekzem. Juckreiz ist eines der meisten quälenden Symptome, mit dem viele Menschen im Frühling zu kämpfen haben.
Die körpereigene Ursache liegt in der Überreaktion des Immunsystems auf Fremdstoffe oder Antigene, die normalerweise harmlos sind. Die als Pollen in der Luft befindlichen Antigene rufen die Gegenwehr körpereigener Zellen hervor, es bilden sich die sogenannten Antikörper, an denen Histamin freisetzende Mastzellen, weiße Blutkörperchen, Komplementproteine und andere Mechanismen beteiligt sind. mehr »

Gut zu wissen ,

Dem Holzbock aus dem Weg gehen

zeckens.png

Mit steigenden Temperaturen werden die Zecken wieder aktiv, und in diesem Jahr könnte die Zeckenplage sogar noch ansteigen. In vielen Regionen Deutschlands kann ein Biss der kleinen Krabbeltiere gefährlich sein, weil sie die Lyme-Borreliose übertragen, die bei bis zu 100.000 Bürgern diagnostiziert wird. Wird diese Erkrankung nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, können sich ernsthafte und lang anhaltende Probleme einstellen. mehr »

Gut zu wissen ,

Chronisch entzündliche Darmerkrankung – Colitis ulcerosa

ceds.png

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind als chronisch entzündliche Darmerkrankungen bekannt. Es handelt sich dabei um Darmentzündungen, mit denen der Betroffene sich meist lebenslang auseinandersetzen muss. Kennzeichnend für eine chronisch entzündliche Darmerkrankung ist, dass es in Intervallen zu schmerzhaften Entzündungsschüben kommt, die sich mit Phasen abwechseln, in denen die Symptome gar nicht oder nur abgeschwächt vorhanden sind. mehr »

Gut zu wissen ,

Umgang mit der seelischen Belastung

entspannungs.png

Erhält man die Information durch seinen Arzt nach intensiver Diagnostik, dass eine chronisch entzündliche Krankheit vorliegt, die bisher noch nicht heilbar ist und mit der man sich lebenslang auseinander setzen muss, bedeutet dies eine einschneidende Veränderung des gesamten Lebensplans. War man vor der Diagnose davon überzeugt, jede Möglichkeit zu haben, um die Karriere zu gestalten und eine Familie zu gründen, können mit der Symptomatik einer Colitis ulcerosa oder des Morbus Crohn erhebliche Einschränkungen bei der Lebensgestaltung auftreten. mehr »

Gut zu wissen ,

Chronisch entzündliche Darmerkrankung – Morbus Crohn

ceds.png

Der Morbus Crohn gehört zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und kann – im Gegensatz zur Colitis ulcerosa – den gesamten Darm befallen. Beginnend an der Mundschleimhaut über die Speiseröhre bis über die gesamte Länge des Dünn- und Dickdarms, und selbst bis zum Darmausgang können Läsionen eines Morbus Crohn auftreten. mehr »

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen