Die Bedeutung einer rechtzeitigen Diagnose und Therapie

Bis eine Bipolare Erkrankung sicher diagnostiziert wird, vergehen meist viele Jahre, in denen der Patient bereits mehrere Krankheitsphasen erlebt hat. Einer Studie zufolge suchen in Deutschland die meisten Patienten mit Bipolarer Erkrankung innerhalb von acht Jahren drei bis vier verschiedene Ärzte auf und machen mehrere Therapieversuche durch. Bisweilen vergehen bis zu 15 Jahre bis die definitive Diagnose feststeht. Grund dafür ist vor allem eine Fehleinschätzung der Symptome. So gilt ein depressiver Patienten häufig als schlecht gelaunt, und auch die euphorische, überschwängliche Stimmung in der manischen Phase wird selten als krankheitsbedingt empfunden. Doch selbst wenn dem Patienten bewusst ist, dass er an einer psychischen Krankheit leidet, kann es für ihn schwer sein, dies zu akzeptieren und sich in psychiatrische Behandlung zu begeben. Denn noch immer besteht in der Gesellschaft gegenüber psychischen Erkrankungen vielfach Voreingenommenheit. Eine frühzeitige Diagnose ist aber vor allem deshalb wichtig, weil der Verlauf der Erkrankung entscheidend davon abhängt, zu welchem Zeitpunkt die Therapie eingeleitet wird. Je früher die Behandlung beginnt, um so besser wird der Patient mit seiner Erkrankung leben können. Ein Patient spricht außerdem um so besser auf die Behandlung an, je weniger Krankheitsphasen er bis zum Beginn der Therapie durchgemacht hat. Durch eine frühzeitige Diagnose und Therapie können dem Patienten deshalb viele psychische und soziale Probleme erspart bleiben.

Vermeidung von Suizidversuchen

Die Bipolare Erkrankung ist in der Psychiatrie die Krankheit mit der höchsten Suizid-Rate. Das Risiko, dass ein Patient einen Suizidversuch unternimmt, kann durch eine frühzeitige Diagnose und Therapie am besten gesenkt werden. Denn die Gefahr, dass ein Patient einen Selbsttötungsversuch unternimmt, ist in der Anfangsphase der Erkrankung am höchsten. Die meisten Suizide ereignen sich im zweiten bis fünften Jahr nach Diagnosestellung. Zudem ist das Suizid-Risiko um so größer, je schwerer die depressive Symptomatik ausgeprägt ist. Deshalb ist es wichtig, dass der Arzt jedem depressiven Patienten direkte Fragen zu dessen Selbstmordgedanken stellt. Aber auch in der manischen Phase besteht für den Patienten eine erhöhte Gefährdung seines Lebens. Denn indem er seine Leistung und Reaktionsfähigkeit maßlos überschätzt, begibt sich der Patient leichter in Gefahr, zu verunglücken, z.B. durch überhöhte Geschwindigkeit beim Autofahren, oder sich zu verletzen. Deshalb kann bei einer ernsthaften Gefährdung zum Selbstschutz des Patienten auch eine stationäre Aufnahme in die Klinik notwendig sein.

Wichtig für den Patienten ist neben einer entsprechenden medikamentösen Therapie auch die intensive Betreuung durch Angehörige und den behandelnden Arzt. Für die psychische Stabilität des Patienten spielen die Angehörigen eine wichtige Rolle. Allein lebende Patienten sind stärker suizidgefährdet, weshalb bei ihnen psychoedukative Maßnahmen in die Therapie eingebunden werden sollten. Bei der Psychoedukation, die in Einzel- oder Gruppengesprächen durchgeführt werden kann, lernen die Patienten Symptome drohender Stimmungsumschwünge frühzeitig zu erkennen und mit entsprechenden Verhaltensstrategien neuen Krankheitsphasen vorzubeugen.

Vermeidung von Alkohol-, Drogen- und Medikamentenmissbrauch

Etwa die Hälfte aller Patienten mit Bipolarer Erkrankung muss damit rechnen, im Laufe des Lebens Alkohol- oder Drogenprobleme zu bekommen. Suchtmittel werden von vielen Patienten im Sinne einer „Selbsttherapie” eingesetzt, um den Leidensdruck zu verringern. In einer Untersuchung zeigte sich, dass vorwiegend jüngere, männliche, unverheiratete Patienten mit Bipolarer Erkrankung eine Sucht entwickeln. Neben Alkohol werden vor allem Amphetamine, Cannabis, Kokain und Halluzinogene wie LSD konsumiert. Der Missbrauch von Beruhigungsmitteln wie Benzodiazepinen und Opiaten wie Heroin spielt bei bipolarer Erkrankung nur eine untergeordnete Rolle.
Auch um Suchterkrankungen zu vermeiden, ist eine möglichst frühzeitige Diagnose und Therapie wichtig. Hat sich eine Abhängigkeit bereits entwickelt, müssen in jedem Fall beide Erkrankungen, sowohl die bipolare Stimmungsstörungen als auch die Sucht, behandelt werden.

Vermeidung von Beziehungskonflikten und Erhaltung der Arbeitskraft

Leidet ein Familienmitglied an einer Bipolaren Erkrankung ist zwangsläufig die gesamte Familie betroffen, die ebenso wie der Patient mit den extremen Stimmungsschwankungen zurecht kommen muss. Das Verhalten des Patienten in der Krankheitsphase ist für den Partner und die Angehörigen schwer nachvollziehbar. Sowohl die manischen als auch die depressiven Phasen können die Beziehungen zu Partner und Familie stark belasten. Je früher die Betroffenen behandelt werden, um so größer ist die Chance, dass eine Partnerschaft nicht unter der Belastung der Erkrankung zerbricht. Für den Partner und Familienangehörige kann es hilfreich sein, sich einer Angehörigen- oder Selbsthilfegruppe anzuschließen. Hier kann man sich mit anderen Angehörigen bipolar Erkrankter austauschen und fühlt sich mit seinen Problemen nicht allein gelassen.

Wichtig ist es, die Erkrankung nicht zu verdrängen, sondern sich bewusst zu machen, dass die Krankheitsphasen wahrscheinlich wiederkehren und sich darauf vorzubereiten. Neue Krisen können besser bewältigt werden, wenn man darauf eingestellt ist und einen entsprechenden „Notfallplan” in petto hat. Gemeinsam mit dem behandelnden Arzt sollte besprochen werden, wie die Symptome einer Krankheitsepisode frühzeitig erkannt werden und wie eine Krise gemeinsam bewältigt werden kann.

Die schweren Stimmungsstörungen des Patienten können auch seine Arbeitsleistung beeinträchtigen. Auch hier gilt – je früher behandelt wird, um so eher bleibt der Patient den Anforderungen des Berufslebens gewachsen. Nach längeren Krankheitsphasen kann eine Arbeitstherapie dabei helfen, den Neueinstieg in das Arbeitsleben wieder zu finden. Mit Hilfe der Therapie soll der Patient Selbstvertrauen wieder finden und auf die Leistungsanforderungen des Berufslebens vorbereitet werden. Dabei werden Belastbarkeits- und Konzentrationsfähigkeit ebenso aufgebaut, wie Anpassungsfähigkeit und Ausdauer, Gewöhnung an feste Zeitstrukturen oder Teamfähigkeit. In Einzel- oder Gruppentherapie werden handwerkliche und geistig fordernde Arbeiten trainiert. Die Anforderungen werden schrittweise erhöht, bis hin zur durchschnittlichen Leistungsfähigkeit eines Gesunden.

Vermeidung falscher Behandlungsmethoden

Die vielfältigen Ausprägungen Bipolarer Erkrankungen führen dazu, dass die exakte Diagnose meist erst nach mehreren Krankheitsphasen gestellt wird. Deshalb besteht die Gefahr, dass Patienten mit Bipolarer Erkrankung einen langen Leidensweg hinter sich bringen, in dem sie nicht adäquat behandelt werden und sich die Krankheit dadurch im schlimmsten Fall noch verschlechtert. Untersuchungen aus Deutschland haben gezeigt, dass 30 bis 80 Prozent der bipolar erkrankten Patienten als „akut schizophren” und 50 bis 70 Prozent als „psychotisch” fehldiagnostiziert wurden. Fehldiagnosen und ungeeignete Therapieversuche können am besten durch eine sachgerechte Aufklärung aller Beteiligten vermieden werden. Auch die Kommunikation zwischen Arzt und Patient spielt eine wichtige Rolle, denn je detaillierter und offener der Patient Symptome und Krankheitsgeschichte mitteilt, um so besser wird die Bipolare Erkrankung exakt diagnostiziert und um so früher kann der Patient einer adäquaten Behandlung zugeführt werden.

Hierarchie
Gesundheitstipp: Bipolare-Erkrankungen
Gesundheitstipp: Die Bedeutung einer rechtzeitigen Diagnose und Therapie

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen