Die moderne wissenschaftliche Forschung stellt sich die Frage, ob heutzutage die Kinder erst nach dem Einschulungstermin ein Übergewicht entwickeln.mehr »
Weihnachten steht vor der Tür und der Jahreswechsel 2012 zu 2013 verspricht viele neue Ereignisse in den unterschiedlichen Lebensbereichen.mehr »
Kommen Übergewicht, Insulinresistenz, Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck gemeinsam vor, leidet der Betroffene unzweifelhaft an einem Metabolischen Syndrom.mehr »
Im Winter funkt die Haut SOS.
Der ständige Wechsel zwischen trockener Heizungsluft und klirrender, feuchter Kälte reizt die Haut und langes, zu heißes Duschen oder Baden sowie die falsche Pflege belasten sie zusätzlich. Die Haut wird trocken und rau, sie spannt und juckt unangenehm. Schnelle und langanhaltende Hilfe wäre nun wünschenswert. mehr »
Für die in Deutschland lebenden ca. sechs Millionen Diabetiker hat Mobilität einen identisch hohen Stellenwert wie in der gesunden Bevölkerung. Immer wieder werden aber Unfälle zitiert, die wegen Unterzuckerung des Fahrers entstehen. mehr »
Einerseits gibt sie dem Gesicht eines Menschen ein wichtiges Detail zum Profil, andererseits filtert sie die eingeatmete Luft, befreit sie zum größten Teil von Staubpartikeln und Allergenen: unsere Nase.mehr »
Wenn im Herbst die nasskalte Saison beginnt, werden erheblich mehr Menschen von einer Erkältung heimgesucht. Oft fragen die Betroffenen reflexartig nach einem Antibiotikum.mehr »
Jeder Mensch ist mit Organen ausgestattet, die ein gesundes Leben gewährleisten. Ganz im Vordergrund steht das Herz, ohne dessen ununterbrochene Schlag- und Pumpfunktion im Organismus nichts mehr geht. Dass dieses Organ besonders schützenswert ist, steht außer Zweifel, aber viele Menschen gehen mit unterschiedlichen Noxen ein nicht unerhebliches Risiko für die Funktion des Herzens ein. mehr »
Die Preisträger des Body Bildungspreis der Adipositas Stiftung Deutschland wurden im Rahmen eines Präventions-Symposiums auf dem diesjährigen Kongress der Sportmediziner am 5.10.2011 in Berlin bekmehr »
Aus welchem Grund viele Menschen auf psychische Belastung oder ein Trauma mit einer Depression reagieren, ist bisher noch immer nicht eindeutig erforscht. Vermutet wird von den Wissenschaftlern, dass durch ein Ungleichgewicht der Neurotransmitter im Gehirn die Depression begünstigt wird.mehr »