Doppelherz

Doppelherz® system Meno Plus: Gesundheit und Wohlbefinden in den Wechseljahren

Die Wechseljahre – eine Lebensphase, die mit weitreichenden Veränderungen einhergeht. Viele Frauen sehen den Wandel als Chance und setzen sich bewusst für ihr Wohlbefinden ein. Die neue Nahrungsergänzung Doppelherz® system Meno Plus aus der Apotheke unterstützt Frauen in und nach den Wechseljahren – mit einer speziellen Kombination ausgewählter Nährstoffe.

Länger jung – länger fit und vital: Frauen in den Wechseljahren sind heute aktiver denn je. Endlich haben sie Zeit und Muße, sich um ihre eigenen Bedürfnisse zu kümmern, beruflich durchzustarten oder neue Hobbys zu entdecken. Umso belastender fallen da Begleiterscheinungen wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche und Stimmungsschwankungen aus – können sie doch viele Pläne zunichte machen.
Das Auf und Ab der Hormone Tatsächlich sind die Wechseljahre bei den meisten Frauen mit einem Wechselspiel des Befindens verbunden. Schuld an den physischen und psychischen Beschwerden ist das stetige Auf und Ab der Hormone: Zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr versiegt allmählich die körpereigene Östrogenproduktion – ein ganz natürlicher Prozess, der die Lebensqualität dennoch erheblich beeinträchtigen kann. Schließlich steuert der weibliche Organismus wichtige Vitalfunktionen wie Körpertemperatur, Kreislauf und nicht zuletzt die Seelenlage mithilfe dieser Substanz.
Hitzewallungen: Urplötzlich geht es los Vor allem die aus heiterem Himmel auftretenden Hitzewallungen machen Frauen in den Wechseljahren zu schaffen. Urplötzlich wird die Haut unerträglich warm und der Körper versucht, sie mittels Schweiß zu kühlen. Bis zu 50-mal am Tag kann es zu solchen heftigen Schüben kommen, und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Betroffene in eine peinliche Lage gerät. Klar, dass diese unberechenbaren Attacken neben dem Körpergefühl auch das Selbstbewusstsein der Frau in Mitleidenschaft ziehen können – zumal das seelische Gleichgewicht durch die Hormonumstellung noch leichter aus dem Lot gerät.
Selbst aktiv werden Je nach Veranlagung dauert es Monate oder Jahre, bis sich der weibliche Hormonhaushalt eingependelt hat und die unangenehmen Begleiterscheinungen abklingen. Fest steht jedoch: Durch einen aktiven und bewussten Lebensstil können Frauen viel dazu beitragen, die Wechseljahre unbeschwerter zu erleben und bis ins hohe Alter fit und vital zu bleiben. Auszeiten und kleine Freuden wie etwa eine Reise oder ein neues Kleidungsstück erhellen den Alltag und heben spürbar die Stimmung. Unverzichtbar ist zudem regelmäßige Bewegung: Sie hält die Figur in Form und stärkt außerdem die Knochen, deren Struktur durch Stoffwechselveränderungen beeinträchtigt werden kann. Aber auch an die Ernährung stellt der Organismus jetzt höchste Ansprüche, muss er doch durch die Hormonumstellung verursachte Defizite ausgleichen. Das Problem: Viele Frauen in der Lebensmitte fürchten, dass sich eine zu reichhaltige Kost auf den Hüften niederschlägt – und nehmen deshalb nicht genug Nährstoffe auf.

Drei Tipps für unbeschwerte Wechseljahre

  • Das Leben genießen: Wer viel unternimmt, gesellige Kontakte pflegt und offen für Neues bleibt, ist auch im Alltag zufriedener und besser gestimmt.
  • In Bewegung bleiben: Regelmäßiges Training verbessert Körpergefühl und Knochenstoffwechsel. Aktivitäten im Freien fördern zudem die Vitamin-D-Produktion.
  • Vitalstoffreich essen: Ideal ist eine abwechslungsreiche Mischkost mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten – ergänzt um calciumreiche Milcherzeugnisse wie Joghurt oder Käse. Für noch mehr Wohlbefinden sorgen die pflanzlichen Isoflavone in sojahaltigen Lebensmitteln wie Tofu oder Sojasprossen.
Wichtige Nährstoffe für das körperliche Wohlbefinden Die neue Nahrungsergänzung Doppelherz® system Meno Plus aus der Apotheke enthält eine gezielt auf die Bedürfnisse von Frauen in den Wechseljahren zugeschnittene Kombination aus Pflanzenstoffen, Vitamin D3 sowie dem Mineralstoff Calcium kann so etwaige Versorgungslücken schließen. Eine große Bedeutung kommt den aus Sojapflanzen gewonnenen natürlichen Soja-Isoflavonen zu: Sie ähneln den weiblichen Hormonen und können das körperliche Wohlbefinden auf sanfte Weise beeinflussen. Darüber hinaus besitzen sie zellschützende und knochenerhaltende Eigenschaften – ein Umstand, der Frauen vornehmlich in späteren Lebensjahrzehnten sehr zugute kommen kann.


Besonderes Plus: Dank der speziellen SOYBENIA® Inulin-Formel kann der Körper das Angebot noch besser nutzen, da der prebiotische Ballaststoff die Aufnahme der wertvollen Inhaltsstoffe fördert – und bei langfristiger Zufuhr gleichzeitig die Darmgesundheit unterstützt.

Sinnvoll abgerundet wird die Zusammensetzung durch die lebenswichtigen Knochen-Nährstoffe Calcium und Vitamin D3, die in und nach den Wechseljahren vermehrt gebraucht werden.

Das tägliche Wohlfühl-Progamm für die Frau ab 45 Doppelherz® system Meno Plus eignet sich für alle Frauen ab 45 Jahren, die sich etwas Gutes tun möchten. Die hochwertige Nahrungsergänzung sichert die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen, die für Wohlbefinden und Vitalität sowie starke Knochen wichtig sind. Einfach zweimal täglich den Inhalt eines Portionsbeutels in ein kleines Glas geben, mit Wasser auffüllen und den frischen Orangengeschmack genießen. Übrigens: Noch mehr Infos und Tipps finden sich in der Broschüre „Das Wohlfühl-Programm für Frauen in den Wechseljahren“. Die Leserinnen erfahren hier, was die Wechseljahre zum Wechselspiel werden lässt und wie sie ihren Körper mit System unterstützen können.

Der Ratgeber ist kostenlos zu beziehen bei:

Queisser Pharma GmbH & Co. KG
Stichwort „Wohlfühlprogramm”
Schleswiger Straße 74
24941 Flensburg
Fax: 0461 / 99 96 170
E-Mail: info@queisser.de

Doppelherz® system Meno Plus ist ab sofort in der Apotheke erhältlich.
1 Packung à 30 Portionsbeutel (PZN 7014287) kostet ca. 16,95 €.

Weitere Informationen unter www.doppelherz.de

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen