Von der Venenschwäche zur Krampfader

Wie häufig sind Venenleiden?

Insgesamt finden sich bei den rund 80 Millionen Bundesbürgern etwa 10 Millionen Personen, die eine Veränderung der venösen Gefäße aufweisen. Nach statistischen Erhebungen bedürfen von diesen etwa sechs Millionen einer ärztlichen Behandlung. Ein offenes Unterschenkelgeschwür als Folge einer chronischen Venenschädigung wird bei einer Million Bundesbürgern registriert.

Kosmetische oder krankhafte Veränderung?

Kleinere Veränderungen der Venen treten in Form von sogenannten Besenreisen auf, wodurch eine Erweiterung kleinster venöser Gefäße bezeichnet wird, die unmittelbar unter der Haut liegen.
Nahezu jede Frau und auch ein großer Anteil der Männer machen früher oder später in ihrem Leben Bekanntschaft mit dieser Veränderung. Beschwerden werden in diesem Stadium der Gefäßveränderung nicht verspürt und eine Beseitigung höchstens aus kosmetisch störenden Gründen vorgenommen.

Es ist der Beginn einer Schwäche der Venenwände, die aber rasch fortschreiten und immer größere Gefäße betreffen kann. Ohne wirksame Gegenmaßnahmen oder eine ärztliche Therapie können sich die Beschwerden verschlimmern, zu ausgeprägten Krampfadern oder sogar einem Unterschenkelgeschwür ausweiten.

Wie funktionieren die Venen?

Alle Blutgefäße des Menschen stellen ein geschlossenes System dar. Das Herz ist der Motor und pumpt dasjenige Blut, welches in der Lunge mit Sauerstoff angereichert wurde, in die Arterien. Von dort gelangt es zu allen Organen und versorgt die jeweiligen Körperzellen mit dem notwendigen Sauerstoff.

Ist der Sauerstoff von den Zellen aufgebraucht, muß das Blut den Weg zurück zum Herzen und zur Lunge gelangen, um erneut mit Sauerstoff beladen zu werden. Es ist die Aufgabe der Venen, das sauerstoffarme und mit Stoffwechsel- Abbauprodukten beladene Blut zu sammeln und gegen die Schwerkraft zum Herzen zurückzutransportieren.

Naturgemäß ist es am schwersten, das Blut aus den Beinen zu befördern. Hierzu haben die Venen Unterstützung beim Rücktransport, indem sie über ein Klappensystem verfügen. Die Muskulatur in der Umgebung der Venen übt durch Anspannung Druck auf die Venenwände aus.

Bei einer Entspannung füllen sich die Venen, was zur Beförderung des Blutes zum Herzen zurück wichtig ist. Gut funktionierende und schließende Venenklappen verhindern gemeinsam mit der Muskelpumpe, daß das Blut zurückfließt. Bei einer Erweiterung der Venen zu Krampfadern oder bei einer Venenwandschwäche schließen die Venenklappen nicht mehr dicht ab, und das Blut kann wieder zurückfließen. Damit baut sich ein erhöhter Druck vom Veneninneren auf die Venenwand auf, und das Gefäß wird zusätzlich geweitet, bis sich letztlich eine Krampfader ausgebildet hat.

Um diese Entwicklung zu verhindern, sollten bereits erste Zeichen einer Venenschwäche wirksam bekämpft werden. Um diese als solche zu erkennen, gibt es einige typische und frühe Krankheitszeichen, die zu unmittelbarem Handeln veranlassen sollten.

Erkennen Sie die Symptome

  • nach längerem Stehen und am Abend sind die Beine schwer und müde
  • ein Gefühl der Spannung, Druck oder Hitze breitet sich an den Füßen und Knöcheln aus
  • der Knöchelumfang nimmt zum Abend hin zu als Ausdruck eines Flüssigkeitsaustritts aus den Venen in das umgebende Gewebe. Es kommt zur Schwellung
  • die Haut über der betroffenen Region kann jucken oder farblich verändert sein
  • Besenreiser breiten sich über den Ober- und/oder Unterschenkel immer weiter aus

Auch wenn die genetische Ausstattung (Vererbung) einen wesentlichen Anteil daran hat, ob man ein Venenleiden entwickelt oder nicht, existieren auch unterschiedliche Risikofaktoren in der Lebensführung, die man selbst beeinflussen und so dem Fortschreiten der Erkrankung entgegenwirken kann.

Risikofaktoren sind

  • Bewegungsmangel, langes Stehen, langes Sitzen, übergeschlagene Beine,
  • Übergewicht und Ernährung,
  • zu enge oder zu hohe Schuhe, die ein Abrollen des Fußes beim Gehen und die Funktion der Muskelpumpe verhindern,
  • hormonelle Therapie (Pille),
  • Schwangerschaft ist bei einigen Frauen mit einer Neigung zur Krampfaderbildung verbunden.

Entsprechend der jeweiligen Risikofaktoren ist die Entwicklung von Venenerkrankungen positiv zu beeinflussen. Hierzu wird von den Experten viel Bewegung, kalt-warme Wechselduschen und die Reduktion von bestehendem Übergewicht empfohlen.

Neben diesen allgemeinen Maßnahmen sind sogenannte Kompressionsstrümpfe sehr hilfreich und gehören zur Basis der venenschonenden Maßnahmen. Sie unterstützen den Muskeldruck auf die Gefäßwände und damit den Transport des Blutes. Liegen bereits Krampfadern vor, sind sie ein fester Bestandteil der Therapie.

Zur Behandlung eines Venenleidens sind auch pharmazeutische Substanzen sehr hilfreich. Es handelt sich dabei vorwiegend um Aufbereitungen mit pflanzlichen Inhaltsstoffen, wie etwa Roßkastanien.

Als Salben oder Tabletten können sie auch unterschiedliche Zusatzstoffe enthalten, die die venentonisierende Wirkung der Roßkastanie unterstützen. So ist ein Zusatz von Heparin abschwellend wirksam, ein Gingko-biloba-Zusatz verbessert die Fließfähigkeit des Blutes. Die jahrelange Erfahrung mit diesen Produkten hat gezeigt, daß sie positiv auf die zentralen Probleme einer Venenschwäche wirken. Die Spannung der Venenwand wird wieder erhöht, und durch die tonisierten Venen kann das Blut viel besser fließen. Gleichzeitig wird die Gefäßwand abgedichtet und es tritt weniger Flüssigkeit aus den Venen in das umgebende Gewebe aus. Damit ist die Schwellung und Ödembildung in der Knöchelregion gebremst.

Wichtige Tips:

  • Legen Sie öfter mal die Beine hoch
  • Duschen sie morgens die Beine kalt ab
  • Reduzieren Sie ein bestehendes Übergewicht
  • Trinken Sie Alkohol nur in Maßen, Alkohol erweitert die Venen
  • Lernen Sie venengymnastische Übungen
  • Treiben Sie viel Sport, besonders Ausdauersport. Kraftsport wie Gewichtheben ist eher schädlich
  • Wippen Sie bei längerem Sitzen mit den Fußspitzen oder halten die Füße in Bewegung

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen