Gut zu wissen

Jeder Diabetiker sollte seinen HbA1c-Wert kennen

Die Aufklärung zur Volkskrankheit Diabetes mellitus durch die bundesweite Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt – gesünder < 7“ hat inzwischen an 36 Aktionsorten stattgefunden und nahezu eine halbe Million Besucher erreicht. Dabei wurden mehr als 25.000 ausgefüllte Risikofragebogen von den Besuchern abgegeben, die diesen Service zur Vorbeugung schwerer Komplikationen des Diabetes mellitus, in Anspruch nahmen: Herzinfarkt, Schlaganfall, arterielle Durchblutungsstörung, Augen- und Nierenschäden. Zum Übergewicht, Taillenumfang und Blutdruck sowie der aktuellen Bestimmung des HbA1c-Wertes wurden wichtige Fragen beantwortet, und regelmäßige Kochaktionen mit Johann Lafer befassten sich mit gesunder, schmackhafter, für Diabetiker geeigneter Ernährung.

„Als Koch mit öffentlicher Wahrnehmung ist es eine Herausforderung, wohlschmeckende und aus frischen Zutaten bereitete Mahlzeiten zu präsentieren, die von den Diabetikern in ihren Alltag integriert werden können“, so Lafer, der auf kreative, moderne und schmackhafte Zubereitung mit Produkten der Saison verwies und für einen bewussteren Umgang mit Fett, Sahne und Butter plädierte.

Jeder 10. Bundesbürger ist ein Diabetiker, und neben den acht Millionen Betroffenen wird eine hohe Dunkelziffer dieses Krankheitsbildes vermutet.

In Deutschland besteht die höchste Diabetesinzidenz Europas, die unbehandelt zu hohen Sterblichkeitsraten durch Herzinfarkt, Schlaganfall oder Amputationen führt. Große Sorgen bereitet die rasante Zunahme des Körpergewichts in der Bevölkerung, die eng mit Diabetes mellitus Typ-2 assoziiert ist. Während 1960 ein mittlerer BMI von 21 kg/m2 gemessen wurde, stieg der BMI im Jahr 2000 bereits auf mehr als 25 kg/m2, und auch dieser Durchschnittswert ist inzwischen bereits weiter angestiegen.

Der Taillenumfang ist ein Risikoindikator und identifiziert die Risikogruppen, die wegen Diabetes mit vielen Folge- und Begleiterkrankungen bedroht sind. „Jeder Diabetiker sollte seinen HbA1c-Wert als Ausdruck der Langzeitblutzuckereinstellung kennen, weil dieser die Basis einer effektiven Therapie ist und die Qualität der Blutzuckerkontrolle widerspiegelt.“

Als dreifacher deutscher Meister im 200 m Sprint und Diabetiker ist Daniel Schnelting besonders auf exzellente Blutzuckerwerte angewiesen. „Mit besseren Blutzuckerwerten fühlt man sich besser und kann bessere sportliche Leistung erbringen“, so der Spitzensportler, der akribisch auf gute Ernährung, regelmäßiges körperliches Training und die mehrfach tägliche Blutzuckermessung achtet. Letzteres unterstützt die korrekte Therapie und gewährleistet, damit man als Diabetiker seine Leistungsfähigkeit steigern und erhalten kann sowie Komplikationen der Erkrankung vermeidet. Im Vordergrund steht für Schnelting die körperliche Bewegung, die für ihn wie Insulin wirkt, Glukose als Energie in die Zellen bringt und den Blutzuckerspiegel senkt. Weil er täglich bis zu neun Blutzuckermessungen vornimmt, begeistert ihn die Möglichkeit mit dem iBGStar und seinem iPhone die Messungen durchzuführen und zu speichern, so dass er sein Blutzuckermanagement jederzeit kontrollieren und entsprechend der sportlichen Leistung gezielt und rasch auf steigende oder fallende Blutzuckerspiegel reagieren kann.

„Wird schon sehr früh bei ersten Veränderungen des Glukosestoffwechsels interveniert, kann eine Ernährungsumstellung, mehr Bewegung und ein orales Antidiabetikum den Blutzuckerwert im Normbereich halten“, sagte Professor Stefan Jacob aus Villingen Schwenningen. Steigt aber der HbA1c-Wert trotz dieser Lebensstilanpassung über den Wert von 7 Prozent, ist eine Insulintherapie vorteilhaft. Um diese Therapie möglichst frei von hohen Blutzuckerschwankungen und dem Risiko einer Hypoglykämie zu gestalten, ist ein langwirksames Basalinsulin erforderlich, das ein flaches Wirkprofil aufweist und über 24 Stunden wirkt. Damit wird das Risiko für eine Hypoglykämie deutlich gesenkt. Bei einigen Diabetikern kann es nach Mahlzeiten zu hohen Blutzuckerspitzen kommen. Diese werden mit einem kurzwirksamen Insulinanalogon wie Insulin glulisin schnell normalisiert.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen