Bei Patienten mit einem chronischen Asthma liegt eine Entzündung der Atemwege zugrunde, die zu einer Hyperreagibilität der Bronchien führt und Obstruktionen (Verengungen) der Atemwege mit sich bringt. mehr »
Die Wintersaison hat sich auch in diesem Jahr mit großen Mengen Schnee im Gebirge zurückgemeldet. Begeisterte Skifahrer bevölkern die Pisten und in den gespurten Loipen wird sich ebenfalls dem Vergnügen des Wintersports hingegeben. mehr »
Sprechen zu können ist für die meisten Menschen das Natürlichste der Welt. Man muss darüber nicht nachdenken, und legt einfach los, wenn man etwas mitzuteilen hat. mehr »
Ein akuter Gichtanfall gehört zu den schmerzhaftesten Erfahrungen von Patienten, bei denen sich vermehrt Harnsäure-Kristalle in einem oder mehreren Gelenken ansammeln. Typischerweise tritt die erste Erkrankung mit der akuten Entzündung bevorzugt in einem Großzehen-Grundgelenk auf. Der Schmerz ist äußerst heftig und die Betroffenen empfinden bereits die ‚die Last der Bettdecke’ als unerträglich. mehr »
Schmerzen im Handgelenk machen sich zunächst nur bei bestimmten Bewegungen bemerkbar. Etwa wenn man eine Türklinke nach unten drückt, wenn man aus einer Tasse trinken will oder beim Tragen einer schweren Einkaufstüte. mehr »
Steigt der Blutdruck zu hohen Werten, leiden die Gefäße, das Herz und das Gehirn. In Deutschland weist inzwischen jeder Dritte eine Hypertonie (Hyper=hoch, Tonus=Druck) auf, und es kann mit Fug und Recht behauptet werden, dass es sich um eine moderne Zivilisationskrankheit handelt. Als Folgeerkrankungen drohen eine Atherosklerose, ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall.mehr »
Mit welcher Sportart eine übergewichtige oder adipöse Person am besten abnimmt, sollte von Experten geprüft und individuell entschieden werden. Bei allen Sportarten steht für diese Menschen im Vordergrund, dass die Gelenke nicht zu stark belastet werden. mehr »
Die Häufigkeit der Fibromyalgie liegt bei zwei bis drei Prozent in der Gesamtbevölkerung. Dabei sind Frauen allerdings etwa 10 mal häufiger betroffen als Männer.mehr »
Typische Kinderkrankheiten sind oft anstecken und verbreiten sich im Kindergarten oder der Schule epidemisch aus. Neue Kinderkrankheiten haben sich in den modernen Familien der westlichen Welt etabliert, und dazu gehören neben der Zunahme von Allergien auch ein Anstieg von übergewichtigen und oft sogar adipösen Kinder. mehr »
Herbst und Winter sind die Jahreszeiten, in denen die Depression Saison hat. Oft ist es schwierig, die eigene Gestimmtheit richtig zuzuordnen und zu erkennen, dass es sich um eine Depression handeln könnte. Alarmzeichen sind beginnende Schlafstörungen, die als Ein- oder Durchschlafstörung auftreten oder sich als frühes Aufwachen bemerkbar machen. mehr »