Gut zu wissen

Strukturelle Verbesserung von Herz und Hirn mit Sport

dickerjogger-90-px.jpg

Intensive sportliche Aktivität verändert den Körper des Sportlers in vielerlei Hinsicht. Als ersten Aspekt ist das Wachstum der Muskulatur aufzulisten, die das Körperbild insgesamt positiv verändert. Gut trainierte Muskeln können Belastungen deutlich besser verkraften, sie verbrennen mehr Energie, und das führt zu einem Anstieg der körperlichen Magermasse und begünstigt den Abbau der Fettansammlungen.mehr »

Gut zu wissen

Thrombozyten reparieren Wunden und können Gefäße verschließen

Blutgefaese-90-px.jpg

Bei gesunden Menschen befindet sich die Blutgerinnung im Gleichgewicht, in dem die gerinnungshemmenden (prokoagulatorische Faktoren) und die gerinnungsfördernden (antikoagulatorische Faktoren) Komponenten harmonisch aufeinander abgestimmt sind. Ist diese Harmonie gestört, führt dies zu Bildung von Thrombosen oder Embolien in den Venen oder im arteriellen Stromgebiet.mehr »

Übergewicht ist assoziiert zu divergierender Hirnstruktur

Uebergewicht_Hamburger-90-px.jpg

Die Neurophysiologie beschäftigt sich zur Zeit mit klinischen Studien zum Verhalten der Menschen, die mit einer Veränderung in definierten Hirnregionen einhergehen. So konnte in neuesten bildgebenden Befunden nachgewiesen werden, dass sich bei Übergewichtigen das belohnungsrelevante Verhalten und besondere Hirnregionen verändern. mehr »

Gut zu wissen

Detektivische Suche nach Diabetes bei Risikofaktoren

Kind_dick_90-px.jpg

Mehr als 90 Prozent der Diabetiker kleiden an der Typ-2-Form dieser Erkrankung. Vor allem Personen mit Übergewicht oder sogar einer Adipositas tragen ein besonders hohes Risiko für die Entstehung des Typ-2-Diabetes, der sich schleichend einstellt und manifestiert, allerdings für lange Zeit keine spürbaren Symptome verursacht.

Ohne das körpereigene Alarmsymptom in Form von Schmerzen oder anderen Beschwerden wird die Diagnose dieser Diabetesform meist viel zu spät festgestellt. Dann haben die diabetische Stoffwechselsituation und der toxisch hohe Blutzucker meist schon zu unterschiedlichen Schädigungen geführt. Die meisten Experten sind daher für eine vorsorgliche Fahndung (Screening) nach den ersten Anzeichen eines Diabetes, auf jeden Fall sollte diese Suche bei übergewichtigen und adipösen Menschen gezielt vorgenommenen werden.mehr »

Zur Jahreszeit

Pflege-Schritte für schöne Füße

Schoene-Fuesse-90-px.jpg

Die ersten warmen Sonnenstrahlen sind da und unsere Füße können endlich wieder aufatmen. Vorbei ist die Zeit der schweren Winterstiefel und dicken Boots. Jetzt können wir die schicken High Heels und luftigen Riemchensandaletten aus dem Schrank holen und wieder mehr Zeit an der frischen Luft verbringen. Doch in der Winterzeit haben Füße oft unter engen Schuhen gelitten und es bilden sich Druckstellen und Hornhaut. Dafür gibt es die passende Lösung: die Fußpflege-Produkte von Hansaplast foot expert. Warum nicht gleich ein Wellnessprogramm für die Füße auf Balkon oder Terrasse einlegen? mehr »

Gut zu wissen

Influenza-Infektionen haben wieder Saison

inf_xs.png

München. Die jährlichen Grippewellen wurden in den letzten Jahren meist durch vier Influenza-Subtypen ausgelöst. Die bisher verfügbaren Impfstoffe enthielten allerdings immer nur drei Virusstämme. Die exakte Zusammensetzung orientiert sich an den Empfehlungen der WHO, durch die solche Viren prognostiziert werden, die in der kommenden Saison am wahrscheinlichsten zur Influenza führen. mehr »

Gut zu wissen

Geschlechtsspezifische Unterschiede der Gicht

gicht_xs.png

Nach den üppigen Mahlzeiten während der Feiertage leiden Menschen mit einer Neigung zu erhöhten Harnsäurewerten mit einer nachfolgender Gicht. In Deutschland leben mehr als eine Million Menschen mit Gicht, die bei Wilhelm Busch als Zipperlein beschrieben ist. Wenn diese Menschen sich falsch ernähren, drohen schmerzhafte Attacken, die bevorzugt an den Großzehen-Grundgelenken auftreten.

Wenn die Niere bei hoher Harnsäurebelastung mit der Ausscheidung nicht nachkommt, entsteht Gicht durch die zu hohe Harnsäure im Blut. Ist eine kritische Konzentration überschritten, bildet die Harnsäure Kristalle, die sich in weniger gut durchbluteten Regionen ablagern. Daher ist der klassische Schmerz einer Gicht bei Männern vor allem am Großzehen-Grundgelenk lokalisiert.mehr »

Gut zu wissen

Sucht beschädigt Sozial- und Berufsleben

gaming_xs.png

Bei einer Suchterkrankung sind nicht zwangsläufig Drogen oder Alkohol involviert. Inzwischen kennt man einige Suchterkrankungen, die als stoff-unabhängig bezeichnet werden und die sich in einer deutlichen Verhaltensänderung abzeichnen.

So weisen viele Menschen ein exzessives Verhalten auf, wenn es das Essen betrifft, solche die jederzeit und überall online sind und chatten oder surfen, und wieder andere frönen der Spielsucht und lassen kein Casino aus oder verpulvern ein Vermögen beim Online-Poker.mehr »

Gut zu wissen

Löwenzahn als Heilkraut

Loewenzahnwiese-90-px.jpg

Er steht an jedem Straßenrand, ist nicht sehr beliebt wenn er vom Garten Besitz ergreift und wird wegen seines massenhaften Auftretens im allgemeinen als „Unkraut“ bezeichnet. Die Experten der Pflanzen-Heilkunst betrachten dieses Unkraut mit völlig anderen Augen und attestieren ihm eine reichhaltige Ausstattung mit Heilstoffen.

Die lateinische Bezeichnung des Löwenzahn ist Taraxacum offizinale, und es werden ihm sehr unterschiedliche Wirkungen zugeschrieben. So soll der bittere milchige Saft die Sehfähigkeit verbessern, und der Stoffwechsel des Menschen soll positiv beeinflusst werden. mehr »

Gut zu wissen

Burnout – ein flächendeckendes Problem

stress-90-px.jpg

Eine konstante Überlastung von Körper und Psyche führt bei vielen Menschen zum Bournout, einem Zustand der völligen körperlichen Erschöpfung und des emotionalem ausgebrannt seins. Daraus resultieren in der täglichen Lebensbewältigung unüberwindliche Hürden, die jegliches Gefühl für Lebensqualität aufzehren. mehr »

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen