Gut zu wissen ,

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)

bloodflow_xs.png

Wie bei einem Herzinfarkt oder bei einem Schlaganfall können auch die Gefäße in den Beinen, manchmal auch in den Armen durch ein Blutgerinnsel verstopft sein. Der Arzt spricht dann von einer PAVK, einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Umgangssprachlich nennt man dieses Phänomen auch Schaufensterkrankheit, weil die Bertroffenen während des Laufens Schmerzen in den Beinen bekommen und immer wieder stehen bleiben müssen.

Die verengten Arterien können dann nicht mehr ausreichende Mengen Blut transportieren, so dass Sauerstoff und andere Nährstoffe für das Gewebe nicht mehr ausreichen. Aus diesem Grund kommt es zu Schmerzen in der mangelversorgten Region. mehr »

Gut zu wissen ,

Volkskrankheit Sodbrennen

sbrennen_xs.png

Sodbrennen ist eine weit verbreitete Reaktion des Magens auf übermäßiges Essen mit zu großen Fettmengen oder stark gewürzten Mahlzeiten. Während gelegentliches Sodbrennen normalerweise nicht beunruhigend, sondern nur unangenehm ist, besteht bei länger anhaltendem oder regelmäßigem Sodbrennen ein Risiko für Veränderungen der Speiseröhre. mehr »

Gut zu wissen

Mit Vitamin D gegen die Erkältung?

vitamin_xsa.png

Vitamin D ist ein so genanntes Provitamin für eine Reihe von Hormonen und ist für den Einbau von Kalzium in den Knochen wichtig. Der menschliche Körper kann Vitamin D selbst aus Cholesterin herstellen, braucht aber dazu Sonnenlicht, genauer UV-Licht. Dazu sind nicht ausgiebige Sonnenbäder notwendig, aber insbesondere in den Wintermonaten, wenn das Sonnenlicht fehlt, muss Vitamin D über die Nahrung bzw. ergänzende Präparate aufgenommen werden.mehr »

Gut zu wissen ,

Jetzt haben sie wieder Saison

headache_party_xs.png

Jetzt haben sie wieder Saison: Fasenacht oder Fasching lockt die Menschen auf die Straßen und in die Kneipen, es ist die Zeit des ausgelassenen Feierns mit großem Zuspruch für alkoholische Getränke und des chronischen Schlafdefizits. Das morgendliche Erwachen und der folgende Arbeitstag sind dann schwer zu bewältigen, wenn sich als Folge auch noch Kopfschmerzen eingestellt haben.mehr »

Gut zu wissen ,

Perinatale Prävention

prwoman_xs.png

Ob ein Mensch mit den Problemen des Übergewichts zu kämpfen hat, entscheidet sich oft schon vor der Geburt. Offenbar bestimmen die Einflüsse während der Schwangerschaft der Mutter in einem weit größeren Ausmaß das Körpergewicht als die genetische Veranlagung. mehr »

Gut zu wissen

Bild von Udo Lindenberg zu ersteigern

ul_bild_xs.png

Der Deutsch-Rocker Udo Lindenberg hat der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) ein Bild geschenkt, das nun zum Weltnierentag auf Ebay für einen guten Zweck versteigert werden soll. Neben seinem sehr individuellen Status in der Musikszene hat sich der Künstler mit seinem selbst erfundenen Stil “Likörell” auch als Maler bereits einen Namen gemacht. Die Versteigerung beginnt am 4. März gegeben und sie endet am Weltnierentag, am 12. März um 12 Uhr.mehr »

Gut zu wissen

Mit Pillen den Tag überstehen

headcrash_xs.png

Immer mehr Menschen dopen sich, um am ihrem Arbeitsplatz den Leistungsanforderungen gerecht zu werden. In einer Umfrage der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK) unter 3.000 Beschäftigten zwischen 20 und 50 Jahren, gaben fünf Prozent an, im Büro schon einmal mit Medikamenten ihre Konzentration, Stimmung oder Leistungsfähigkeit verbessert zu haben. Hochgerechnet auf die Gesamtbevölkerung wären das rund zwei Millionen Deutsche. mehr »

Gut zu wissen

Steuert Salz Sexualität und Fruchtbarkeit?

salz_xs.png

Die französischen Wissenschaftler Bernard M. Moinier und Tilman B. Drüeke beschreiben in einem Übersichtsartikel in der Zeitschrift „Nephrology, Dialysis, Transplantation“ die fundamentale Bedeutung von Salz für Sexualität und die Fortpflanzung des Menschen.mehr »

Zur Jahreszeit

Wächter des Immunsystems verengen den Hals

halsg_xs.png

Als regelmäßiger Begleiter einer Erkältungskrankheit treten Halsschmerzen auf und häufig sind die Mandeln (med. Tonsillen) entzündet und geschwollen. Dadurch verengen sie den Übergang vom hinteren Gaumen zur Speiseröhre und jedes Schlucken bereitet Schmerzen. Die Mandeln sind mit Abwehrzellen reichlich versehen und hindern pathogene Viren und Bakterien daran, in den Körper zu gelangen.mehr »

Zur Jahreszeit

Grippeschutzimpfung ist sinnvoll

grippew_xs.png

Die Grippewelle hat Deutschland fest im Griff. Die aktuelle Ausbreitung der Grippe-Welle in Deutschland im Frühwarnsystem des Grippe Überwachungssystems der „Arbeitsgemeinschaft Influenza, zeigt lediglich vereinzelte Regionen in Nordrhein-Westfalen und in Schleswig-Holstein mit geringem Influenza Risiko. Nach Ansicht von Experten ist die Grippewelle dieses Jahr ungewöhnlich früh gestartet und wird noch zwei bis drei Wochen in dieser Form andauern, bis sie abebbt.mehr »

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen