Gut zu wissen

Radikalfänger doch eher nutzlos

Gegen verschiedene Stoffwechselerkrankungen, Krebs und sogar gegen Falten gelten Antioxidantien als wahre Wundermittel. Nun gingen Forscher diesem Glauben näher auf den Grund mit dem Ergebnis, dass vor der Einnahme sogar gewarnt wird. Ob in der Nahrung, Nahrungsergänzungsmitteln oder Cremes – die Werbung suggeriert uns antioxidative Stoffe als Allzweckwaffe gegen das Altern der Haut oder sogar Krebs. Wissenschaftliche Studien zeigen aber, dass Antioxidantien wie Beta-Karotin sogar schädlich sein können. Darauf weist Hans Meffert vom Dermatologischen Zentrum in Berlin hin. Auch für eine vermeintliche Schutzwirkung vor Fältchen oder Hautkrebs fehlen bislang wissenschaftliche Beweise, schreibt der Hautexperte im elektronischen Fachjournal „German Medical Science“. Der Rat der Wissenschaftler lautet daher, lieber reichlich Obst und Gemüse mit natürlichen Antioxidantien zu essen, statt Pillen zu schlucken oder teure Cremes zu verwenden.

Wie freie Radikale entstehen

Die aggressiven Teilchen entstehen bei allen Stoffwechselabläufen im Körper und in Hautzellen durch die UV-Strahlen der Sonne. Freie Radikale schädigen die Erbsubstanz und können dadurch Krebs auslösen. Antioxidantien wie Beta-Karotin, das in großen Mengen in Karotten enthalten ist, oder Vitamin C und E, fangen diese freien Radikale ein und wandeln sie in ungefährliche Moleküle um. Allerdings braucht der menschliche Körper auch freie Radikale, etwa bei der Abwehr von Krankheitserregern. Antioxidantien in hohen Dosen können Krebs sogar fördern: Eine Studie, die eigentlich beweisen sollte, dass Beta-Karotin Raucherlungen vor Tumoren schützt, musste abgebrochen werden, weil das Lungenkrebsrisiko anstieg. Die Forscher des Human Nutrition Center on Aging in Boston nehmen an, dass Beta-Karotin durch die überdurchschnittliche Menge an freien Radikalen in der Raucherlunge in krebsfördernde Stoffen zerfälltund damit die Tumorentstehung begünstigt. In einer anderen großen Studie wurden rund 850 Testpersonen untersucht, welchen Dickdarmpolypen entfernt worden waren – Geschwulste, aus denen sich nicht selten bösartige Tumore entwickeln. Dabei stellte sich Ähnliches heraus: Bei Rauchern oder Alkoholkonsumenten, die Beta-Karotin kombiniert mit Vitamin C und E einnahmen, war nach vier Jahren das Wahrscheinlichkeit leicht erhöht, dass sich erneut Polypen bildeten. Für Raucher, die gleichzeitig Alkohol tranken, verdoppelte sich das Risiko sogar. Bei Nichtrauchern und Nichttrinkern hatten Antioxidantien aber tatsächlich eine leichte Schutzwirkung. Nach einer Meta-Analyse mit 68 Studien schlussfolgerten Forscher der Kopenhagener Universität, dass die Behandlung mit Beta-Karotin, Vitamin A und Vitamin E sogar die Sterblichkeit erhöhen könnte. Für Vitamin C fehlten ihnen Studien, um klare Aussagen zu treffen.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen