Diagnostik und Therapie der AVK

Etwa 4,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden an AVK, einer arteriellen Verschlusskrankheit. Zwei Drittel der Patienten wissen nichts über ihre Erkrankung. Das Risiko dieser Menschen einen Schlaganfall zu erleiden ist doppelt so hoch, wie das gleichaltriger Gesunder. In der Altersklasse zwischen 55 und 74 Jahren leidet fast jeder 20. an einer symptomatischen AVK. Einschließlich der asymptomatischen Patienten ist in dieser Alterklasse etwa jeder Fünfte betroffen.

Die arterielle Verschlusskrankheit (AVK) ist die stenosierende und okkludierende Veränderung der Aorta und der extremitätenversorgenden Arterien. Diese Verlegung des Gefäßlumens ist meist arteriosklerotisch bedingt. Etwa 20 Prozent der älteren Bevölkerung haben eine symptomatische oder asymptomatische AVK. Die Risikofaktoren sind Diabetes mellitus, Rauchen, Hypertonie, Hypercholosterinämie, Hyperfibrinogenämie und Hyperhomozysteinnämie. Rauchen jedoch scheint der wichtigste Einzelrisikofaktor zu sein. Raucher entwickeln im Gegensatz zu Nichtrauchern drei Mal häufiger eine AVK. Die Haupttodesursache für AVK-Patienten ist die koronare Herzkrankheit.

Die Therapieansätze bei dieser Erkrankung sind zum einen die Behandlung der Symptome der arteriellen Verschlusskrankheit wie z.B. Claudicatio, Ruheschmerz und Ulcus und zum anderen die Entwicklung einer Gesamtstrategie in die die Primär- und Sekundärprävention der, atherthrombotische Ereignisse der quo ad vitam wichtigeren Gefäßgebiete miteinbezogen sind.

Diagnostik

Ob eine klinisch relevante arterielle Verschlusskrankheit vorliegt oder nicht, kann bei der großen Mehrheit der Patienten durch gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung mit ausreichender Sicherheit nachgewiesen werden. Lautet die Diagnose AVK, sind weiterführende Untersuchungen erforderlich, um

  • das Ausmaß und den Schweregrad der Krankheit zu präzisieren
  • vaskuläre Risikofaktoren aufzudecken
  • arterioklerotische Manifestationen an anderen Stellen zu erfassen

Stadieneinteilung

Für das therapeutische Vorgehen ist die klinisch definierte Stadiumeinteilung nach Fontaine wichtig:

  • Stadium I: keine Einschränkung der Gehstrecke
  • Stadium IIa: schmerzfreie Gehstrecke länger als 200 Meter
  • Stadium IIb: schmerzfreie Gehstrecke kürzer als 200 Meter
  • Stadium III: Ruheschmerz
  • Stadium IV: Nekrose/Gangrän

Körperliche Untersuchung

Die körperlichen Untersuchungen bestehen aus folgenden Stationen:

  • Funktionstests zur arteriellen Durchblutung der Extremitäten
  • Pulsstatus
  • Auskultation (Suche nach Strömungsgeräuschen)
  • Hautveränderungen und trophische Läsionen
  • Gehtest/Laufbandbelastung
  • Kontrolle des Herz-Kreislauf-Systems

Die apparativen Untersuchungen sind:

Um den Schweregrad des AVK abschätzen und dokumentieren zu können, wird eine doppler- bzw. duplexsonographische Messung des systolischen Knöchelarteriendrucks durchgeführt.

Weitere apparative Untersuchungen sind notwendig, wenn

  • die Knöchelarterien-Druckmessung nicht möglich oder irreführend ist
  • bei typischer Claudicationanamnese die Ruhedrucke normal sind
  • eine Gefäßkonstruktion in Betracht kommt
  • bei Ulzerationen/Nekrosen die Voraussetzungen für eine Gefäßrekonstruktion ungünstig sind
  • unklar ist, ob ein konservativer Behandlungsversuch Erfolgsaussichten hat oder
  • eine Amputation geplant ist.

Apparative Untersuchungen sind dann die:

  • Dopplersonographische Druckmessung
  • Dopplersonographische Druckmessung nach Belastung
  • Direktionale Dopplersonographie
  • Duplex-Sonographie
  • Angiographie, MR-Angiographie
  • Oszillographie
  • Venenverschlussplethysmographie
  • Akrale Photoplethysmographie
  • Transkutane Sauerstoffdruckmessung
  • Laser-Fluss-Messung
  • Nuklearmedizinische Untersuchungen

Labortests

Bei Erstdiagnose werden diejenigen Laboruntersuchungen veranlasst, die die behandelbaren Risikofaktoren oder relevante arteriosklerotische Organschäden aufdecken und die für eine Behandlung der Erkrankung einen hohen Stellenwert haben können. Diese sind:

Therapie

Ziel der Therapie bei AVK ist hauptsächlich die Besserung bzw. Beseitigung der ischämischen Symptome, Verhinderung der Progression der arterioklerotischen Verschlussprozesse im Bereich der Becken-Bein-Arterien und insbesondere eine Reduzierung der hohen Komorbiditäts- und Mortalitätsraten.

Der Patient mit AVK stirbt in aller Regel nicht an seiner peripheren Durchblutungsstörung sondern am Herzinfarkt oder Schlaganfall. Die zugrunde liegende Arteriosklerose ist eine Systemerkrankung und befällt meist mehrere arterielle Stromgebiete gleichzeitig. Deshalb ist eine frühzeitige Ausschaltung der vorliegenden Risikofaktoren von enormer Bedeutung. Diese sind: ´

  • Rauchen
  • Diabetes mellitus
  • Fettstoffwechselsstörungen
  • Hypertonie
  • Hyperhomocysteinämie
  • Thrombozytenfunktionshemmer
  • Antikoagulantien

Medikamentöse Therapie

Zu den medikamentösen Therapiealternativen zählt u.a. die Eingabe von Dusodril® forte, das zu einer Verbesserung der Symptomatik mit signifikanter Verlängerung der Gehstrecke und deutlicher Verbesserung der Lebensqualität führt. Ebenso verbessert es die Prognose durch Reduktion schwerer kardiovaskulärer Ereignisse sowie der Mortalität durch den Anstieg des Knöchelarmdruckindex.

In Verbindung mit einer Blutdruckmessung am Arm kann der Knöchelarteriendruck das Vorliegen einer AVK beweisen. Mit dieser relativ einfach durchzuführenden Untersuchungsmethode kann sogar eine AVK im Stadium I nachgewiesen werden.

Therapie mit Gingko

Nichtmedikamentöse Therapien sind durchblutungsfördernde Maßnahmen wie Wechselduschen und Bewegung. Gingko führt ebenfalls zur Verbesserung im frühen Stadium. Ginkgo-Blätter gelten in Asien bereits seit langem als traditionelles Heilmittel gegen die verschiedensten Beschwerden. In Europa wird der Ginkgo-Extrakt als durchblutungsförderndes Arzneimittel angewendet. Bereits seit 20 Jahren wird in Deutschland der Ginkgo-Extrakt erfolgreich bei nachlassender geistiger Leistungsfähigkeit und Demenzerkrankungen eingesetzt. Die pharmakologische Wirkung beruht vor allem auf den durchblutungsfördernden Eigenschaften des Extraktes.

Hierarchie
Gesundheitstipp: Durchblutungsstörungen
Gesundheitstipp: Diagnostik und Therapie der AVK

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen