In aktuellen Studien wird diskutiert, inwiefern Patienten mit einem Diabetes mellitus von kognitiven Verlusten und demenziellen Erkrankungen häufiger betroffen sind als Menschen ohne diese Stoffwechselstörung. Sowohl in den Studien als auch von anderen Forschungsergebnissen gehen Hinwies aus, dass Patienten mit einer Diabeteserkrankungen ein mildes Risiko für eine kognitive Beeinträchtigung in Abhängigkeit von der Dauer ihrer Erkrankung und der Qualität der Stoffwechseleinstellung haben.mehr »
Essstörungen sind weit verbreitet und nehmen besonders unter den Jugendlichen konstant zu. Die wichtigsten Essstörungen sind die Anorexia nervos, die Bulimie und die relativ neue Binge-eating-Störung, die von unkontrollierbaren Essattacken gekennzeichnet ist und vorwiegend stark übergewichtige Menschen betrifft.mehr »
Weil immer mehr übergewichtige einen Level erreichen, der nicht mehr mit einem normalen Leben und schon gar nicht mit einer guten Gesundheit zu vereinbaren ist, erhält die bariatrische Chirurgie einen höheren Stellenwert zur Normalisierung von Körpergeweicht und Stoffwechsel. mehr »
Der Darm des Menschen ist mit einen sehr wichtigen und gut funktionierendem Immunsystem sowie mit einer unüberschaubaren Bakterienzahl ausgestattet, welche sich intensiv mit der Gesunderhaltung des Individuums auseinandersetzen. Dazu bedarf es mehr als 100 Millionen kleiner Mitbewohner, nämlich die dort physiologisch vorhanden Bakterienstämme. mehr »
Bereits in der letzten Ausgabe von Argumente und Fakten der Medizin angekündigt, steht nun die Online-Version dieser Fachzeitschrift unseren Abonnenten, Lesern und Kunden zur Verfügung. mehr »
Reiten auf Pferden hat etwas ganz Besonders. Es ist die partnerschaftliche Kooperation mit einem anderen Lebewesen, das größer, stärker und schneller als man selbst ist, und mit dem sportliche Leistungen möglich sind.
Etwa 1,6 Millionen Menschen in Deutschland reiten, von denen sind allerdings nur 81.500 Personen auch Turnierreiter. Zum Spitzensport gehören die Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeitsprüfungen. mehr »
Viel zu süß und viel zu fett, aber immer zu viel sind die typischen Beschreibungen der Kinderernährung in Deutschland. Bei mehr als 70 Prozent der adipösen Kinder lassen sich bereits Risikofaktoren für spätere Herzerkrankungen und Gefäßschäden nachweisen.
Bei den drei- bis siebzehnjährigen Kindern und Jugendlichen sind hierzulande bereits 15 Prozent deutlich übergewichtig, und bei sechs Prozent spricht man bereits von einer Fettleibigkeit, einer krankhaften Adipositas. mehr »
Eine Schwachstelle bei vielen älter werdenden Männern ist die Prostata, ein kastaniengroßes Organ unterhalb der Blase, durch das die Harnröhre zieht. Die Funktion der Prostata wird vor allem in der Produktion einer alkalischen Flüssigkeit gesehen, die bei der Ejakulation den Spermien beigemischt ist und für deren bessere Beweglichkeit wichtig ist. mehr »
Nicht selten nehmen mit dem Lebensalter auch die Erkrankungen zu. Damit verbunden ist auch eine vermehrte Verordnung von Arzneimitteln, die von Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen für erforderlich gehalten, aber selten miteinander abgestimmt werden. mehr »