Die Energie für Lernprozesse kommt aus netzwerkartigen Strukturen in den Zellen. Enthalten sind darin biologische Membransysteme, die Energie zu chemischen Reaktionen umwandeln. Viele spezialisierte Proteine werden extrazellulär gebildet und in die Zelle importiert. Es dürfen aber nur voll funktionsfähige Proteine in der richtigen Menge eingebaut werden, um Fehler beim Aufbau mitochondrialer Membranen zu vermeiden.mehr »
Leipzig. Wenn Menschen bereits im 15. Lebensjahr ein Gewicht von 150 kg und mehr auf die Waage bringen, gehören sie zu den etwa 200.000 von Adipositas betroffenen Jugendlichen. Unvermeidlich werden sich die Konsequenzen des hohen Körpergewichts niederschlagen, und Typ 2-diabetes, Gelenkerkrankungen, Schlafapnoe oder Hypertonie werden sie auf ihrem weiteren Lebensweg begleiten.mehr »
Strukturelle sozioökonomische Faktoren und individuelle Bedingungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Übergewicht. mehr »
Vier bis achtmal im Jahr leiden Kinder unter einem grippalen Infekt, den sie meist im Kindergarten erwerben oder aus der Schule mitbringen und in der Familie verbreiten. mehr »
Schon 1895 wurde durch Carl von Noorden in Frankfurt Sachsenhausen die erste „Privatklinik für Zuckerkranke und diätische Kuren“ gegründet. mehr »
Die Sportmedizin richtet sich im Besonderen der Prävention und dem Gesundheitsmanagement beim Leistungssportler. Das Gesundheitsverständnis für Leistungssport hat sich mehr »