Gut zu wissen

Wenn ein Glas Milch zu Beschwerden führt

Milch-90-px.jpg

Energielieferanten, die aus tierischen Produkten wie Fleisch, Fisch, Butter und Milch zugeführt werden, oder in pflanzlichen Produkten wie Raps-, Sonnenblumen und Olivenöl oder auch Nüssen enthalten sind.
Kohlenhydrate sind als Stärke beispielsweise in Kartoffeln und Getreide, oder in den unterschiedlichen Zuckerarten enthalten.
Im Mund beginnt schon die Verdauung, weil dort die Nahrung mechanisch zerkleinert und mit dem Speichel aufgeweicht wird. mehr »

Gut zu wissen

Kontaktlinsen mit UV-Schutz – sicherer Schutz für die Augen

frsusonnenschutz_xs.jpg

Der Körper hat die Fähigkeit, sich zu regenerieren und beschädigte Zellen zu ersetzen. Die Zellen der natürlichen Augenlinse bilden hier allerdings eine Ausnahme.
Es ist klinisch erwiesen, dass die lang anhaltende Einwirkung von UV-Strahlen die Augenlider, die Hornhaut und die Augenlinse schädigen kann. Die UV-Einstrahlung kann Schäden an der Augenvorderfläche verursachen – ganz ähnlich wie bei einem Sonnenbrand. Die allmähliche Schädigung der Proteine der Augenlinse durch UV-Strahlen kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Die Kombination von Sonnenbrille, -hut und Kontaktlinsen mit integriertem UV-Schutz bietet den optimalen Schutz vor UV-Strahlen.mehr »

Gut zu wissen

Großes Revival des Wanderns

Wandern_Odenw-90-px.jpg

Nach dem langen Winter und der verregneten Frühjahrszeit möchte man sich gerne in der frischen Luft bewegen. Wieder in Schwung kommen ist die Devise, die Muskulatur soll gestärkt und das Herz-Kreislaufsystem trainiert werden.
Ein absolutes Revival erfährt zur Zeit das Wandern, weil die konstante Bewegung alleine oder in einer Gruppe das Wohlbefinden, die Lebensqualität und die Gesundheit fördert. Erforderlich ist nur festes Schuhwerk, ein Rucksack mit Obst und Getränken sowie einer wetterfesten Jacke für den Fall eines plötzlichen Wetter­umschwungs.mehr »

Gut zu wissen

„Atemberaubender Lungenhochdruck“ erkennen und behandeln

Treppensteigen-90.jpg

Hochdruck kann unterschiedliche Organe betreffen. Schädigend für das Herz ist ein zu hoher Blutdruck in den Gefäßen, lebensbedrohlich ist ein hoher Druck in den Lungen, wenn eine sogenannte pulmonale Hypertonie (PH) auftritt. Die schwerwiegende Erkrankung Lungenhochdruck beginnt meist schleichend. Atemnot beim Treppensteigen oder ungewöhnliche Müdigkeit sind Zeichen der Erkrankung, die meist nicht als Hinweis für den Lungenhochdruck interpretiert werden. mehr »

Gut zu wissen

Störstellen des Schlafes beseitigen

Schlafstoerung-Depression-90-px.jpg

Zwischen Schlafstörungen und Depression besteht eine ausgeprägte Wechselbeziehung. Es kommt zu überlappenden Effekten, die mit der Schwere der depressiven Episode korrelieren. Nächtliche Durchschlafstörungen, nicht einschlafen zu können und sich stundenlang grübelnd im Bett von einer Seite auf die andere zu drehen sowie das morgendliche Früherwachen sind charakteristische Kennzeichen der beiden Erkrankungen. mehr »

Gut zu wissen

Unbeschwerte Ferien

Klo-am-Strand-90px.jpg

Sommerzeit ist Reisezeit, und die meisten Menschen treibt es in wärmere, subtropische Regionen, um die schönsten Tage des Jahres zu erleben. Die meisten der Reisenden erleben bereits in den ersten Tagen ihres Urlaubs, dass die Verdauung nicht mitspielt: Durchfallerkrankungen in subtropischen Feriengebieten sind an der Tagesordnung. mehr »

Gut zu wissen

Laufen macht glücklich und schlank

Joggen-reiferes-Paar-am-Strand-90px.jpg

Die Welt des Laufens ist vielgestaltig und reicht vom gemütlichen Spaziergang bis zum kräftezehrenden Marathonlauf. Laufen trainiert die Muskulatur und fördert den Stoffwechsel, es trainiert aber auch das gesamte Herz-Kreislaufsystem sowie die Lunge und die Atemleistung.
Idealerweise sollte jeder Mensch beim Laufen unbeschwert seinvon Schmerzen oder Herz- und Atembeschwerden. Kein Bauchzwickeln, kein Hühnerauge und keine Gelenkbeschwerden sollten das Laufen erschweren, um effektiv und mit Freude eine Trainingseinheit Bewegung leisten zu können. mehr »

Gut zu wissen

Energiebausteine müssen die Körperzellen erreichen

Diabetes-im-Sand-90-px.jpg

Welche Zuckerkonzentration im Blut nachweisbar ist, ob der Blutzucker zu hoch oder zu niedrig ist, hängt mit unserer Ernährung zusammen. Immer wenn wir etwas essen, steigt der Blutzucker (Blutglukose). Als Kohlenhydrat hat die Glukose die wichtige Aufgabe alle Zellen und Organe im Körper mit der notwendigen Energie zu beliefern. mehr »

Gut zu wissen

Plädoyer für die frühe Melanom-Diagnostik

Hautkrebs-90-px.jpg

Hautkrebs ist auf dem Vormarsch, und jeder Mensch, der sich regelmäßig der Sonnenstrahlung aussetzt, kann selbst etwas tun, um sich vor den Gefahren der bedrohlichen Hautveränderungen zu schützen. Vom 3. Bis 9. Juni findet die Euromelanoma-Woche statt, eine Kampagne, deren wichtigste Botschaft es ist, die eigene Haut regelmäßig zu inspizieren, Veränderungen zu beobachten und regelmäßig zum Hautkrebsscreening zu gehen. mehr »

Gut zu wissen

Kindliche Stirnkopfschmerzen können Migräne sein

Kopfmensch-90-px.jpg

Kinder und Jugendliche in Deutschland leiden oft unter Kopfschmerzen, und die Zahl der Betroffenen nimmt konstant zu. Aus klinischen Daten geht hervor, dass 58 Prozent dieses Kollektivs über Kopfschmerzen berichten, die schon vor dem zwanzigsten Lebensjahr aufgetreten sind. Mädchen sind häufiger betroffen als Jungen, und die Diagnose Migräne wird im frühen Schulalter bei fünf bis zehn Prozent, und in der Pubertät bei mehr als 15 Prozent gestellt. mehr »

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen