Gut zu wissen

Macht Armut krank ?!

Bis zu 12 Jahre länger leben deutsche Männer aus dem obersten Einkommensviertel im Vergleich zu jenen im untersten Einkommensviertel (bei Frauen sind die Unterschiede etwas weniger drastisch). Ebenfalls eklatant sind die bekannten Morbiditäts-Unterschiede zwischen reichen und armen Menschen. Die klassische Frage, ob es sich hierbei um Selektionseffekte („Kranke werden eher arm“) oder um Kausationseffekte („Arme werden eher krank“) handelt, ist heute weitgehend beantwortet: Bei Erwachsenen liegt vorwiegend soziale Selektion vor (Müller, Heinzel-Gutenbrunner, 1998). Chronisch schlechte Gesundheit ist also primär mit einem erhöhten Armuts-Risiko verbunden. Bei Kindern führt das Aufwachsen in Armut eher zu chronischen Krankheiten im Erwachsenenalter.

Vielen Ärztinnen und Ärzten in Praxis oder Klinik ist dies auch ohne teure Sozialforschung klar sie wissen: „Krankheit macht arm, Armut macht krank“. Und die meisten von ihnen betreuen jeden Patienten, meist ohne Murren, meist ohne Ansehen der Person oder des sozialen Status. Dramatisch wird es, wenn die Ressourcen, die eigentlich allen Patienten zur Verfügung stehen sollten, durch eine aktuelle „Sozial“-gesetzgebung nicht mehr bei allen ankommen, z.B., wenn Praxisgebühr oder Zuzahlung arme Patienten überfordern.

„Pflicht zur Gesundheit“ Wollen wir das?

Ob jedoch aus dem Artikel 2, Absatz 2, Satz 1 unseres Grundgesetzes „Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit“ oder einem hieraus abgeleiteten, zukünftigen „Recht auf Gesundheit“ eine Lösung des bundesdeutschen Armuts- und Gesundheitsproblems erwächst, mag mit Fug und Recht bezweifelt werden. Nicht nur, weil ein solches Grundrecht auf Gesundheit würde es denn eingeklagt werden endgültig das Aus für unser Sozialwesen bedeuten würde. Sondern auch, weil von der vielleicht gut gemeinten Intention, unter Mitsprache der jetzigen Gesundheitsministerin, nur eine sozialdarwinistische „Pflicht zur Gesundheit“ übrigbleiben dürfte.

„Empowerment“ für Arme: Nach der Ich-AG die Elends-AG?

Die Idee, die Gesundheitsförderung sozial benachteiligter Mitmenschen an neue Dienstleister-Netzwerke jenseits des klassischen „Gesundheitswesens“ zu übergeben, wie es z.B. die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung seit Jahren propagiert, erfährt aktuell eine bemerkenswerte Renaissance, wie bei dem 13. Kongress „Armut und Gesundheit“ der Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheit, Berlin, deutlich wurde. Und zwar durch einen Referenten-Entwurf zu einem „Präventionsgesetz“ (= Neuauflage eines 2005 gescheiterten Gesetzentwurfs). Mit diesem Gesetz sollen sich auch praktikable Lösungen für das Krankheitsproblem der Armen finden lassen. Das für alle Betroffenen völlig unverständliche Lösungswort heißt dabei „Empowerment“ oder Teilhabe an der Gesellschaft durch Selbstgestaltung seines Schicksals (zynisch könnte man es auch als „Elends-AG“ bezeichnen). Ob von den im Gesetzentwurf avisierten 250 Millionen Euro pro Jahr, wenn sie denn erst im Rachen der bereits jetzt „Hurra!“ rufenden Sozial-Institutionen versickert sind, bei den sozial Benachteiligten irgendetwas ankommt, ist mehr als zweifelhaft. Hinzu kommt, dass vorteilhafte Wirkungen der wenigen, bislang realisierten Präventions-Maßnahmen auf Bundesebene z.B. zum Thema Tabakkonsum merkwürdigerweise nur bei den gehobenen Gesellschaftsschichten ankommen.

Prävention: Wirklich Fundament unserer Gesellschaft?

Schlimmer aber: Der BMG-Entwurf reduziert Prävention lediglich auf eine ökonomische Bestrebung: „Gesundheit ist eine Voraussetzung für Wirtschaftskraft, Innovationsfähigkeit, Leistungsfähigkeit des Gemeinwesens“ heißt der erste Satz des von Ulla Schmidt vorgelegten Entwurfes. Dies ruft zu Recht Kritik hervor. Nicht nur bei der Bundes-ärztekammer, die in dem „BMG-Entwurf die Gesundheitschancen für sozial Benachteiligte konterkariert“ sieht. Sondern auch bei jenen, die sich an ähnliche Entwicklungen vor rund 70 Jahren erinnert fühlen. Wohl mit gutem Grund, denn auf dem Berliner Kongress traten Wissenschaftler und Gesundheitspolitiker auf, die der Prävention wieder eine wenn nicht gar die zentrale Bedeutung im Gemeinwesen zuschreiben Prävention als Basis aller lenkenden Aktivitäten des Sozialstaates. Aber cave! Ärztinnen und Ärzte sollten wachsam bleiben ob solcher Neuauflage „heiliger Pflichten gegenüber dem Volkskörper zum Wohle aller“ und sich vielleicht besser an ihre, von Samuel Hahnemann schon 1810 so trefflich zusammengefasste Aufgabe erinnern: „Des Arztes höchster und einziger Beruf ist, kranke Menschen gesund zu machen, was man Heilen nennt“.

Rainer H. Bubenzer

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen