Depression und Tinnitus

Es brummt, klingelt, summt oder piepst im Ohr. Fast jeder von uns kennt dieses Phänomen. Geräusche im Ohr, die nicht durch eine äußere Schallquelle erzeugt werden, bezeichnen Ärzte als “Tinnitus”.

Ein akuter Tinnitus klingt entweder rasch von selbst ab oder ist mit modernen Therapiemethoden behandelbar. Bei manchen Menschen werden die Ohrgeräusche jedoch zur Dauerqual und beeinträchtigen das ganze Leben. In diesen Fällen kann ein Tinnitus auch zu weiteren Störungen, vor allem Schlafstörungen, Ängste und Depressionen führen.

Häufigkeit und Ursachen von Tinnitus

Der Begriff “Tinnitus” kommt aus dem Lateinischen (tinnere) und bedeutet klingen oder klirren.

Tinnitus kann akut oder chronisch auftreten. Etwa 45 Prozent der Bevölkerung haben irgendwann im Leben einmal vorübergehend Ohrgeräusche. Ungefähr acht Prozent leiden unter einem Dauergeräusch und für etwa 0,5 bis 1 Prozent stellt der Tinnitus eine einschneidende, schwere und chronische Beeinträchtigung aller Lebensbereiche dar.

Ohrgeräusche, die länger als ein viertel Jahr nicht reduziert werden können, haben sich, ähnlich wie eine Schmerzkrankheit, verselbständigt und werden chronisch.

Trotz vieler Theorien ist die Ursache von Tinnitus weiterhin unbekannt. Tinnitus kann z.B. durch Durchblutungsstörungen der kleinsten Innenohrgefäße ausgelöst werden. Diese Durchblutungsstörungen können durch viele Faktoren verursacht oder begünstigt werden.

Begleiterkrankungen von Tinnitus:

  • Schädigung der empfindlichen Innenohrstrukturen durch Lärm oder Knall. Dazu zählen Walkman, Disco und Rockkonzerte, Explosionen (Feuerwerkskörper) oder ständiger Lärm am Arbeitsplatz.
  • Erkrankungen des Ohres wie Mittelohrentzündungen, Ohrenschmalz, Verletzungen des Trommelfells oder Tumore.
  • Durchblutungsstörungen der Kopf- und Wirbelsäulengefäße, Erkrankungen der Halswirbelsäule (z.B. Schleudertrauma) oder Gebissfehlstellungen.
  • Herz-Kreislauferkrankungen oder Stoffwechselstörungen.
  • Vergiftungen und bestimmte Medikamente.
  • Seelische Konflikte, wobei die Durchblutungsstörungen im Innenohr durch die unbewusste Anspannung der Hals-Nackenmuskulatur verursacht werden.
  • Besonders aber: seelische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen.
  • Psychosoziale Auslöser wie Stress und Überforderung im Beruf.

Je nach Schweregrad und Krankheitsverarbeitung besteht ein

  • Kompensierter Tinnitus: Der Patient registriert zwar Geräusche im Ohr, kann aber so damit umgehen, dass sein Alltagsleben dadurch nicht wesentlich beeinträchtigt wird.
  • Dekompensierter Tinnitus: Die ständigen Ohrgeräusche beeinträchtigen alle Lebensbereiche und verursachen einen immensen Leidensdruck. Der Patient kommt nicht mehr zur Ruhe. Dadurch kann es zusätzlich zu Angstzuständen, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen und Depressionen kommen.

Ohren, Gehör und Psyche

Tinnitus ist häufig bei Menschen mit Berufen zu finden, die ein “offenes Ohr” erfordern. Tinnitus wird daher auch oft als “Lehrerkrankheit” oder “Bürgermeisterkrankheit” bezeichnet.

Etwa die Hälfte aller Tinnitus-Patienten vermuten, dass ihr chronischer Tinnitus durch Lärm und/oder Stress ausgelöst wurde. Empirische Beobachtungen unterstützen dies. Bei fast allen Tinnitus-Patienten findet sich ein Zusammenhang mit unbewältigtem Stress.

Klinische Erfahrungen in der Psychotherapie von Patienten mit chronischen Tinnitus zeigen, dass viele der Betroffenen folgende Grundhaltungen aufweisen:

  • Hohes Kontrollbedürfnis über das, was einem selbst geschieht
  • Relativ ausgeprägte “Kopfbezogenheit”
  • Schwierigkeiten, Kränkungen und seelische Verletzungen nicht nur über den Kopf, sondern auch emotional zu verarbeiten
  • Perfektionismus in bestimmten Bereichen
  • Hohe Verantwortungsbereitschaft
  • Grundhaltung des “Durchhalten müssens”
  • Innere Unruhe, Hektik, Zeitdruck und ständige Anspannung

Beim Tinnitus verschafft sich die Seele Gehör, sie tönt dem Patienten von innen entgegen und warnt nun aus nächster Nähe davor, sich weiter zu überfordern, nachdem der Patient distanziertere Warnungen vorher “überhört” hat.

Über die Ohren lassen wir Mitteilungen herein oder verweigern uns. Diese Zusammenhänge findet man auch in der Alltagssprache: Wenn uns etwas interessiert, sind wir “ganz Ohr”. Dinge, die uns langweilen gehen dagegen “zum einen Ohr hinein, zum anderen wieder heraus”. Mancher Schlager aus dem Radio wird zum “Ohrwurm”. Wiederholte unberechtigte Forderungen stoßen bei uns mitunter auf “taube Ohren”. Und wer “schlecht hört”,

Depression und Tinnitus

Die Mehrzahl der Tinnitus Patienten, etwa 80 Prozent, weisen neben dem Tinnitus eine oder mehrere psychische Störungen, hauptsächlich Angststörungen und/oder Depressionen auf.

Bei vielen Patienten bestimmt der Tinnitus das ganze Leben. Sie können nicht mehr richtig schlafen, sich nicht mehr konzentrieren, ihr Denken kreist nur noch um ihr Ohrgeräusch. Vor allem nach einigen erfolglosen Therapieversuchen verlieren viele Patienten die Zuversicht, den Tinnitus “in den Griff” zu bekommen. Manche Patienten werden daraufhin depressiv und überfordern oft das Familiensystem und die behandelnden Ärzte.

Bedingt durch Konzentrationsstörungen infolge von Schlafstörungen kann der Patient manchmal zunächst seine sozialen Aufgaben nicht mehr voll ausfüllen. Dadurch kann er in Familie und Beruf zunehmend zur Störperson werden. Zunehmende Konflikte mit der Familie, mit Freunden oder am Arbeitsplatz bis hin zum Mobbing und vollständige soziale Isolation können die Folge sein.

Auf Dauer kann der Patient in einen Teufelskreis geraten:

  • Chronischer Tinnitus beansprucht die gesamte Aufmerksamkeit des Patienten.
  • Wut, Angst, Hilflosigkeit und Depression resultieren als Folge.
  • Schlafstörungen, sozialer Rückzug, verminderte Leistungsfähigkeit schließen sich an.
  • Dies führt zu einer massiven körperlichen und sozialen Lebensbeeinträchtigung.
  • Tinnitus und Depression verstärken sich.

Individuelle, interdisziplinäre Therapiekonzepte und professionelle Betreuung können dem Patienten helfen, aus dieser Situation wieder herauszufinden und neue Lebensfreude zu gewinnen.

Diagnose

Erfassung der Krankengeschichte (Anamnese)

Zunächst wird der Patient ausführlich zu seiner Krankheitsgeschichte, seiner Lebenssituation und bisherigen Therapien befragt.

Tinnitusanamnese

In einer Tinnitusanamnese werden Art, Dauer, Lautstärke, Belästigungsgrad und Verdeckbarkeit des Tinnitus abgeklärt. Dazu steht dem Arzt ein spezieller Tinnitusfragebogen zur Verfügung.

Hals- Nasen- Kiefer- und Ohrenuntersuchung

Um organische Ursachen abzuklären, wird zunächst der Hals-Nasen- und Ohrenraum untersucht. Dazu gehören eine Ohrenspiegelung, verschiedene Hörprüfungen, eine Gleichgewichtsprüfung sowie eine Untersuchung des Kau-Apparates.

Blutuntersuchungen

Blutuntersuchungen geben Aufschluss z.B. über die Höhe des Cholesterinspiegels oder eine Entzündung.

Apparative Untersuchungsmethoden

In Einzelfällen sind auch apparative Untersuchungen wie eine Ultraschalluntersuchung der Halsgefäße, eine Röntgenuntersuchung oder eine Kernspintomografie notwendig.

Therapie

Chronischer Tinnitus ist oft nicht vollständig heilbar, der Patient kann jedoch lernen, die Ohrgeräusche so in seinen Alltag zu integrieren, dass er ein (fast) normales Leben führen kann.

Die Behandlung des komplexen chronischen Tinnitus in Kombination mit einer Depression erfordert ein umfassendes Therapiekonzept, das körperliche, psychische, und soziale Faktoren der Entstehung und Aufrechterhaltung beider Erkrankungen berücksichtigt.

Beratungsgespräch

Grundlage der Therapie ist ein umfangreiches Beratungsgespräch das über die Möglichkeiten und Grenzen therapeutischer Maßnahmen informiert. Der Arzt erarbeitet mit dem Patienten ein individuelles Krankheitsmodell sowie die konkrete Zielsetzung der Behandlung und entwickelt daraus mit ihm gemeinsam einen konkreten Therapieplan.

Der Patient lernt, dass er kein passiver Spielball seiner Erkrankung ist, sondern dass es wesentlich auf seine aktive Mitarbeit für den Erfolg der Behandlung ankommt.

Je nach den besonderen Erfordernissen des Krankheitsbildes werden individuelle Therapiebausteine aus verschiedenen medizinischen Fachgebieten zusammengestellt und gewichtet.

Interdisziplinäre Therapiebausteine können sein:

Einsatz von Hörgeräten

Bei gleichzeitiger Hörminderung ist die frühzeitige Nutzung eines Hörgerätes wichtig. Durch das Hörgerät kann in manchen Fällen das Ohrgeräusch in den Hintergrund gedrängt werden.

Tinnitus-Maskierung

Mit einem Tinnitus-Masker oder Rauschgenerator wird dem Betroffenen ein angenehmes Dauergeräusch vermittelt. Damit soll das peinigende Tinnitus-Geräusch maskiert werden.

Tinnitus Retraining Therapie

Diese Therapie zielt darauf ab, das Gehör gegenüber dem Tinnitus zu desensibilisieren. Langfristig lernt das Gehör, sich an den Tinnitus zu gewöhnen und ihn zu überhören. Das kann mehrere Monate dauern und ist nicht bei jedem Patienten möglich.

Medikamentöse Therapie mit Antidepressiva

Vor allem, wenn Tinnitus in Kombination mit einer Depression auftritt, ist es wichtig, dass der Patient konsequent die notwendigen Antidepressiva einnimmt. Antidepressiva versetzen den Patienten in die Lage, aus einer Depression herauszukommen und aktiv zu seiner Krankheitsbewältigung beizutragen.

Sport

Regelmäßige körperliche Betätigung hilft, Stress abzubauen und wirkt damit günstig auf die meist vorhandene innere Unruhe des Tinnitus-Patienten. Zudem wirkt Sport auch stimmungsaufhellend und unterstützt so die Behandlung der Depression.

Psychotherapie

Eine Psychotherapie kann dem Patienten helfen, den seelischen Ursachen des Tinnitus und/oder seiner Depression auf den Grund zu gehen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

Selbsthilfegruppen

Außerhalb der Betreuung durch Ärzte nehmen Selbsthilfegruppen eine zentrale Position bei der Integration des Tinnitus ein. Der Tinnitus-Patient erfährt, dass er nicht alleine steht mit seinem Problem. Ebenfalls Betroffene können praktische Ratschläge geben und von ihren Erfahrungen berichten.

Entspannungstechniken

Entspannungstechniken wie Yoga, Autogenes Training oder die progressive Muskelentspannung nach Jakobsen können den Patienten unterstützen, innerlich ruhiger und gelassener zu werden und damit besser mit Stress und der Belastung durch eine psychische Erkrankung umgehen zu können.

Hierarchie
Gesundheitstipp: Depression
Gesundheitstipp: Depression und Tinnitus

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen