Der Risikofaktor Inaktivität für die Gesundheit des Menschen kann von jedem selbst beeinflusst werden, damit er in der Lage ist, die Anforderungen des täglichen Lebens bis ins hohe Lebensalter durchführen zu können. Konstante Inaktivität reduziert nicht nur alle körperlichen Leistungsfähigkeiten, sondern mit der Zeit werden auch die geistigen und seelischen Kompetenzen eingebüßt.
Eines der wichtigsten Gesundheitsziele für jeden Menschen, ob normal- oder übergewichtig, muss die Orientierung an regelmäßig durchgeführten sportlichen Aktivitäten sein, um chronisch-degenerativen Erkrankungen wie Gelenkschädigungen zu vermeiden. Metabolische Fitness und Diabetesprävention muss man im Auge behalten um den Folgen der Unbeweglichkeit: Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen, Atemstörungen und vielen anderen Krankheiten nicht ausgeliefert zu sein.
Die behandelnden Ärzte von Patienten mit Übergewicht und Adipositas sollten ein besonderes Augenmerk darauf richten ihren Patienten die Zusammenhänge zwischen falschem Lebensstil, fehlender Fitness und nachlassender Gesundheit zu verdeutlichen.
Inzwischen sind in allen Bevölkerungsgruppen, vom Kind bis zum Senioren, die Konsequenzen der modernen Lebensführung sichtbar, und wir sind unaufhaltsam auf dem Weg zu einer übergewichtigen und adipösen Bevölkerung. Schuld daran sind die erheblichen Veränderungen der Ernährungsgewohnheiten und die fehlende körperliche Bewegung. Naturgemäß machen die Fortschritte einer automatisierten Welt das Leben der Menschen einfacher und leichter, wenn alles per Knopfdruck geregelt werden kann, mit dem Auto wird der kürzeste Weg bewältigt wird, und die Ernährung ubiquitär und im Überfluss vorhanden ist. Gleichzeitig entwickelt sich ein zunehmender Mangel an körperlicher Aktivität und die motorischen Fertigkeiten nehmen ab.
Nicht selten wird die Frage gestellt, ob sich in der Bevölkerung ein Verlust an Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverantwortung etabliert hat. Obwohl immer mehr Fitness-Studios eingerichtet werden, die Regale der Lebensmittelkonzerne gefüllt sind mit kalorien- und fettreduzierten Lebensmitteln, wird dennoch die Bevölkerung immer übergewichtiger. Das tägliche Bild in den Straßen der Städte und Dörfer ist gekennzeichnet von einer Bevölkerung, von der mehr als der Hälfte übergewichtig ist.
Die Risikofaktoren des Übergewichts kann jeder Mensch aber selbst beeinflussen, indem er sein Körpergewicht durch die richtige Ernährung und ausreichenden Sport wieder in den Normalbereich bringt.
Die Bedeutung des Risikofaktors Inaktivität lässt sich vor allem am Anstieg der Herz-Kreislauferkrankungen in der Bevölkerung ablesen. Der Fettstoffwechsel und die Zuckerregulation geraten aus dem Gleichgewicht, die Gelenke sind überlastet, die Muskelmasse bildet sich zurück und macht Platz für eine wachsende Fettansammlung, das Atmen wird schwerer, die Haut verändert sich und körperliche Bewegung wird immer schwerer.
Nimmt die Muskelmasse aber ab, wird auch die Verbrennung der aufgenommen Nahrungsenergie vermindert und das Übergewicht steigt immer weiter an. Daher sind Sport und regelmäßige körperliche Aktivität als eine unverzichtbare Methode zur Wiederherstellung einer gesunden Körperkomposition dringend erforderlich. Dadurch kann die Muskelmasse erhalten oder wieder aufgebaut werden, das Fettgewebe wird reduziert und der Stoffwechsel ändert seine metabolische Kompetenz in Richtung Normalfunktion. Erhöhte Blutfettwerte und ansteigende Glukosespiegel mit Diabetesneigung gehen zurück, sowie fast alle Risikofaktoren des Übergewichts, die man selbst beeinflussen kann durch gesunde kalorienreduzierte Ernährung und vermehrter körperlicher Bewegung. Nicht zu vergessen ist die körperliche Aktivität, die noch neben dem sportlichen Trainieren zusätzlich ausgeführt wird durch Garten- oder Hausarbeit, Wanderungen, regelmäßiges Treppensteigen oder sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Einkaufen oder zum Arbeitsplatz zu begeben. Schon damit findet eine präventive Wirkung zur Vermeidung chronischer Erkrankungen statt, indem die metabolische Stoffwechselleistung und das Herz-Kreislauf-Training gesundheitsrelevant zu Buche schlägt.