Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Lange Zeit waren Fachleute davon überzeugt, dass Kinder nicht depressiv werden können. Diese falsche Annahme wurde jedoch durch die Forschung widerlegt. Depression bzw. depressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen manifestiert sich auf ganz unterschiedliche und teilweise völlig gegensätzliche Weise. Leider wird diese Erkrankung noch häufig nicht als solche erkannt und diagnostiziert. Bei Kleinkindern kommt die Krankheit recht selten vor, bei älteren Kindern und Jugendlichen sieht es da etwas anders aus.

Als Faustregel kann jedoch herangezogen werden: Je jünger das Kind an einer Depression erkrankt, desto schwerer verläuft die Erkrankung. Wird wie beim Erwachsenen die Krankheit früh und rechtzeitig erkannt, stehen die Aussichten auf eine Heilung nicht schlecht.

Bei Kindern versteckt sich die Depression oft hinter nicht eindeutig körperlichen Beschwerden wie beispielsweise ständiger Gereiztheit oder gar aggressivem Verhalten. In der Fachsprache nennt man dies eine „larvierte Depression“. Der Begriff leitet sich aus dem lateinischen Wort „Larva“ ab, was soviel wie Maske bedeutet.

Mögliche Anzeichen einer Depression bei Kindern

Bei Kleinkindern äußert sich eine Depression insbesondere durch körperliche Beschwerden.

Die Kinder klagen über:

  • Kopf- und Bauchschmerzen
  • Übelkeit
  • Schwindelanfälle
  • Rückenschmerzen
  • Schweißausbrüche oder übermäßiges Schwitzen

Für diese Beschwerden gibt es zunächst keine medizinische Erklärung. Die Kinder sind dabei noch vielfach unruhig, gereizt oder ziehen sich insbesondere vom Sozialleben zurück und entwickeln sich zum sogenannten „Eigenbrötler“.

Mögliche Anzeichen einer Depression bei Jugendlichen

Vor der Pubertät ist die Anzahl der depressiven Jungen und Mädchen etwa gleich gross. Nach der Pubertät verschiebt sich dieses Gleichgewicht zu Ungunsten der Mädchen. Ein Grund könnte darin liegen, dass die körperlichen als auch sozialen Veränderungen während der Pubertät von Mädchen als wesentlich belastender empfunden werden als bei Jungen.

Ein in den letzten Jahren immer häufiger auftretendes Phänomen bei Mädchen bzw. jungen Frauen ist das Auftreten einer Depression in Zusammenhang mit einem gestörten Essverhalten. Durch die „Vorbildfunktion“ von Popstars, Werbung oder Models wird gerade von dieser Zielgruppe ohne zu hinterfragen versucht, sie – meist vergebens – zu kopieren. Selbst normalgewichtige Mädchen versuchen noch durch übermäßigen Sport oder Diäten dem „Vorbild“ äußerlich möglichst nahe zu kommen. Dies endet nicht selten in einer Frustration, die durchaus als erster Schritt in eine Depression gewertet werden kann.

Hoffnungslosigkeit und Trauer sind die Hauptmerkmale einer beginnenden Depression bei Jugendlichen. Diese können zusammen mit (Versagens-) Ängsten und starker Unruhe auftreten. Nicht selten werden Schlafstörungen oder ein erhöhtes Schlafbedürfnis beobachtet. Ein gestörtes Essverhalten mit extremer Gewichtszu- bzw. Gewichtsabnahme ist ebenfalls zu beobachten. Auch hat sich gezeigt, dass zur Depression neigende Jugendliche stärker anfällig sind für Alkohol- und Drogenmissbrauch. Dies wiederum führt zu Spannungen im Beruf, Schule oder Familie, welches die Krankheit noch weiter verschlimmert.

Depressive Jugendliche

  • leiden vermehrt unter niedrigem Selbstwertgefühl und/oder fehlendem Selbstbewusstsein
  • sind anfälliger für Alkohol- bzw. Drogenmissbrauch
  • zeigen u.a. ein gestörtes Essverhalten verbunden mit Gewichtszu- bzw. -abnahme
  • leiden unter Konzentrationsproblemen und starker Unruhe bis hin zur Hyperaktivität
  • erfahren vermehrt soziale Spannungen im Beruf, Ausbildung oder Familie

Therapien

Bei Kindern und Jugendlichen zeigen Psychotherapien in der Rege leine gute Wirksamkeit, vor allem die kognitive Verhaltenstherapie. Medikamentöse Therapien müssen unbedingt mit dem Arzt abgestimmt werden. Insbesondere der kindliche Metabolismus (Stoffwechsel) unterscheidet sich von dem eines Jugendlichen oder eines Erwachsenen erheblich. Deshalb sollte keine Eigenmedikation erfolgen, weder durch frei verkäufliche Mittel , sogenannte OTC-Präparate (Over The Counter), noch durch Medikamente, die möglicherweise noch im Haushalt vorzufinden sind, und von anderen Behandlungen bei Erwachsenen herrühren, wie beispielsweise Beruhigungsmittel.

Wichtig bei der Therapie von depressiven Kindern oder Jugendlichen ist das Verständnis und die Bereitschaft, sich mit dem Kind zu befassen – dies gilt insbesondere für das nähere Umfeld (i.d.R. die Familie sowie Lehrer und Freunde). Dies erfordert nicht nur Zeit, sondern auch Mut und Überwindung, sich offen mit einem depressiven Kind oder Jugendlichen auseinander zu setzen, da diese Krankheit in unserer Gesellschaft doch immer noch mit einem Stigma behaftet ist.

Geben Sie Ihrem Kind auf keinen Fall das Gefühl es handelt sich nur um eine Lappalie. Nehmen Sie die Krankheit und damit auch Ihr Kind ernst. Kommen Sie nicht weiter, und verschließt sich Ihnen Ihr Kind zunehmend, nehmen Sie unbedingt fachmännische Hilfe in Anspruch! Erster Ansprechpartner sollte dabei der Kinderarzt oder ein Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie sein. Nützliche Adressen erhalten Sie unter www.kinderaerzteimnetz.de oder www.bkjpp.de.

Hierarchie
Gesundheitstipp: Depression
Gesundheitstipp: Depression bei Kindern und Jugendlichen

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen