Energielieferanten, die aus tierischen Produkten wie Fleisch, Fisch, Butter und Milch zugeführt werden, oder in pflanzlichen Produkten wie Raps-, Sonnenblumen und Olivenöl oder auch Nüssen enthalten sind.
Kohlenhydrate sind als Stärke beispielsweise in Kartoffeln und Getreide, oder in den unterschiedlichen Zuckerarten enthalten.
Im Mund beginnt schon die Verdauung, weil dort die Nahrung mechanisch zerkleinert und mit dem Speichel aufgeweicht wird. mehr »
Der Körper hat die Fähigkeit, sich zu regenerieren und beschädigte Zellen zu ersetzen. Die Zellen der natürlichen Augenlinse bilden hier allerdings eine Ausnahme.
Es ist klinisch erwiesen, dass die lang anhaltende Einwirkung von UV-Strahlen die Augenlider, die Hornhaut und die Augenlinse schädigen kann. Die UV-Einstrahlung kann Schäden an der Augenvorderfläche verursachen – ganz ähnlich wie bei einem Sonnenbrand. Die allmähliche Schädigung der Proteine der Augenlinse durch UV-Strahlen kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Die Kombination von Sonnenbrille, -hut und Kontaktlinsen mit integriertem UV-Schutz bietet den optimalen Schutz vor UV-Strahlen.mehr »
Nach dem langen Winter und der verregneten Frühjahrszeit möchte man sich gerne in der frischen Luft bewegen. Wieder in Schwung kommen ist die Devise, die Muskulatur soll gestärkt und das Herz-Kreislaufsystem trainiert werden.
Ein absolutes Revival erfährt zur Zeit das Wandern, weil die konstante Bewegung alleine oder in einer Gruppe das Wohlbefinden, die Lebensqualität und die Gesundheit fördert. Erforderlich ist nur festes Schuhwerk, ein Rucksack mit Obst und Getränken sowie einer wetterfesten Jacke für den Fall eines plötzlichen Wetterumschwungs.mehr »
Hochdruck kann unterschiedliche Organe betreffen. Schädigend für das Herz ist ein zu hoher Blutdruck in den Gefäßen, lebensbedrohlich ist ein hoher Druck in den Lungen, wenn eine sogenannte pulmonale Hypertonie (PH) auftritt. Die schwerwiegende Erkrankung Lungenhochdruck beginnt meist schleichend. Atemnot beim Treppensteigen oder ungewöhnliche Müdigkeit sind Zeichen der Erkrankung, die meist nicht als Hinweis für den Lungenhochdruck interpretiert werden. mehr »
Zwischen Schlafstörungen und Depression besteht eine ausgeprägte Wechselbeziehung. Es kommt zu überlappenden Effekten, die mit der Schwere der depressiven Episode korrelieren. Nächtliche Durchschlafstörungen, nicht einschlafen zu können und sich stundenlang grübelnd im Bett von einer Seite auf die andere zu drehen sowie das morgendliche Früherwachen sind charakteristische Kennzeichen der beiden Erkrankungen. mehr »
Sommerzeit ist Reisezeit, und die meisten Menschen treibt es in wärmere, subtropische Regionen, um die schönsten Tage des Jahres zu erleben. Die meisten der Reisenden erleben bereits in den ersten Tagen ihres Urlaubs, dass die Verdauung nicht mitspielt: Durchfallerkrankungen in subtropischen Feriengebieten sind an der Tagesordnung. mehr »
Die Welt des Laufens ist vielgestaltig und reicht vom gemütlichen Spaziergang bis zum kräftezehrenden Marathonlauf. Laufen trainiert die Muskulatur und fördert den Stoffwechsel, es trainiert aber auch das gesamte Herz-Kreislaufsystem sowie die Lunge und die Atemleistung.
Idealerweise sollte jeder Mensch beim Laufen unbeschwert seinvon Schmerzen oder Herz- und Atembeschwerden. Kein Bauchzwickeln, kein Hühnerauge und keine Gelenkbeschwerden sollten das Laufen erschweren, um effektiv und mit Freude eine Trainingseinheit Bewegung leisten zu können. mehr »
Welche Zuckerkonzentration im Blut nachweisbar ist, ob der Blutzucker zu hoch oder zu niedrig ist, hängt mit unserer Ernährung zusammen. Immer wenn wir etwas essen, steigt der Blutzucker (Blutglukose). Als Kohlenhydrat hat die Glukose die wichtige Aufgabe alle Zellen und Organe im Körper mit der notwendigen Energie zu beliefern. mehr »
Hautkrebs ist auf dem Vormarsch, und jeder Mensch, der sich regelmäßig der Sonnenstrahlung aussetzt, kann selbst etwas tun, um sich vor den Gefahren der bedrohlichen Hautveränderungen zu schützen. Vom 3. Bis 9. Juni findet die Euromelanoma-Woche statt, eine Kampagne, deren wichtigste Botschaft es ist, die eigene Haut regelmäßig zu inspizieren, Veränderungen zu beobachten und regelmäßig zum Hautkrebsscreening zu gehen. mehr »
Kinder und Jugendliche in Deutschland leiden oft unter Kopfschmerzen, und die Zahl der Betroffenen nimmt konstant zu. Aus klinischen Daten geht hervor, dass 58 Prozent dieses Kollektivs über Kopfschmerzen berichten, die schon vor dem zwanzigsten Lebensjahr aufgetreten sind. Mädchen sind häufiger betroffen als Jungen, und die Diagnose Migräne wird im frühen Schulalter bei fünf bis zehn Prozent, und in der Pubertät bei mehr als 15 Prozent gestellt. mehr »