ADHS | Allergien & Asthma | Diabetes |
Durchblutung | Erkrankungen | Essen & Trinken |
Gesund bleiben | Haut & Haare | Impfen |
Infektionen | Nervensystem | Notfall |
Schmerzen | Stress | Sucht & Abhängigkeit |
Weitere Themen |
Der ehemalige Mehrkämpfer und Hürdenläufer gewann die Olympische Silbermedaille im Zehnkampf und wurde 1996 als Sportler des Jahres in Deutschland ausgezeichnet. Seine 13,47 Sekunden über 110 Meter Hürden beim Olympischen Wettkampf in Atlanta ist die beste jemals erzielte Leistung in dieser Einzeldisziplin innerhalb eines Zehnkampfs. Der heute 34-Jährige weiß, wie wichtig Sport und Bewegung für die Gesundheit sind: Seit 2008 ist der in Recklinghausen Geborene Leiter des Deutschen Zentrums für Präventivmedizin mit Sitz in Damp an der Ostsee. Dort vereinen sich Mediziner, Physiotherapeuten, Trainer und Psychologen, um Seminare für die Primär- und Sekundärprävention zu geben. mehr »
Während der Urlaubszeit ist die Gastroenteritis wohl eine der häufigsten Erkrankungen. Ob in den Tropen, den Subtropen oder auch im europäischen Ausland – nahezu überall kann eine Magen-Darmerkrankung mit Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten. Verursacht wird diese einerseits durch die veränderten Umweltbedingungen, Zeitzonenüberschreitungen, ungewohnte Außentemperaturen oder durch hygienische Mängel im Urlaubsland. mehr »
Produziert die Schilddrüse zu viel Hormone, kann dies die Lebenszeit des Betroffenen verkürzen. Diese Folgen wurden in einer kürzlich veröffentlichten Metaanalyse nachgewiesen, von der besonders Männer jenseits des 60. Lebensjahres betroffen sein sollen. Selbst eine leichte Überfunktion (Hyperthyreose) der Schilddrüse, die von den meisten Ärzten als nicht behandlungswürdig angesehen wird, und die nur wenige oder gar keine Beschwerden macht, sollte nach den Ergebnissen der Auswertung ernster genommen und behandelt werden. Dazu empfiehlt sich der Besuch bei einem Endokrinologen, so der Mediensprecher der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, Professor Helmut Schatz aus Bochum. Als Spezialist für Hormone und Stoffwechsel kann er beurteilen, ob und welcher Behandlung die Überfunktion der Schilddrüse zugeführt werden sollte. mehr »
Bei mehr als 20 Millionen Patienten hat das Phytopharmakon Iberogast® seine positive Wirksamkeit gezeigt, weil es auf alle wichtigen Ursachen und Symptome funktioneller Magen-Darm-Erkrankungen überzeugend wirkt.
Gemeinsam resultiert daraus eine Multi-Target-Wirkung, die aufgrund der besonderen Pathophysiologie bei funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen erforderlich ist. mehr »
Mit Crashdiäten und den meisten Schlankheitskuren geht das Abnehmen meistens schief.
Ärztlich geleitete Gewichtsreduktions-Programme mit realistischer Zielsetzung sind Erfolgs-Versprechender und besser für die Gesundheit. Sie können auch in Phasen, wo es vermeintlich nicht mehr weitergeht, helfen.mehr »