Gut zu wissen ,

Umgang mit der seelischen Belastung

Erhält man die Information durch seinen Arzt nach intensiver Diagnostik, dass eine chronisch entzündliche Krankheit vorliegt, die bisher noch nicht heilbar ist und mit der man sich lebenslang auseinander setzen muss, bedeutet dies eine einschneidende Veränderung des gesamten Lebensplans. War man vor der Diagnose davon überzeugt, jede Möglichkeit zu haben, um die Karriere zu gestalten und eine Familie zu gründen, können mit der Symptomatik einer Colitis ulcerosa oder des Morbus Crohn erhebliche Einschränkungen bei der Lebensgestaltung auftreten.

Zum Zeitpunkt der Diagnose wird der Betroffene mit einer Tatsache konfrontiert, die nicht nur seine körperliche Funktions- und Leistungsfähigkeit in Frage stellt, sondern die in erheblichem Ausmaß auch seine Psyche belastet. „Wie geht es weiter? Werde ich einen künstlichen Darmausgang erhalten? Bekomme ich ein Darmkarzinom?“ Diese Fragen zur Erkrankung selbst werden überschattet von den Fragen, die das normale Leben betreffen: „Kann ich meinen Beruf weiterhin ausüben? und werde ich meiner Vorstellung von Karriere nachkommen können? Werde ich einen Partner finden, der die Erkrankung toleriert und den gemeinsamen Lebensweg mit dieser chronischen Darmerkrankung geht? Werde ich Kinder haben können, und werden die Kinder auch diese Erkrankung haben?“

In der Rolle als Patient mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung, die nicht geheilt werden kann und die lebenslang mit Medikamenten behandelt werden muss, werden das Selbstverständnis und das psychische Wohlbefinden erheblich attackiert. Während zunächst Traurigkeit, Enttäuschung und nicht selten Wut aufkommen bei der Frage, warum gerade ich, verändern sich diese Empfindungen im weiteren Verlauf nicht selten zu einer mittleren bis schweren Depression.

Jetzt benötigt der Patient nicht nur ein vertrauensvolles Verhältnis zu seinem behandelnden Gastroenterologen, sondern er sollte eine psychotherapeutisch professionelle Hilfe erhalten, damit er nicht in Depressivität fällt, beziehungsweise rasch wieder aus der depressiven Episode herausfindet. In einer Gesprächstherapie werden ihm die Wege aufgezeigt, die er zur Bewältigung der Krankheit und Stabilisierung seiner Psyche einschlagen sollte. Dazu wird sich der Therapeut intensiv auf das seelische Erleben des Betroffenen einstellen, um die Probleme zu verstehen, die den Patienten in seinem individuellen Leben am meisten belasten.

In die Vorstellung, ständiger Schmerzen im Bauch, Krämpfe und blutige Durchfälle zu haben, immer wieder akute Schübe zu erleiden, die eine lebenslange Medikamenteneinnahme erforderlich machen, sollte sich der Therapeut hineinversetzen können.

Vor allem sollte der Patient dem Psychotherapeuten klar die Befürchtungen darstellen, die er selbst mit der chronisch entzündlichen Darmerkrankung in Verbindung bringt. Welche Auswirkungen werden die Symptome auf die weitere Lebensgestaltung haben? Wie können sie mit der Krankheit auskommen, ohne dass ihre Lebenspartnerschaft leidet? Diese und andere Themen sollten klar dargestellt werden. Auch alle Befürchtungen zur beruflichen und gesellschaftlichen Zukunft wird ein professioneller Therapeut gemeinsam mit den Betroffenen erörtern und persönliche und machbare Lösungswege aufzeigen.

Ganz wichtig ist es in diesem Zusammenhang, in einem offenen Gespräch dem Therapeuten zu erklären, dass man Verständnis und Unterstützung bei der Bewältigung der Krankheitsprobleme erwartet. Der psychotherapeutisch erfahrene Arzt wird erkennen, wie er Mut machen und die Hoffnung auf ein normales Leben mit der Erkrankung stärken kann. Diese Stabilisierung der psychischen Situation ist umso wichtiger, damit nicht jeder neue Schub und jeder therapeutische Rückschlag zu neuen und größeren Ängsten führt. Gemeinsam mit dem Psychotherapeuten werden praktikable und hilfreiche Strategien erarbeitet, die verhindern können, dass jeder akute Schub oder auch zusätzliche psychische Belastung eine erneute depressive Episode auslöst, aus der man nur schwer alleine wieder herauskommt.

Unsere Tipps für seelische Stabilität

  • Knüpfen Sie mit Ihrem Arzt und Therapeuten ein stabiles therapeutisches Bündnis, und suchen Sie seelische Unterstützung in Selbsthilfegruppen.
  • Sprechen Sie offen über die belastenden Probleme und suchen Sie Verständnis bei ebenfalls betroffenen Patienten, die bereits gelernt haben gut mit Ihrer Erkrankung zu leben.
  • Hören Sie anderen Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen gut zu, damit Sie auch die Zwischentöne wahrnehmen, die eine Bewältigungsstrategie beschreiben, aber schwer in Worte gefasst werden können.
  • Widmen Sie einen Teil Ihrer Zeit den Gesprächen mit Patienten aus einer CED-Selbsthilfegruppe und planen Sie ausreichend Zeit für gegenseitige Zuwendungen und für gemeinsame Aktivitäten ein.
  • Lassen Sie sich von Ihrem Arzt in die unterschiedlichen Entscheidungen zu den diagnostischen Methoden und therapeutischen Maßnahmen einbinden. Beteiligen Sie sich aktiv an den zu treffenden Entscheidungen und lassen Sie nicht zu, dass Ihnen Informationen vorenthalten werden oder Handlungen ohne Ihre Beteiligung durchgeführt werden.

Um gemeinsam mit Ihrem Arzt kompetent über die Erkrankung, die Symptome, und die Therapie entscheiden zu können, benötigen Sie eine Fülle unterschiedlicher Informationen, die nicht nur Ihre chronisch entzündliche Darmerkrankung selbst betreffen, sondern auch andere befallene Organe einbeziehen. Die Wahrnehmung der gesamten Situation und die Auswirkung auf Ihre gesamte Persönlichkeit spiegelt ein Bild davon wider, in welchem Ausmaß und von welchen Symptomen Ihr Leben besonders beeinträchtigt wird. Daraus können gezielte Bewältigungsstrategien erarbeitet und abgeleitet werden.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen