ADHS | Allergien & Asthma | Diabetes |
Durchblutung | Erkrankungen | Essen & Trinken |
Gesund bleiben | Haut & Haare | Impfen |
Infektionen | Nervensystem | Notfall |
Schmerzen | Stress | Sucht & Abhängigkeit |
Weitere Themen |
Die Definition von Sodbrennen ist der epigastrische Schmerz, der hinter dem Brustbein (Sternum) und gelegentlich bis zu Rachenraum als brennend empfunden wird. mehr »
Unvorstellbar groß ist die Zahl der Bakterien, Viren und Pilze, die als Mitbewohner die Haut und Schleimhäute des Menschen besiedeln. Es handelt sich dabei um Milliarden unterschiedlicher, nützlicher, oft unentbehrlicher Mitbewohner, die auf der Schleimhaut der Nase, im Mund, im gesamten Magen-Darm-Trakt unsere Mikroökologie bilden, die als Mikrobiom bezeichnet wird. mehr »
Sommerhitze ist wieder einmal mit Temperaturen bis zu 40 Grad in Deutschland eine Belastung und Herausforderung für Groß und Klein. Die Körpertemperatur des Menschen beträgt 37 Grad und wird bei körperlicher Betätigung zusätzlich aufgeheizt. mehr »
Unter dem Motto „Diabetes – nicht nur eine Typ-Frage“ stand der diesjährige Kongress der DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) in Berlin. Zu dieser Stoffwechselerkrankung diskutierten die Kongressteilnehmer mit den Referenten und Experten über die neuesten Entwicklungen der Forschung und Behandlung dieses Leidens.
„Neue Studien weisen darauf hin, dass die klassische Einteilung der Diabetes-Typen möglicherweise einer Revision bedarf“, sagte Professor Michael Roden, der diesjährige Kongresspräsident. Es wurde nämlich festgestellt, dass es mehrere Formen oder auch Subphänotypen oder Cluster des Diabetes geben könnte, so der Direktor der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wenn die Patienten einem besonderen Cluster zugeordnet werden können, ergäben sich Möglichkeiten für eine maßgeschneiderte Betreuung dieser Patienten und eine Therapie im Sinne der aktuellen Präzisionstherapie.
Ein weiterer Themenschwerpunkt des Kongresses widmete sich Gender-bezogenen Aspekten. Roden erläuterte, dass sowohl die Entstehung als auch der Verlauf große Unterschiede zwischen Männern und Frauen aufweist, mehr »