Jetzt hat sie wieder begonnen, die fünfte Jahreszeit für Feinschmecker, die Spargelsaison.
Mit dem Genuss des Gemüses kann man nicht nur den Gaumen verwöhnen, sondern auch einiges für seine Gesundheit tun. Der Spargel gehört zur Familie der Liliengewächse und ist botanisch verwandt mit Zwiebeln, Lauch oder Knoblauch.
Wenig Kalorien, viel Kalium und jede Menge Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe machen ihn für die Ernährung so wertvoll. mehr »
Die Begrifflichkeit zur „Nano-Technologie“ betrifft das gesamte Spektrum zwischen Bio- und Chemie. Nano bezeichnet jedoch nur den Millionsten Teil eines Millimeters. Damit können Zellmembranen oder die Blut-Hirn-Schranke überwunden werden. mehr »
Bei jeder vierten Frau und jedem achten Mann wird in Deutschland eine Depression vor dem 65. Lebensjahr diagnostiziert. Daraus leitet sich ab, dass vier Millionen Menschen an Depression erkrankt sind, deren Versorgung durch Fachärzte (Neurologen/Psychiater) nicht gewährleistet werden kann. Vor allem beim hausärztlich tätigen Allgemeinmediziner finden sich diese Patienten ein, der nicht nur die Diagnose, sondern auch die Versorgung des größten Teils dieses Kollektivs erbringt. mehr »
Zu den häufigsten Herzrhythmus-störungen gehört das Vorhofflimmern, das mit steigendem Lebensalter immer häufiger auftritt. Dabei wird der regelmäßige Sinusrhythmus durch viele kleine Impulse aus den Herzvorhöfen gestört, weil dort viele kleine Impulsgeber zu einer unregelmäßigen Schlagfolge führen. mehr »
“Ist unsere Medizin noch zu retten?”
Wenn es Sie – als Patient, als Behandler oder als Gesundheitspolitiker – interessiert, warum diese und auch die nächste Gesundheitsreform zum Scheitern verurteilt sind, dann können Sie dies nachlesen in:
Günther S. Hanzl: “Ist unsere Medizin noch zu retten?”
LinguaMed Verlags-GmbH Neu-Isenburg ISBN 978-3-928610-48-3 mehr »
Nun blühen sie wieder: Hasel, Erle und andere Frühblüher, die bei vielen Menschen lästige Symptome auslösen. Die Augen jucken, die Nase läuft, die Haut juckt oder reagiert mit einem Ekzem. Juckreiz ist eines der meisten quälenden Symptome, mit dem viele Menschen im Frühling zu kämpfen haben.
Die körpereigene Ursache liegt in der Überreaktion des Immunsystems auf Fremdstoffe oder Antigene, die normalerweise harmlos sind. Die als Pollen in der Luft befindlichen Antigene rufen die Gegenwehr körpereigener Zellen hervor, es bilden sich die sogenannten Antikörper, an denen Histamin freisetzende Mastzellen, weiße Blutkörperchen, Komplementproteine und andere Mechanismen beteiligt sind. mehr »
Mit steigenden Temperaturen werden die Zecken wieder aktiv, und in diesem Jahr könnte die Zeckenplage sogar noch ansteigen. In vielen Regionen Deutschlands kann ein Biss der kleinen Krabbeltiere gefährlich sein, weil sie die Lyme-Borreliose übertragen, die bei bis zu 100.000 Bürgern diagnostiziert wird. Wird diese Erkrankung nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, können sich ernsthafte und lang anhaltende Probleme einstellen. mehr »
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind als chronisch entzündliche Darmerkrankungen bekannt. Es handelt sich dabei um Darmentzündungen, mit denen der Betroffene sich meist lebenslang auseinandersetzen muss. Kennzeichnend für eine chronisch entzündliche Darmerkrankung ist, dass es in Intervallen zu schmerzhaften Entzündungsschüben kommt, die sich mit Phasen abwechseln, in denen die Symptome gar nicht oder nur abgeschwächt vorhanden sind. mehr »
Erhält man die Information durch seinen Arzt nach intensiver Diagnostik, dass eine chronisch entzündliche Krankheit vorliegt, die bisher noch nicht heilbar ist und mit der man sich lebenslang auseinander setzen muss, bedeutet dies eine einschneidende Veränderung des gesamten Lebensplans. War man vor der Diagnose davon überzeugt, jede Möglichkeit zu haben, um die Karriere zu gestalten und eine Familie zu gründen, können mit der Symptomatik einer Colitis ulcerosa oder des Morbus Crohn erhebliche Einschränkungen bei der Lebensgestaltung auftreten. mehr »
Der Morbus Crohn gehört zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und kann – im Gegensatz zur Colitis ulcerosa – den gesamten Darm befallen. Beginnend an der Mundschleimhaut über die Speiseröhre bis über die gesamte Länge des Dünn- und Dickdarms, und selbst bis zum Darmausgang können Läsionen eines Morbus Crohn auftreten. mehr »