Es ist Urlaubszeit, die Sonne scheint und der Aufenthalt sowie sportliche Aktivitäten im Freien stehen ganz oben auf der to-do-Liste. Damit tut man auf jeden Fall etwas für die Gesundheit, dass Immunsystem, für das Training des Herz-Kreislaufsystems, für das Skelett und alle Gelenke. Besonders wirksam sind sportliche Aktivitäten zur Verbesserung des Körpergewichts, indem Fettgewebe zu Muskelgewebe umgebaut wird.
Allerdings ist im Hochsommer auch besondere Vorsicht geboten. Mehr als 30 Grad im Schatten sind Temperaturen, die schädlich sein können für die Haut, ebenso für das Herz-Kreislaufsystem. Beim Wandern, Schwimmen, Skaten, Segeln, Laufen oder Rudern brennt die Sonne vom Himmel und sendet ihre gefährliche UV-Strahlung. Sonnenbrand, Austrocknung bei zu geringer Flüssigkeitszufuhr und Schwindel wegen Überhitzung des Körpers kommen leider noch immer viel zu häufig vor.
Nicht jeder Mensch reagiert mit identischer Empfindlichkeit der Haut auf die aggressive Sonneneinstrahlung. Dunkelhäutige Hauttypen (Typ IV) bekommen seltener einen Sonnenbrand, während hellhäutige, blonde Menschen bereits bei der geringsten Einstrahlung mit einer Rötung und Verbrennung der obersten Hautschichten reagieren.
Extrem hoch ist das Risiko der Sonnenschädigung bei Kindern, sie sind am stärksten gefährdet einen Sonnenbrand zu bekommen. Schutzmaßnahmen sind daher unbedingte Pflicht bei Kindern und hellhäutigen oder hautempfindlichen Menschen, und eine Sonnencreme mit ausreichend hohem Lichtschutzfaktor sollte immer zur Hand sein.
Sportärzte machen darauf aufmerksam, dass die Strahlenintensität in Urlaubsregionen besonders beachtet werden muss. Vor allem in den südlichen Ländern Europas, oder in tropischen Regionen nimmt die UV-Strahlung enorm zu und erreicht ihren Höchststand während der Mittagszeit. Dieser Strahlung sollte man sich am besten völlig entziehen und Schatten aufsuchen, weil sie sehr aggressiv sein kann.
Das Tragen einer Sonnenbrille ist Pflicht in diesen Regionen, besonders aber auf dem Wasser oder in den Bergen. Bei allen Wassersportarten wird die Sonnenstrahlung noch verstärkt, weil das Licht vom Wasser reflektiert wird. Es empfiehlt sich, die richtige Kleidung zu tragen und auch die Arme und Beine möglichst zu bedecken, wenn die Sonne maximal vom Himmel brennt.
Der Wunsch gut erholt, gut gebräunt und dynamisch aus dem Urlaub nach Hause zu kommen, ist verständlich und wird von den meisten Urlaubern gehegt. Die tiefe Bräunung der Haut hinterlässt aber Schäden an den Hautzellen, die sich von Jahr zu Jahr addieren. Die Zellen vergessen die Strahlungseinwirkung nicht, und oft nach Jahren oder Jahrzehnten stellt der Arzt einen Hautkrebs fest. Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und die Deutschen Dermatologen geben Auskunft zu den Risiken und Folgen extremer Sonneneinstrahlung und haben Tipps bereit, wie man die Haut vor allzu viel Sonne schützen kann. (www.uptoderm.de + www.dgsp.de)