Die Linderung chronischer Schmerzen gelingt häufig mit einer Rückenmarksstimulation, der sogenannten Spinal Cord Stimulation, SCS, die als implantierbarer Neurostimulator feine elektrische Signale über Elektroden in der Nähe des Rückenmarks abgibt. Dadurch werden die Schmerzsignale maskiert und der Patient empfindet anstatt der Schmerzen ein angenehmes Kribbeln. mehr »
Je höher die Erythrozyten-Folatkonzentration einer Schwangeren ist, desto niedriger ist das Risiko für Neuralrohrdefekte oder Herzfehler bei Neugeborenen. Eine optimale Folatzufuhr zu Beginn der Schwangerschaft sollte 600 µg/Tag betragen. Um dies zu gewährleisten sollte die Folat-Supplementierung spätestens vier Wochen vor der Schwangerschaft beginnen, um die embryonalen Zellteilungsvorgänge wesentlich zu fördern. mehr »
Jährlich werden in Deutschland mehr als 20.000 Menschen aufgrund einer Leberzirrhose ins Krankenhaus eingewiesen und behandelt. Kurative Therapien sind bis heute nicht gefunden, so dass vielfach als ultima ratio die Organtransplantation ansteht. mehr »
Bei den von sanofi-aventis initiierten Diabetes-Aktionstagen „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ am 19. und 20. August 2010 in Frankfurt, zeigten die Besucher wie fit sie sind: 250.375 Schritte sind im Rahmen des Städtewettbewerbs „Mehr Schritte für Ihre Stadt: Bewegen Sie sich mit!“ zusammengekommen.mehr »
Zu den folgenschwersten Problemen des Gesundheitssystems gehören Übergewicht und Adipositas, weil mehr als die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland die obere Grenze des Normalgewichts schon deutlich überschritten hat. Je nach untersuchter Altersgruppe beträgt der Anteil der bereits adipösen Menschen (BMI > 30) zwischen 20 und 30 Prozent, und insgesamt werden vom Gesundheitsbudget nahezu acht Prozent aller Kosten für die Adipositas und deren Folgeerkrankungen aufgewendet. mehr »
Essenzielle Fettsäuren sind für den menschlichen Organismus lebensnotwendig, sie können aber nicht vom Körper selbst hergestellt (synthetisiert) werden. Das bedeutet, dass die essenziellen Fettsäuren, zu denen die Omega-3- und die Omega-6-Fettsäuren gehören, regelmäßig und in ausreichenden Mengen mit der Nahrung aufgenommen werden müssen. mehr »
Zu den absolut am häufigsten vorkommenden Magenbeschwerden gehört das Sodbrennen, das bei mehr als 40 Prozent der deutschen Bürger gelegentlich oder regelmäßig Beschwerden macht. Die Ursache kann in vermehrter Produktion von Magensäure oder auch in einer Schwäche des oberen Magen-Schließmuskels bestehen. mehr »
Kinder mit einer hohen Proteinzufuhr im Alter von zwölf Monaten weisen einen höheren prozentualen Körperfettanteil und einen höheren Body-Maß-Index im siebten Lebensjahr auf. Die hohe Proteinzufuhr mit zwölf Monaten, die bis über das zweite Lebensjahr aufrechterhalten wurde, führt bei den Kindern zu einem mehr als zweifach erhöhten Risiko eines BMI oder Körperfettanteils oberhalb der 75. Perzentile.mehr »