Doppelherz

Das Auge isst mit – gutes Sehen kommt von innen

Ob Computerarbeit, Schreiben, Lesen, Auto fahren oder einfach nur die Natur genießen – das menschliche Auge ist täglich gefordert. Unser wichtigstes Sinnesorgan ist ein Wunderwerk der Natur. Es liefert uns mehr als 80 Prozent aller Sinneseindrücke. Und doch vollbringt es diese Leistung beinahe unbemerkt. Erst wenn die Umrisse unscharf und die Bilder verschwommen werden, wird uns die Bedeutung des guten Sehens bewusst. Mit einer augenbewussten Ernährung können wir unsere Sehkraft unterstützen. Das neue Doppelherz® Produkt system Augen aus der Apotheke kann eine Rund-um-Vitalstoffversorgung unterstützen. Denn es kombiniert insgesamt 10 ausgesuchte Inhaltstoffe für Sehkraft und Schutz der Augen.

Sehschwächen sind weit verbreitet 64 Prozent der Deutschen können nicht gut sehen. Der Grund scheint nur auf den ersten Blick klar – Fehlsichtigkeit. Typische Augenschwächen sind Kurzsichtigkeit (Myopie) und Weitsichtigkeit (Hyperopie). Auch die Jahre hinterlassen bei uns Spuren in Form der Alterssichtigkeit (Presbyopie). Unter den Best-Agern (ab 60 Jahren) tragen 94 Prozent eine Brille.1 Altersschwache Augen sollten regelmäßig von einem Arzt untersucht werden, da sich der Grad der Alterssichtigkeit schleichend verändert. Zudem kann nachlassendes Sehen bei Senioren auch andere Ursachen haben. Ein Grund kann die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) sein. Bereits 10 Prozent der Personen zwischen 66 und 74 Jahren und 30 Prozent der 75- bis 85-Jährigen zeigen Frühformen dieser Erkrankung2.
Eine gesunde Makula – wichtig im Alter Das Auge gleicht einem Fotoapparat. Hornhaut und Linse sind mit dem Objektiv vergleichbar. Die Netzhaut ähnelt dem Film. Sie liegt im hinteren Teil des Auges und kleidet es von innen aus. In der Mitte der Netzhaut ist die Sehzellendichte am höchsten. Hier befindet sich die Makula, auch „gelber Fleck“ genannt. Die natürlichen Farbstoffe (Carotinoide) Lutein und Zeaxanthin pigmentieren die Makula und sind verantwortlich für die Gelbfärbung. Während die Makula das Zentrum des schärfsten Sehens ist, nimmt die übrige Netzhaut hauptsächlich Umrisse und Hell-Dunkel-Kontraste wahr. In der Makula herrscht ein reger Stoffwechsel, dessen Abfallprodukte von der darunter liegenden Gewebsschicht (Pigmentepithel) entsorgt werden. Mit dem Alter kann es dabei zu Störungen kommen, die zu Ablagerungen unter der Netzhaut und zu weiteren Funktionseinbußen führen können. So entsteht die altersbedingte Makuladegeneration. Da nur die Makula betroffen ist, bleibt das äußere Sehfeld erhalten. So können Menschen mit AMD zwar das Gehäuse einer Uhr erkennen, aber die Uhrzeit im Zentrum der Uhr ist verschwommen.


Eine augenbewusste Ernährung
Wie wir seit langem wissen, ist der Verzehr von Grünkohl, Petersilie, Blattsalat, Spinat, Broccoli und Erbsen Balsam für unsere Augen. Nun bestätigen auch verschiedene, wissenschaftliche Untersuchungen, dass ein enger Zusammenhang zwischen der Aufnahme augengesunder Vitalstoffe und der Gesunderhaltung der Makula, besteht. Doch bei einer unausgewogenen Ernährung ist eine Versorgung mit diesen wichtigen Nährstoffen nicht immer optimal. Es ist bekannt, dass im Alter der Gehalt an Lutein und Zeaxanthin, zwei wichtigen Vitalstoffen in der Netzhaut, abnehmen kann.

Das neue Doppelherz® Produkt system Augen kann eventuelle Versorgungslücken ausgleichen. Es ist nach aktuellen ernährungsphysiologischen Erkenntnissen zusammengesetzt und versorgt unseren Körper mit einer speziellen Vitalstoff-Kombination für Augenschutz und Sehschärfe.

Die Inhaltstoffe sind auf zwei Kapseln verteilt, die sich in ihren positiven Eigenschaften sehr gut ergänzen.

Die erste Kapsel enthält die Carotinoide Zeaxanthin und Lutein. Wie eine innere Sonnenbrille schützen sie das Auge vor schädlichen UV-Strahlen und sind wichtig für das Unterscheiden von Farben. Außerdem ist Omega-3-Fettsäure DHA wichtig für die Funktionsfähigkeit der Netzhaut. Zudem unterstützen die Vitamine B2 und A gesunde Augenschleimhäute und das Hell-, Dunkel- sowie das Farbsehen.

Die zweite Kapsel enthält das Radikalfänger-Duo Vitmain E und C, unterstützt von Kupfer und Selen für den Augenschutz. Ebenfalls notwendig für den Schutz der Sehzellen ist das Spurenelement Zink. Es unterstützt die Aufnahme des „Nachtsicht“-Vitamins A, so dass dieses von dem Auge besser verwertet werden kann.


Wellness für die Augen
Die Versorgung mit ausgewählten Vitalstoffen ist also wichtig für unser Sehorgan. Wer seine Augen zusätzlich verwöhnen möchte, findet hier ein paar nützliche Tipps:

  1. Trinken Sie Wasser und zwar reichlich, denn das ist der Nährstofftransporter
  2. Da fast zwei Drittel der Erwachsenen regelmäßig oder gelegentlich am Computer arbeiten1, sind Entspannungspausen für unsere Augen unentbehrlich. Die Devise lautet daher: Wenden Sie den Blick öfter mal vom Bildschirm ab und blinzeln Sie, um den Tränenfilm der Augen anzuregen.
  3. Trockene Luft belastet unsere Augen. Deshalb legen Sie regelmäßige Verschnaufpausen an der frischen Luft ein, denn diese verschaffen wieder einen klaren Durchblick.
  4. Bei den ersten Sonnenstrahlen sollten Sie unbedingt eine Sonnenbrille mit Lichtschutzfaktor (UV Filter 400 CE) tragen. Die ist nicht nur modern und schick, sondern schützt Ihre Augen vor schädlicher UV-Strahlung.
  5. Schlafen Sie viel und halten Sie genug Abstand zum Bildschirm. Dadurch können Sie die Entstehung von freien Radikalen vermeiden, die unserer Sehkraft schaden können.

Eine Verbraucherbroschüre zum Thema ist kostenlos erhältlich bei:

Queisser Pharma GmbH & Co. KG, Stichwort „Das Vitalprogramm für Ihre Augen“
Schleswiger Straße 74
24941 Flensburg
Fax: 0461 / 99 96 170
E-Mail: info@queisser.de

Doppelherz® system Augen ist ab sofort in der Apotheke erhältlich.
1 Packung à 60 Kapseln (PZN 4260465) kostet ca. 15,95 €.

Weitere Informationen unter www.doppelherz.de

1 KGS-Allenbach-Studie

2 Augenklinik UKE Hamburg

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen