Gut zu wissen

„Gesundheit und ein langes Leben“ – Wunsch und Wirklichkeit

Ob sich die Perspektive für Bürger mit gesundheitlichen Risikofaktoren durch Prävention in der Bundesrepublik verbessert, wird auch durch aktuelle Erhebung zu den Strukturen der Prävention nicht glaubhaft, selbst wenn professionelle und strategische Berater wie Roland Berger sich der Thematik annehmen. Die Absicht ist zu begrüßen, eine übergreifende Präventionsstrategie zu skizzieren, die den Bürger in den Mittelpunkt stellt, die auf einer repräsentativen Umfrage mit mehr als 1.000 Befragten beruht, und zu der eine Expertise von Roland Berger Strategy Consultants erstellt wurde, die alle Akteure des Gesundheitsmarktes integriert.

Im Auge hat man dabei den 2. Gesundheitsmarkt, nämlich die 65 Milliarden Euro, die Deutschlands Bürger in selbstgezahlte Produkte zur Gesunderhaltung investieren. Wie hoch der Betrag ist, der als eventuelle Fehlinvestition den Menschen eher Schaden zufügt als ihm zu nutzen, kann naturgemäß nicht herausgerechnet werden. So kann der Betrag auch nicht uneingeschränkt als Entlastung der Finanzierung des Gesundheitswesens herangezogen werden.

Dass die Prävention ein Zugewinn an Lebensqualität ist, wird vorausgesetzt, die resultierende Lebenszeitverlängerung ist vor dem Hintergrund der ohnehin inversen Bevölkerungsentwicklung zu bewerten, ebenso wie die Aufrechterhaltung der Arbeitsfähigkeit dem Aspekt der geplanten, immer späteren Berentung geschuldet sein könnte.

So zeigt die Studie, dass 77 Prozent der Bevölkerung privat für gesunde Lebensmittel, Sport und Fitnessstudios Geld aufwenden und 88 Prozent selbst in der Krise keine Veranlassung für eine Einschränkung dieser Ausgaben sehen. Demnach ist der 2. Gesundheitsmarkt deutlich stabiler als 1. Gesundheitsmarkt.

Daraus leiten die strategischen Berater klare Handlungsempfehlungen ab, nämlich:

  1. eine Verstärkung der Prävention ist erforderlich, um die Lebensqualität zu verbessern, das Humankapital zu stärken und die Kosten durch Erkrankungen zu senken (Finanzierungsfaktor).
  2. Es sollen diejenigen erreicht werden, die sich nicht selbst um ihre Gesundheit kümmern. Arzt, Arbeitgeber, Krankenversicherung und persönliches Umfeld sollen an der Motivationsstrategie beteiligt werden.
  3. Die Finanzierung der Incentivierung der Zielgruppe und der Programmaufbau soll dem Krankenkassen-finanzierten System angelastet werden.
  4. Alle denkbaren Ministerien (BMG, BMELV, BMBF, BMAS, BMWI) sollen ressortübergreifend dieser umfassenden Präventionsstrategie Rechnung tragen.

Allen Experten, die sich der Prävention von Krankheiten verschreiben, ist bekannt, dass die Angebote bevorzugt eine Zielgruppe erreichen, die diese eigentlich nicht nötig haben. Vor die Etablierung eines Präventionsregisters, das Bürger mit Risikofaktoren, z.B. Übergewicht und Adipositas erfasst, stellt sich der Datenschutz. Die bisher realisierten Präventionsprogramme haben – obwohl tausendfach durchgeführt – nur in Einzelfällen eine Kosten- oder Qualitätseffektivität belegen können. Wahrscheinlich weil ein ausreichender Finanzierungsrahmen fehlt, keine Ausbildung stattfindet, und die Zielgruppe verfehlt wird.

Die Menschen verhalten sich ungesund, die Hälfte der Bundesbürger ist übergewichtig, 25 Prozent rauchen, 14 Prozent ernähren sich ungesund, ebenso viele gehören zum Kollektiv der Adipösen und 9 Prozent frönen missbräuchlich dem Alkohol – so die Ergebnisse der Marktforschung. Unterschiede bestehen hinsichtlich des Geschlechts, des sozialen Status und des Bildungsniveaus, aber das ist ohnehin schon länger bekannt.

Nach der Einteilung in Zielgruppen ergeben sich 27 Prozent der Gesamtbevölkerung, die nach den Experten des strategischen Beratungsunternehmens unbedingt individuellen Präventionsmaßnahmen zugeführt werden, und für die der Arzt, der Arbeitgeber oder die Krankenkasse als Kommunikationskanal genutzt werden sollen.

Die Aufbereitung einer wunderbaren strategischen Lösung für das Problem der Prävention unterstützt den natürlichen Wunsch „Gesundheit und ein langes Leben“ für alle Bürger. An der Wirklichkeit, nämlich der Finanzierung präventiver Maßnahmen und einer Motivation der richtigen Zielgruppe, haben sich schon viele altruistisch, medizinisch oder wirtschaftlich agierende Experten die Zähne ausgebissen.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen