Doppelherz

Doppelherz® aktiv Frauen-Mineralien: Die neue Nahrungsergänzung speziell für SIE

Salat statt Steak, Joghurt statt Chips, Mineralwasser statt Bier – wenn es um gesunde Ernährung geht, sind Frauen den Männern meist weit voraus. Trotzdem fehlt es ihnen häufig an Vitaminen und Mineralstoffen, die gerade für das weibliche Wohlbefinden unverzichtbar sind. Die neue Nahrungsergänzung Doppelherz® aktiv Frauen-Mineralien vereint in Form einer 2-Phasen-Tablette wichtige Nährstoffe für Gesundheit und Attraktivität der Frau in einer speziellen Kombination.

Der weibliche Körper – vielschichtig und wandelbar wie das Leben selbst: Die Frau wächst heran und bringt vielleicht Kinder zu Welt. Sie ist aktiv, sportlich ambitioniert und beruflich engagiert. Später folgen die Wechseljahre, bevor mit dem Ruhestand ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Und immer entscheiden neben den Hormonen auch die Ernährungsgewohnheiten über ihr körperliches und seelisches Befinden, ihre äußere Erscheinung sowie ihre Vitalität.

Eine gute Basis: Milch, Vollkornprodukte und Obst Fest steht: Durch eine vitalstoffreiche Kost können Frauen viel dazu beitragen, dass sie sich sowohl in Zeiten des Wandels als auch in späteren Lebensjahrzehnten rundum wohlfühlen. Milch und Milcherzeugnisse, Vollkornprodukte sowie frisches Obst und Gemüse beispielsweise sollten täglich auf dem Speiseplan stehen. Sie liefern unter anderem Magnesium für einen aktiven Energiestoffwechsel, Calcium für stabile und belastbare Knochen sowie Folsäure für die Bildung der roten und weißen Blutkörperchen. Dazu kommt Vitamin C, das wie die in Fleisch und Getreide enthaltenen Spurenelemente Eisen und Zink eine entscheidende Rolle für die Sauerstoffversorgung der Zellen und die körpereigenen Abwehrkräfte spielt. Das in Seefisch zu findende Jod wiederum steuert als Baustein der Schilddrüsenhormone lebensnotwendige Vitalfunktionen wie Wachstum und Entwicklung. Darüber hinaus besitzen viele der genannten Nährstoffe weitere wichtige Schutz-Eigenschaften für den gesamten Organismus – und beeinflussen auf diese Weise Tag für Tag das Allgemeinbefinden der Frau.
Folsäure, Jod, Vitamin D: Auf die Vorsorge achten! Müsli zum Frühstück, Naturreis mit Huhn und Gemüse zum Mittagessen, Vollkornbrot mit Wurst und Käse am Abend und zwischendurch auch noch Joghurt, Obst und Milch … trotz guter Vorsätze gelingt es den wenigsten Frauen, ihren Vitalstoffbedarf durch die Ernährung optimal zu decken. Vor allem die Doppelbelastung durch Familie und Beruf lässt ihnen oft nicht genug Raum für frisch zubereitete Mahlzeiten. Und um der schlanken Linie willen verzichten viele zusätzlich auf das ein oder andere Extra. Kein Wunder also, dass Frauen laut Deutscher „Nationaler Verzehrstudie“ (Ernährungsbericht 2004) durchschnittlich nur etwa die Hälfte der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen Tagesdosis an Folsäure und Jod zuführen. Ähnlich schlecht sieht die Bilanz bei Vitamin D aus. Den für gesunde Knochen unverzichtbaren Calcium-Einbauhelfer können wir durch die Einwirkung von Sonnenlicht teilweise selbst herstellen sowie ergänzend durch den Verzehr von Seefisch aufnehmen. Angesichts eines durchschnittlichen Versorgungsdefizits von 50% (Ernährungsbericht 2004) reicht die derzeitige Zufuhr über die Nahrung offenbar häufiger nicht aus. Und auch bei Calcium und Eisen bringen es junge Frauen im Schnitt nur auf rund drei Viertel der Sollwerte.
Essen für zwei: Schwangerschaft und Stillzeit Mit Blick auf den verbreiteten Mangel an bedeutenden Vitaminen und Mineralstoffen überrascht es kaum, dass Frauen in besonderen Lebensphasen noch leichter ins Minus geraten. Schwangerschaft und Stillzeit etwa treiben den Nährstoffverbrauch rapide in die Höhe – schließlich muss das Kind mitversorgt werden. Bestes Beispiel: Folsäure, dessen Bedarf um circa 50 Prozent erhöht ist. Zum Wohle von Mutter und Kind sollte dieses für Zellteilung und Wachstum verantwortliche B-Vitamin daher bereits vor der Schwangerschaft zusätzlich aufgenommen werden.
Die Wechseljahre: jetzt mehr für die Knochen tun Im letzten Lebensdrittel verändert sich der Bedarf an bestimmten Vitalstoffen aufgrund der neuen Hormonsituation. Die körpereigene Östrogenproduktion versiegt, und das führt zu einer reduzierteren Aufnahme von Calcium. Gerade dieser Mineralstoff ist jedoch für die Knochensubstanz wichtig. Daher sollten Frauen in diesem Lebensabschnitt auf ausreichende Versorgung mit Calcium und Vitamin D achten.
Gezielt ergänzt: fünf Mineralien und drei Vitamine Doppelherz® aktiv Frauen-Mineralien unterstützt Frauen in allen Lebensphasen dabei, gesund und leistungsfähig zu bleiben. Die neue Nahrungsergänzung bietet eine gezielte Kombination hochwertiger Vitalstoffe für Knochen, Muskeln, Haut, Haare und Immunsystem – und versorgt den Körper täglich mit fünf lebenswichtigen Mineralien und Spurenelementen sowie drei Vitaminen. Weiterer Vorteil: Dank spezieller Herstellungsverfahren bestehen die 2-Phasen-Tabletten aus unterschiedlichen Schichten. Zunächst werden Calcium, Vitamin D3, Vitamin C, Jod und Folsäure zügig freigegeben, in zeitlichem Abstand folgen dann Magnesium, Zink und Eisen. So kann der weibliche Organismus die wertvollen Vitalstoffe noch bedarfsgerechter nutzen. Bereits eine Tablette täglich ist ein guter Beitrag, um den Körper dabei zu unterstützen, gesund und leistungsfähig zu bleiben.

Doppelherz® aktiv Frauen-Mineralien ist ab sofort in Drogerie- und Verbrauchermärkten erhältlich. Eine Packung à 30 2-Phasen-Tabletten kostet ca. 3,99 €.

Weitere Informationen unter www.doppelherz.de

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen