Die Fibromylagie gehört noch immer zu den rätselhaften Schmerzerkrankungen in der Medizin, von der immerhin fast vier Prozent der Bevölkerung, und zwar vorwiegend Frauen, betroffen sind.mehr »
Zum Abnehmen werden unzählige Diäten angeboten und inzwischen können im Buchhandel Diätratgeber zu jedem Problem gekauft werden. Vor allem die Guten Ratschläge aus Frauenzeitschriften versprechen, dass die jeweils beschriebene Diät „unter Garantie“ hilft, die überzähligen Kilos los zu werden.
Eines haben die meisten Menschen bei der vielzahl der Diäten bereits erfahren, nämlich dass Diäten auch dick machen.mehr »
In Deutschland sind etwa 1,2 Millionen Menschen an Demenz erkrankt und 72 Prozent leiden unter der häufigsten Demenzform, dem Morbus Alzheimer. Weil die Lebenserwartung der deutschen Bevölkerung statistisch pro Jahr um zwei Monate ansteigt, wird sich die Zahl der Demenzkranken nach Schätzungen der Experten in den nächsten 30 Jahren verdoppeln.mehr »
Viren können Krebs auslösen. Mit der Entdeckung des Epstein-Barr-Virus im Jahr 1964 wurde dieser Zusammenhang erstmals beim Menschen nachgewiesen. In den 70iger und 80iger Jahren hat der deutsche Wissenschaftler Harald zur Hausen die potentielle Gefährlichkeit der humanpathogenen Papillomaviren (HPV) beschrieben.mehr »
Es gibt ein Phänomen, das sich man sich bis heute noch nicht richtig erklären kann: Kaum verändert sich die Witterung und es wird feucht und kalt draußen, fangen die ersten Menschen an zu husten, zu schnupfen, sie tragen dicke Schals wegen ihrer Halsschmerzen und fühlen sich insgesamt nicht gesund.mehr »
Für Menschen mit Asthma beginnt im Herbst wieder eine schwere Zeit. Die Erkältungszeit bedeutet für Menschen mit Asthma ein zusätzliches Risiko für die Entzündung ihrer Atemwege und verstärkter Luftnot. Damit sind massive Einschränkungen der Tagesaktivitäten verbunden.mehr »
Die Zahl übergewichtiger Kinder und Jugendlicher nimmt seit Jahren kontinuierlich zu, und damit ist ein hohes Risiko für unterschiedliche chronische Erkrankungen verbunden.mehr »
Wem die Spucke wegbleibt, der bekommt nicht nur einen trockenen Mund. Das ausbalanciertes System der Immunabwehr im Mundraum gerät aus dem Gleichgewicht, was Karies, Parodontose oder sogar Erkrankungen im Körper zur Folge haben kann. “Speichel hält die Mikrobiologie im Mund im Gleichgewicht und hat eine wichtige Wächterfunktion”, betont Prof. Gerhard Meyer (Universität Greifswald).mehr »
Schlafstörungen sind ein weit verbreitetes Phänomen, das jede zweite Frau und jeden dritten Mann betrifft. Zunehmend häufiger wird nach Schlafmitteln gegriffen, obwohl durch eine Veränderung der Schlafgewohnheiten, des Schlafzimmers oder der Bettausstattung sowie einer Regulierung im Tagesstress und den körperlichen Aktivitäten schon vielfach Abhilfe geschaffen werden kann.mehr »