Es wurde in vielen Studien ein enger Zusammenhang zwischen einem entzündlichen Geschehen im Gefäßsystem und der Ausbildung von Atherosklerose festgestellt. Solche Entzündungen lassen sich nicht nur für Störungen des Glukose- (Zuckerkrankheit) und Fettstoffwechsels nachweisen, sondern sie gehören typischerweise auch zum Bluthochdruck und sind regelmäßiger Begleiter von Übergewicht und Adipositas.mehr »
Oktober und November sind die Monate, in denen die Tage kürzer und dunkler werden, mit dem herbstlichen Wetter sinken die Temperaturen und die Sonne verliert ihre wärmende Kraft. Mit den fallenden Blättern im Herbst geraten viele Menschen in ein psychisches Stimmungstief. Sie werden traurig, schlafen schlecht und die Toleranz gegenüber den Mitmenschen oder beruflichen Belastungen geht zurück. mehr »
Die Vorteile der Neuro-Bildgebung (Neuro-Imaging) kommen der Erforschung des zu hohen Körpergewichts zugute. Damit existiert ein neuer Forschungsbereich, der eine Schlüsselposition für die Verhaltensmedizin, das Fettgewebe und die Adipositastherapie einnehmen wird und von großer Bedeutung für neue Erkenntnisse und Zusammenhänge ist. mehr »
Erkrankungen durch Bewegungsmangel, wie Übergewicht und Adipositas, sind aus sozialmedizinischer und epidemiologischer Sicht ein Gesundheitsproblem mit höchster Priorität.mehr »
Die metabolische Chirurgie wird zur Behandlung von krankhafter Adipositas (sehr fettleibige Menschen mit BMI > 35) seit einigen Jahren erfolgreich eingesetzt. In den letzten Jahren tauchen drei Begriffe in diesem Zusammenhang auf: die Adipositas Chirurgie, die Bariatrische Chirurgie und die Metabolische Chirurgie.mehr »
Übergewicht und Adipositas sind an der Entstehung der Zuckerkrankheit (Hyperglykämie) beteiligt. Hat sich diese Stoffwechselstörung erst einmal eingestellt, zieht sie Folgeerkrankungen nach sich, die meist an der Gefäßwand ihren Anfang nehmen. mehr »
Schriller oder viel zu lauter Lärm verursacht bei vielen Menschen ein Ohrenklingeln, das sich aber üblicherweise rasch wieder zurückbildet. Bleiben die Ohrgeräusche aber bestehen, handelt es sich um einen sogenannten Tinnitus, der als Dauergeräusch mit Pfeifen oder Klingeln im Kopf der Betroffenen erheblich belästigt. mehr »
Der rasante medizinische Fortschritt der modernen Herzschrittmacher beginnt mit der mutigen Verweigerung eines jungen Chirurgen, den Anweisungen seines Chefarztes zu folgen. Einem 19jährigen Unfallopfer wollte er das Leben retten, dessen Herz immer wieder aussetzte.mehr »
Depressionen breiten sich erheblich stärker in der Bevölkerung aus als viele andere Erkrankungen. Hoffnungslosigkeit und unerträglicher Stress in einer globalisierten Gesellschaft sind wichtige Risikofaktoren von Depression und Burnout-Syndrom und steigern die Gefahr eine koronaren Herzerkrankung zu entwickeln erheblich. mehr »