ADHS | Allergien & Asthma | Diabetes |
Durchblutung | Erkrankungen | Essen & Trinken |
Gesund bleiben | Haut & Haare | Impfen |
Infektionen | Nervensystem | Notfall |
Schmerzen | Stress | Sucht & Abhängigkeit |
Weitere Themen |
Sport ist mit Bewegung und körperlicher Leistung verbunden, birgt aber auch häufiger das Risiko sich zu verletzen.mehr »
Intensive sportliche Aktivität verändert den Körper des Sportlers in vielerlei Hinsicht. Als ersten Aspekt ist das Wachstum der Muskulatur aufzulisten, die das Körperbild insgesamt positiv verändert. Gut trainierte Muskeln können Belastungen deutlich besser verkraften, sie verbrennen mehr Energie, und das führt zu einem Anstieg der körperlichen Magermasse und begünstigt den Abbau der Fettansammlungen.
Jetzt haben Mediziner der Universität Bochum herausgefunden, dass Leistungssportler an bestimmten Hirnregionen mehr graue Substanz aufweisen als sportlich inaktive Personen. mehr »
Mit den ersten Sonnenstrahlen nach dem langen Winter beginnt für viele Menschen eine Leidenszeit, auf die sie gerne verzichten würden. Die frühblühenden Bäume und Gräser setzen den Patienten mit einer allergischen Rhinitis (Heuschnupfen) erheblich zu, rauben den Schlaf, die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit sowie ein gutes Stück der Lebensqualität. mehr »
Bei Patienten mit schwerem Morbus Parkinson ist eine Verbesserung der Lebensqualität zu erwarten, wenn sie sich einer tiefen Hirnstimulation unterziehen. Je früher diese Methode eingesetzt wird, umso deutlicher fällt diese Verbesserung aus.
Dieser Beweis ist den Tübinger Hirnforschern, gemeinsam mit Forschungen aus Deutschland und Frankreich gelungen. Durch die tiefe Hirnstimulation konnte die Motorik und Bewegungsfähigkeit der Parkinsonpatienten deutlich um 35 Prozent gesteigert und stabilisiert werden.mehr »
Sportliche Aktivitäten planen viele übergewichtige Menschen, um eine Reduktion oder Normalisierung ihres Körpergewichts zu erreichen. Es empfiehlt sich aber immer vor Beginn der gewählten Sportart mit einem Sportmediziner zu sprechen, damit die Gelenke nicht überbelastet werden.
Dabei obliegt dem Sportarzt auch die Aufgabe, eventuelle internistische Erkrankungen aufzudecken, die durch den Sport verschlimmert werden könnten.mehr »