Mineralstoffmangel bei Kinder und Senioren
Es gibt zwei grundsätzliche Unterschiede hinsichtlich der Ursachen, die einen Spurenelement- und Mineralstoffmangel bei Kindern und Senioren hervorrufen.
ADHS | Allergien & Asthma | Diabetes |
Diät | Ernährung | Haut & Haare |
Hormone | Sexualität & Partnerschaft | Wachstumsstörungen |
Es gibt zwei grundsätzliche Unterschiede hinsichtlich der Ursachen, die einen Spurenelement- und Mineralstoffmangel bei Kindern und Senioren hervorrufen.
Das Spurenelement Zink ist an sehr vielen enzymatischen Prozessen des Körpers beteiligt. Dadurch nimmt dieses Spurenelement eine steuernde Funktion bei den Stoffwechselabläufen von Eiweiß (Proteinen), Zucker (Kohlenhydraten) und Lipiden (Fetten) ein.
Selen erfüllt lebensnotwendige Funktionen als Bestandteil von Enzymen und Proteinen und schützt so z. B. Fettsäuren vor der Oxidation.
Als essentielles Spurenelement wird auch das Mangan bezeichnet, welches zwar nur in sehr geringen Mengen im Körper vorkommt, trotzdem aber bei den verschiedenen enzymatischen Vorgängen der Zelle sowie bei der Bildung von Insulin eine wichtige Funktion einnimmt.
Das Spurenelement Kupfer fungiert als essentieller Bestandteil vieler lebenswichtiger Enzyme, nimmt eine wichtige Transportfunktion an der Zellmembran wahr und spielt eine bedeutende Rolle bei der Mobilisierung des Eisens zur Bildung des Blutfarbstoffs und Sauerstoffträgers Hämoglobin.