Das Rätsel des Durchfalls im Urlaub

Im Sommer gehen die meisten Menschen in Ferien und suchen fremde Länder in subtropischen oder tropischen Regionen auf. Stress bei den Urlaubsvorbereitungen, bei der Anreise, ob mit dem eigenen Auto oder dem Flugzeug, bleibt meist nicht aus. Nach der Landung bedeuten Hitze, die Gewöhnung an die neue Umgebung, die Hotelsituation und die veränderte Ernährung erneuten psychischen und körperlichen Stress, dem man oft unbemerkt ausgesetzt ist.
Die Freude auf die bevorstehenden Urlaubstage überdecken die hektischen Reisevorbereitung und die Unannehmlichkeiten der Reise selbst, und die Belastung durch veränderte klimatische Bedingungen, Ernährungs- und Trinkgewohnheiten am Urlaubsort fügen sich an.
Es ist ungewöhnlich häufig, dass die Urlauber in den ersten Tagen mit Durchfall (medizinisch Diarrhoe) auf die unterschiedlichen Veränderungen reagieren. Oft müssen sie sogar die ersten Tage im Hotelzimmer verbringen, weil sie unter Bauchkrämpfen und Mattigkeit leiden.

Wenn die Darmfunktion gestört ist, werden Nahrung und aufgenommene Flüssigkeit zu schnell und in zu großen Mengen durch den Darmtrakt befördert und es entsteht Durchfall. Manchmal dauert er nur zwei oder drei Tage und kommt von alleine wieder zum Stillstand.
Im einigen tropischen und subtropischen Regionen dieser Welt ist es aber mit den hygienischen Bedingungen nicht so gut bestellt, und es befinden sich Keime im Trinkwasser oder in der Nahrung, die dem Verdauungstrakt eines Mitteleuropäers unbekannt sind. Sollte sich eine Infektion mit solchen Keimen hinzu gesellen, dauert der Durchfall meist viel länger an, es kann Fieber auftreten und sich ein echtes Krankheitsgefühl einstellen. Zu den Erreger, die einen akuten Durchfall auslösen können, gehören Viren – wie Rota- oder Noroviren – , aber auch Bakterien der Gattung Camphylobacter, Salmonellen, Shigellen und Clostritien oder der weit verbreitete Darmkeim Escherichia coli sind häufige Verursacher einer Durchfallerkrankung.

Die Darmschleimhaut sezerniert durch die Entzündung sehr viel Flüssigkeit in den Darm hinein, die große Menge übet einen enormen Druck auf den Schließmuskel aus und es entsteht ein wässriger Durchfall.
Dieser ist mit der kritischen Situation einer Dehydrierung verbunden, die neben dem enormen Flüssigkeitsverlust auch die Balance der gelösten Salze und Elektrolyte erheblich stört. So werden große Mengen Natrium und Kalium ausgeschieden, die ausgewogene Homöostase für jede Zellfunktion von großer Bedeutung ist. Besonders die Herzmuskelzellen und deren elektrische Impulsgeber benötigen die ausgewogene Kombination an Natrium und Kalium. Daher muss bei jeder Durchfallerkrankung auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden, die allerdings auch die Elektrolyte, die mit dem Durchfall verloren gehen, ersetzen können.

Bei länger anhaltendem Durchfall ist unbedingt ein Arzt aufzusuchen, der eine körperliche Mangelsituation, die durch die Dehydrierung entstanden ist, feststellen kann. Häufiger als sechs mal täglich Durchfall zu haben, sollte unbedingt den Weg in die Arztpraxis antreten lassen, ebenso wie starke und krampfartige Schmerzen im Bauchraum. Tritt gleichzeitig Fieber auf, ist von einer Infektion mit Viren oder Bakterien auszugehen, und bei bakteriellem Befall ist ein Antibiotikum dringend indiziert.
Teilen Sie aber dem Arzt unbedingt mit, ob der Durchfall eventuell auch von einem Medikament verursacht sein kann. So führen bestimmte Antibiotika zu Durchfällen, weil sie die physiologische Keimflora des Darmes zerstören. Eine solche Erkrankung kommt meist mit dem Absetzen des Medikamentes wieder zum Stillstand.

Zur Verbesserung der Symptomatik sollten Sie zunächst nur leichte Nahrungsmittel zu sich nehmen, etwa Zwieback und schwarzen Tee. Cola und Salzstangen sind insofern hilfreich, als dass sowohl Zucker mit dem Getränk aufgenommen wird, der für die Darmschleimhaut günstig wirkt, als auch ausreichende Mengen an Salz/Natrium mit den Salzstangen zur Elektrolytstabilisierung zugeführt werden.
In der Apotheke erhält man frei verkäufliche Substanzen gegen den Durchfall, wie Opioide oder Bismut-Substanzen, die den Heilungsprozess beschleunigen.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen