Gut zu wissen

Was Sie beim Abschluss einer stationären Zusatzversicherung beachten sollten

Ein Unfall ist schnell passiert: mit dem Auto, beim Sport, im Urlaub, im Haushalt oder sogar beim Feiern auf einer Party! Schnell endet man im Krankenhaus. Dort wird man dann mit der harten Realität der Mehrbettzimmer und unzureichender ärztlicher Betreuung konfrontiert.

Wenn es aber um unsere Gesundheit geht, wollen wir die bestmögliche medizinische Versorgung in Anspruch nehmen. Die ist jedoch nur noch durch eine private Zusatzversicherung zu bekommen. Derzeit haben in Deutschland über 5 Millionen gesetzlich Versicherte eine stationäre Zusatzversicherung abgeschlossen. Doch worauf sollte man beim Abschluss achten? Lesen Sie, worauf es bei stationären Zusatzversicherungen ankommt.

Wägen Sie ab, ob eine stationäre Zusatzversicherung für Sie sinnvoll ist.

Ihnen macht es auch im Krankheitsfall nichts aus, mit fremden Menschen das Zimmer zu teilen und sich mit deren Eigenheiten zu arrangieren? Sie sind auch krank noch kontaktfreudig und lernen gerne unterschiedliche Ärzte im Krankenhaus kennen? Dann benötigen Sie keine Zusatzversicherung, denn die zweckmäßige, medizinisch notwendige Betreuung im Mehrbettzimmer des nächstgelegenen geeigneten Krankenhauses ist völlig ausreichend für Sie. Wenn Sie aber Ihre Gesundheit nur dem erfahrensten Ärzteteam anvertrauen möchten, Sie schnell gesund werden und mögliche Komplikationen so gut es geht ausschließen wollen, dann sollten Sie über eine stationäre Zusatzversicherung nachdenken.

Was für ein Typ sind Sie, wenn es um Ihre Gesundheit geht?

Erkrankungen müssen nicht nur körperlich, sondern vor allem auch seelisch verkraftet werden. Viele Menschen plagen Angst, Ungewissheit und ein Gefühl der Machtlosigkeit. Dass die Psyche einen entscheidenden Anteil am Genesungsprozess hat, wiederholen Experten immer wieder. Daher: Wollen Sie die bestmögliche Versorgung für Ihre Gesundheit? Schlafen Sie besser mit dem Wissen, dass das erfahrenste Ärzteteam Sie betreut? Auch dies sind Hinweise darauf, dass eine Zusatzversicherung angebracht ist für Sie.

Überlegen Sie, welche Leistungen Sie benötigen.

Verbraucherschützer raten nur zu Tarifen, die auch eine Chefarztbehandlung abdecken. Denn dies ist die teuerste Wahlleistung im Krankenhaus. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass der Tarif die Erstattung der privatärztlichen Rechnung über dem 3,5fachen Satz der GOÄ, der Gebührenordnung für Ärzte, erstattet. Spezialisten können nämlich auch zum fünffachen Satz abrechnen. Reicht Ihnen eine Unterbringung im Zweibettzimmer oder ziehen Sie das Einzelzimmer vor? Auch andere Mehrleistungen wie die freie Krankenhauswahl, ambulante Operationen oder das sog. Rooming-In, das die Mehrkosten für die Unterbringung eines Elternteils in Begleitung des Kindes abdeckt, können interessante Zusatzleistungen sein, auf die Sie beim Abschluss achten sollten.

Vergleichen Sie die Angebote. Testergebnisse bieten Orientierung.
Es ist ratsam, sich vor dem Abschluss einer Zusatzversicherung von einem unabhängigen Makler beraten zu lassen. Orientierung bieten auch Tests von unabhängigen Verbraucherinstitutionen, wie z.B. Ökotest. Das Magazin hat zuletzt 50 Tarife verglichen (Ökotest Gesundheit Spezial Mai 2009). Den Spitzenplatz belegte u.a. die CSS Versicherung (www.tarifli.de). Der Tarif des Schweizer Gesundheitsversicherers bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis im Test und deckt umfangreiche Leistungen im Krankenhaus ab.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.tarifli.de

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen