Wie bei einem Herzinfarkt oder bei einem Schlaganfall können auch die Gefäße in den Beinen, manchmal auch in den Armen durch ein Blutgerinnsel verstopft sein. Der Arzt spricht dann von einer PAVK, einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Umgangssprachlich nennt man dieses Phänomen auch Schaufensterkrankheit, weil die Bertroffenen während des Laufens Schmerzen in den Beinen bekommen und immer wieder stehen bleiben müssen.
Die verengten Arterien können dann nicht mehr ausreichende Mengen Blut transportieren, so dass Sauerstoff und andere Nährstoffe für das Gewebe nicht mehr ausreichen. Aus diesem Grund kommt es zu Schmerzen in der mangelversorgten Region. mehr »
Sodbrennen ist eine weit verbreitete Reaktion des Magens auf übermäßiges Essen mit zu großen Fettmengen oder stark gewürzten Mahlzeiten. Während gelegentliches Sodbrennen normalerweise nicht beunruhigend, sondern nur unangenehm ist, besteht bei länger anhaltendem oder regelmäßigem Sodbrennen ein Risiko für Veränderungen der Speiseröhre. mehr »
Vitamin D ist ein so genanntes Provitamin für eine Reihe von Hormonen und ist für den Einbau von Kalzium in den Knochen wichtig. Der menschliche Körper kann Vitamin D selbst aus Cholesterin herstellen, braucht aber dazu Sonnenlicht, genauer UV-Licht. Dazu sind nicht ausgiebige Sonnenbäder notwendig, aber insbesondere in den Wintermonaten, wenn das Sonnenlicht fehlt, muss Vitamin D über die Nahrung bzw. ergänzende Präparate aufgenommen werden.mehr »
Jetzt haben sie wieder Saison: Fasenacht oder Fasching lockt die Menschen auf die Straßen und in die Kneipen, es ist die Zeit des ausgelassenen Feierns mit großem Zuspruch für alkoholische Getränke und des chronischen Schlafdefizits. Das morgendliche Erwachen und der folgende Arbeitstag sind dann schwer zu bewältigen, wenn sich als Folge auch noch Kopfschmerzen eingestellt haben.mehr »
Ob ein Mensch mit den Problemen des Übergewichts zu kämpfen hat, entscheidet sich oft schon vor der Geburt. Offenbar bestimmen die Einflüsse während der Schwangerschaft der Mutter in einem weit größeren Ausmaß das Körpergewicht als die genetische Veranlagung. mehr »
Der Deutsch-Rocker Udo Lindenberg hat der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) ein Bild geschenkt, das nun zum Weltnierentag auf Ebay für einen guten Zweck versteigert werden soll. Neben seinem sehr individuellen Status in der Musikszene hat sich der Künstler mit seinem selbst erfundenen Stil “Likörell” auch als Maler bereits einen Namen gemacht. Die Versteigerung beginnt am 4. März gegeben und sie endet am Weltnierentag, am 12. März um 12 Uhr.mehr »
Immer mehr Menschen dopen sich, um am ihrem Arbeitsplatz den Leistungsanforderungen gerecht zu werden. In einer Umfrage der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK) unter 3.000 Beschäftigten zwischen 20 und 50 Jahren, gaben fünf Prozent an, im Büro schon einmal mit Medikamenten ihre Konzentration, Stimmung oder Leistungsfähigkeit verbessert zu haben. Hochgerechnet auf die Gesamtbevölkerung wären das rund zwei Millionen Deutsche. mehr »
Die französischen Wissenschaftler Bernard M. Moinier und Tilman B. Drüeke beschreiben in einem Übersichtsartikel in der Zeitschrift „Nephrology, Dialysis, Transplantation“ die fundamentale Bedeutung von Salz für Sexualität und die Fortpflanzung des Menschen.mehr »
Als regelmäßiger Begleiter einer Erkältungskrankheit treten Halsschmerzen auf und häufig sind die Mandeln (med. Tonsillen) entzündet und geschwollen. Dadurch verengen sie den Übergang vom hinteren Gaumen zur Speiseröhre und jedes Schlucken bereitet Schmerzen. Die Mandeln sind mit Abwehrzellen reichlich versehen und hindern pathogene Viren und Bakterien daran, in den Körper zu gelangen.mehr »
Die Grippewelle hat Deutschland fest im Griff. Die aktuelle Ausbreitung der Grippe-Welle in Deutschland im Frühwarnsystem des Grippe Überwachungssystems der „Arbeitsgemeinschaft Influenza, zeigt lediglich vereinzelte Regionen in Nordrhein-Westfalen und in Schleswig-Holstein mit geringem Influenza Risiko. Nach Ansicht von Experten ist die Grippewelle dieses Jahr ungewöhnlich früh gestartet und wird noch zwei bis drei Wochen in dieser Form andauern, bis sie abebbt.mehr »