Aufbau und Funktion der Haut


Die Haut ist mit ca. 1,6 bis 1,8 m2 das oberflächengrößte Organ des menschlichen Körpers und weist ein durchschnittliches Gewicht von 12 kg auf. Sie umgibt den gesamten Körper als wirkungsvollen Schutz und schirmt damit den Körper vor aggressiven Stoffen aus der Außenwelt ab. Sie dient mit ihren zahlreichen Sinnesorganen aber auch als wichtige Verbindung zur Außenwelt und übermittelt dem Nervensystem und dem Gehirn genaue Informationen über das unmittelbare Umfeld.

Die Haut ist am ganzen Körper aufgebaut aus Oberhaut (1a-c), Lederhaut (2) und Unterhaut (3).



Die Oberhaut (Epidermis)

Die Epidermis ist ein mehrschichtiger Verband von Zellen, der zur Oberfläche hin immer flacher wird. Die Dicke dieser Schicht schwankt je nach Lokalisation erheblich. An den Augenlidern ist sie ca. 0,1 mm dick, an Handflächen und Fußsohlen kann sie bis zu 1,5 mm dick werden.

Die unterste Schicht der Oberhaut ist die Regenerationszone. Hier finden ständig Zellteilungen statt, das heißt, es werden unaufhörlich neue Zellen gebildet, um den Ersatz für die abgeschilferten Hautzellen an der Oberfläche sicherzustellen. Zwischen diesen Zellen sind pigmentbildende Zellen, die Melanozyten eingelagert, die für unsere Hautfärbung verantwortlich sind.

Auf der Regenerationszone befinden sich Stachelzellenschicht (1c) und Körnerzellenschicht (1b). In diesen Schichten verlieren die Zellen ihre Lebensfähigkeit und verhornen immer mehr.

Die oberste Schicht, die wir gemeinhin als Haut bezeichnen, ist die Hornschicht (1a). Sie besteht aus verhornten abgestorbenen Zellen, die in feinen Schuppen abfallen. Insgesamt dauert es etwa vier Wochen bis eine in der Keimschicht gebildete Hautzelle die Oberfläche erreicht und abgeschilfert wird. Die Steuerung des Absterbens und der Erneuerung von Zellen ist ein komplizierter Prozess, der bei einigen Hauterkrankungen aus dem Gleichgewicht gerät und zu einer vermehrten Schuppenbildung führen kann. Bekannte Erkrankungen sind die Neurodermitis und die Psoriasis (Schuppenflechte).

Die Oberhaut wird von einem dünnen, aus Feuchtigkeit und Fetten bestehenden Film überzogen, der aus den Schweiß- (4) und Talgdrüsen (7) gebildet wird, und vor Bakterien, klimatischen und chemischen Einflüssen schützt. Außerdem sorgt er dafür, dass die Haut geschmeidig bleibt.

Die Lederhaut (Corium oder Dermis)

Die Lederhaut (2) liegt unterhalb der Oberhaut und besteht bei einer Dicke von 4 bis 8 mm hauptsächlich aus Bindegewebe. Kollagen- und Elastinfasern, die aus Eiweiß (Proteinen) bestehen, durchziehen die Lederhaut und verleihen der Haut Stabilität und Spannkraft. Die Lederhaut sorgt zudem für die Nährstoffversorgung der Oberhaut und leitet durch die eingebetteten Nervenendigungen (5) mit ihren nach außen gerichteten Rezeptoren (Sensoren) Berührungs- und Temperaturreize weiter. In das Bindegewebe der Lederhaut sind auch zahlreiche Schweißdrüsen (4), Haarfollikel (6) und Blutgefäße eingebettet.

Die Unterhaut (Subcutis)

Die Unterhaut (3) bildet die unterste Schicht der Haut und enthält etwa zwei Drittel der gesamten Fettmenge des Organismus. Das Unterhautfettgewebe wird ebenfalls von zahlreichen Blutgefäßen und Nerven durchzogen. Mit ihrem hohen Fettanteil bildet die Unterhaut ein wichtiges Polster, das mechanische Einflüsse von Außen (Stöße, Prellungen) abfängt Zudem sorgt das Unterhautfettgewebe für Elastizität. Mit zunehmendem Alter geht der Anteil des Fettgewebes zurück und die Haut wird faltig.

Die Aufgaben der gesunden Haut

Die Haut als Sinnesorgan

  • Alle Schichten der Haut sind mit einer großen Anzahl von Nerven ausgestattet
Die Haut umgibt unseren Körper wie eine schützende Rüstung
  • Für bestimmte Reize hat der Organismus spezielle Empfangs- und Aufnahmeeinrichtungen entwickelt: die Sinneszellen (5) mit ihren Rezeptoren. Durch sie können verschiedene Empfindungsqualitäten wie Schmerz, Druck, Vibration, Kälte und Wärme erkannt und unterschieden werden. Die Hornschicht enthält keine Nervenzellen mehr und kann daher mechanischen Beanspruchungen bis zu einem gewissen Grad ohne Schmerzen standhalten.
  • Schutz vor äußeren Einflüssen
  • Die Haut bildet eine wichtige Barriere gegenüber schädlichen Einflüssen von außen.
  • Zum einen ist die Haut mit einem Schutzmantel umgeben, der aus einem Wasser-Fett-Film besteht und aus Schweiß (4), Talg (7) und Abbauprodukten des Verhornungsprozesses gebildet wird. Diese körpereigenen sauren Substanzen sorgen für einen pH-Wert von 5,5 auf der Haut. Durch diesen so genannte Säureschutzmantel ist die Haut befähigt Mikroorganismen (Pilze, Bakterien, Viren) und negative Umwelteinflüsse (z. B. Schadstoffe) abzuwehren und so die Haut vor Infektionen, Reizungen, Allergien und Austrocknung zu bewahren.
  • Die gesunde Haut bildet gegenüber schädigenden Einflüssen von Bakterien, Viren und Pilzen einen weiteren stabilen Abwehrmantel. Sie hat in der langen Entwicklungsgeschichte des Menschen ein effektives Immunsystem entwickelt an dem insbesondere die Langerhans-Zellen beteiligt sind. Dieses Immunsystem kann körperfremde Substanzen erkennen und gezielt abwehren.
  • Eine weitere wichtige Aufgabe übernehmen die Melanozyten (1b). Sie produzieren das Farbpigment Melanin, das vor schädlicher UV-Strahlung schützt und unsere Hautfarbe bestimmt. Durch die Produktion von Melanin baut sich gegen kurzzeitige Lichtschäden wie Sonnenbrand oder langfristige Einwirkung von UV-Strahlen ein Schutz auf, die sogenannte Lichtschwiele. Dunkelhäutige Menschen haben nur unwesentlich mehr Melanozyten; lediglich die Verteilung des Pigments ist anders als bei Hellhäutigen. Wie viel UV-Strahlung ein Mensch vertragen kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen, ist vom Hauttyp abhängig. Hellhäutige Personen müssen sich grundsätzlich besser schützen.

Die Haut als Atmungs- und Sekretionsorgan

Durch die Haut findet eine stetige Abgabe von Kohlendioxid und eine Aufnahme von Sauerstoff statt. Die Hautatmung macht jedoch nur einen sehr geringen Teil der Gesamtatmung aus. Bedeutender ist dagegen die Wasserabgabe über die Haut. Sie ist doppelt so groß wie durch die Lunge und erfolgt zum Teil durch Verdampfen, zum Teil durch Austritt von Schweiß (4). Bei der Schweißabsonderung werden auch immer Fette mit ausgeschieden. Aus diesem Grund trocknet vermehrtes Schwitzen die Haut aus. Mit dem Schweiß werden auch Mineralstoffe und Duftstoffe abgegeben. Auf diese Weise hat die Haut entscheidenden Einfluss auf das innere Milieu (Wasser- und Mineralstoffhaushalt) des Organismus und sendet unverkennbare Geruchsbotschaften aus.

Die Haut nimmt Stoffe auf und erzeugt Provitamin D

Die Haut besitzt die Fähigkeit mit Hilfe von UV-Licht die Vorstufe des lebenswichtigen Vitamin D‘s zu erzeugen. Der Mensch ist demnach nicht zwingend darauf angewiesen, Vitamin D mit der Nahrung zuzuführen, sofern er sich in ausreichendem Maße im Freien aufhält.

Die Haut bildet zwar einen Schutzwall gegen äußere Einflüsse, durch sie können aber auch gelöste Stoffe aufgenommen werden. Substanzen, die auf die Hautoberfläche aufgetragen werden, können über die Drüsenausführungsgänge in den Blutkreislauf und damit zu den inneren Organen gelangen. Für einige Medikamente ist das bereits nachgewiesen worden.

Die Haut als Spiegel der Seele

Die Haut ist Teil unseres Gefühlempfindens. Wir erröten aus Scham, schwitzen vor Angst, erblassen vor Schreck und unsere Haare sträuben sich in unangenehmen Situationen. Dass die Haut Ausdruck der Seele sein kann, spüren Patienten mit empfindlicher Haut und Hautkrankheiten ganz besonders deutlich. Überlastung, Kummer und Sorgen spiegeln sich häufig auf der Haut wieder und können bei Hautkrankheiten das Hautbild verschlechtern.

Hierarchie
Gesundheitstipp: Haut & Haare
Gesundheitstipp: Aufbau und Funktion der Haut

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen